FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt
Tag:

Digitale Transformation

Veranstaltung

Hackathon AI meets Production: Anmelden!

by Waidelich, Lukas 15. August 2022
written by Waidelich, Lukas

Hackathon AI meets Production 2022: Coden für die Produktion von Morgen
Hochschule Pforzheim und Partner laden am Wochenende des 21. – 23. Oktober ins ZPT ein.

 

Die digitale Transformation bringt große Veränderungen für nahezu alle Lebensbereiche mit sich. An der Speerspitze dieser Entwicklung stehen Technologien um Künstliche Intelligenz (englisch artificial intelligence; Kurzform AI), die in vielen Anwendungsbereichen bereits vielversprechendes Potential gezeigt hat. Der diesjährige Hackathon AI meets Production beschäftigt sich mit der Frage wie KI die Produktion von Morgen verändern kann. Gemeinsam mit regionalen Akteuren aus der IT- und Produktionsbranche sollen Herausforderungen aus dem produzierenden Umfeld am Wochenende vom 21. – 23. Oktober angegangen werden. Gesucht sind vor allem Tekkies, Ideengeber und Interessierte die bereits erste KI-Erfahrungen verfügen. Konkret möchten wir alle kreativen, die Freude am Coden und Designen sowie Interesse am Austausch in der Programmierszene haben, ansprechen und einladen. Die kostenfreie Veranstaltung wird im neueröffneten Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) auf dem Campus der Hochschule Pforzheim stattfinden.

Im Vorfeld zum Hackathon wird bereits am 21. Oktober ein KI-Crashkurs kostenfrei angeboten. Dieser startet um 14:00 Uhr und ist in zwei Sessions aufgeteilt. Dort sollen Interessierten die Möglichkeit erhalten sich mit KI-Methoden oberflächlich vertraut zu machen. Gegen ca. 19 Uhr kommen die Teilnehmenden bei Pizza & Bier zusammen. Am 22. Oktober startet der Hackathon gegen 09:00 Uhr mit dem Check-In vor dem ZPT-Gebäude. Gegen 10:00 Uhr erwartet euch eine Keynote zum Thema Zukunft der Produktion und Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Im Nachgang pitchen die Partnerunternehmen herausfordernde Challenges aus dem Bereich der Produktion. Die Hackathon-Teilnehmer finden sich danach selbstständig in Gruppen zusammen und beraten an welcher Challenge Sie arbeiten möchten. Ist die Gruppeneinteilung und die Challengevergabe erfolgt, so können die Teams mit der Bearbeitung starten. Im Falle von Fragen können die Teams auf Mentoren der challengestellenden Unternehmen als auch auf Experten aus dem KI-Bereich zurückgreifen. Die Teams können sich in Ruhe in ihre Gruppenarbeitsräumen zurückziehen und fokussiert an ihrer Challenge arbeiten. Die Räumlichkeiten sind mit Workshop-Equipment ausgestattet. Am 23. Oktober 2022 findet die Ergebnispräsentation statt. Jede Gruppe stellt ihre Challenge vor und pitcht ihre Ansätze und Ergebnisse. Im Nachgang werden die besten Teams in einem demokratischen Verfahren ermittelt und die Siegerteams erhalten ihre Preise. Für jeden Teilnehmer soll es einen Preis geben. Gegen 15:30 Uhr wird der Hackathon enden.

Produzierende Unternehmen und Partner wie Witzenmann, Blanc-Fischer, Mercedes-Benz, Techno-Step oder 3D-Zahn werden spannende Challenges und Ideen aus ihren betrieblichen Ablaufen mitbringen und im Rahmen des Hackathons pitchen. Dabei werden die Unternehmen Daten zur Verfügung stellen, auf deren Basis mit KI-Technologien Lösungsansätze erarbeitet werden sollen. Die lokale IT ist mit Unternehmen wie medialesson, Meyle + Müller, Omikron, apollon oder xpace zahlreich vertreten und wird die Teilnehmenden durch Mentoring unterstützen.

Für Verpflegung und leibliches Wohl vor Ort ist gesorgt. Während des Hackathons werden 24 Stunden Snacks, kalte Getränke und Kaffee bereitgestellt. Zusätzlich gibt es ein Frühstück, Mittagessen und ein Abendessen, das in verschiedenen Zeitfenstern bereitsteht. Natürlich wird auch eine vegetarische Varianten angeboten. Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung unter Berücksichtigung der geltenden COVID-19 Auflagen inkl. adäquaten Schutzkonzept statt. Die Teams können auch nachts vor Ort bleiben. Ein Sicherheitsdienst ist ebenfalls vor Ort.

 

Ein Hackathon (Wortschöpfung aus „Hack“ und „Marathon“) ist eine kollaborative Soft- und Hardwareentwicklungsveranstaltung. Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb der Dauer dieser Veranstaltung gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Softwareprodukte herzustellen oder, allgemeiner, Lösungen für gegebene Probleme zu finden. Die Teilnehmer kommen bei Software-Hackathons üblicherweise aus verschiedenen Gebieten der Software- oder Hardwareindustrie und bearbeiten ihre Projekte oftmals in funktionsübergreifenden Teams. Hackathons haben immer ein spezifisches Thema oder sind technologiebezogen.

Der Hackathon ist eine gemeinschaftliche Initiative lokaler IT-Unternehmen, der Wirtschaftsförderung und von Bildungseinrichtungen in Pforzheim. Das Format lebt von der großzügigen Unterstützung durch Partner und Sponsoren. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen, die den Hackathon überhaupt erst ermöglichen.

 

Das Event findet im Rahmen des Projekts INTEGRAL – InNovaTionsbeschleuniger rEGion noRdschwArzwaLd im Förderprogramm „Regionale Innovationspartnerschaften“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg statt.

 

Weitere Informationen und FAQ unter

https://hackathon-pforzheim.de/faq/

Jetzt anmelden unter:

https://hackathon-pforzheim.de/

15. August 2022 0 comment
Veranstaltung

Ringvorlesung: Platform Economy

by Waidelich, Lukas 8. März 2022
written by Waidelich, Lukas

Für das Sommersemester 2022 haben wir uns spannende Themen mit hochkarätigen ReferentInnen vorbereitet. Die erste Ringvorlesung im neuen Semester startet mit einem Heimspiel für Professor Dr. Bernhard Kölmel der spannende Einblicke in die Zukunft der digitalen Geschäftsmodellen geben wird. Besondern Fokus wird er dabei auf die Rolle der Plattformökonomie legen.

Vortragstitel: Rise of Platform Economy – die Zukunft digitaler Geschäftsmodelle

IoT, Cloud, Plattform, Machine Learning, Neuronale Netze, Design Thinking, Sprints, Scrum, Quanten computing, MixedReality, Disruption, … – Stopp! Wir leben in einer sogenannten VUCA-Welt, einer Welt geprägt durch rasanten technologischen Fortschritt, die die Art wie wir uns informieren, kommunizieren, konsumieren und arbeiten ständig verändert und wandelt. Dieser komplexe Paradigmenwechsel kann unter dem Oberbegriff Digitalisierung, der seit Jahren einen Hype ohne gleichen erfährt, zusammengefasst werden. Die COVID-19 Pandemie hat uns schmerzlich aufgezeigt, wie wichtig digitale Lösungen für Gesellschaft, Industrie und Verwaltung sein können und hat gleichzeitig als Brandbeschleuniger für viele Digitalisierungsvorhaben gewirkt. Doch wie sieht die Zukunft der digitalen Transformation aus? Der sogenannten Plattformökonomie wird dabei eine zentrale Rolle zukommen. Wird unser Leben zukünftig nur noch von Plattformanbietern und deren Ökosystemen wie Amazon, Meta, etc. abhängen. Welche neue Player werden bald auf der Bildfläche erscheinen? Diese und weitere spannende Fragestellungen wird Prof. Dr. Bernhard Kölmel im Rahmen seines Vortrags beleuchten – stay tuned!

Prof. Dr. Bernhard Kölmel lehrt und forscht am Institut für Smart Systems und Services der HS-Pforzheim in den Bereichen Global Process Management, Systems-of-Systems-Engineering, Internet of Things and Services, Disruptive Innovationen und Geschäftsmodelle. Er koordiniert zahlreiche nationale internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich vernetzter Informationssysteme in der Schnittmenge Internet of Services and Things und ist als Gutachter für nationale Ministerien und die Europäische Kommission bzw. das European Institute of Innovation and Technology im Umfeld zukünftiger IKT-Systeme tätig.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der leichten verbesserten Corona-Lage wollen wir das Event als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

8. März 2022 0 comment

Der futureLAB Blog wird von der Hochschule Pforzheim gestellt. Alle relevanten rechtlichen Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschule Pforzheim.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

2022 © Pforzheim University of Applied Sciences


Back To Top
FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt