FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Datenschutz
    • All Grundsätze Rechte der betroffenen Person Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
      Datenschutzmuster

      Transparency and Traceability

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Purpose Limitation

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Data Minimization

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Accuracy

      12. August 2023

      Grundsätze

      Transparency and Traceability

      12. August 2023

      Grundsätze

      Purpose Limitation

      12. August 2023

      Grundsätze

      Data Minimization

      12. August 2023

      Grundsätze

      Accuracy

      12. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Information Obligation

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right of Access by the Data Subject

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right to Rectification

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right to Erasure

      11. August 2023

      Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter

      Privacy by Default

      10. August 2023

    • Datenschutzmuster
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt
Tag:

MIS

AllgemeinProcess Mining

Erfolgreiches Process Mining Projekt mit Deloitte im MIS

by Waidelich, Lukas 24. Juli 2023
written by Waidelich, Lukas

An der Hochschule Pforzheim – Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht, und insbesondere in unserem Masterstudiengang Information Systems Pforzheim, legen wir großen Wert auf Praxisrelevanz. Durch Fallstudien mit Industriepartnern können Studierende ihre erworbenen Fähigkeiten anwenden und weiterentwickeln. Als Beispiel für viele Projekte möchten wir Einblicke in unsere aufregende Zusammenarbeit mit Deloitte geben. Die Studierenden haben Prozesse mithilfe der Prozessmining-Software von Celonis analysiert und optimiert. Deloittes Statement:

Wir freuen uns, die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Studierenden der Hochschule Pforzheim und dem Deloitte Center for Process Bionics bekannt zu geben. Durch diese Zusammenarbeit hatten die Studierenden die Möglichkeit, die Kluft zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu überbrücken. Im Rahmen eines viermonatigen Projekts übernahmen die Studierenden die Rolle eines Prozess-Mining-Projektteams und kommunizierten intensiv mit einem fiktiven Kunden. Ihr Hauptziel bestand darin, Prozess-Mining-Techniken zu implementieren und interaktive Dashboards mit Celonis zu entwickeln, um die aufschlussreichen Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation für ein fiktives Vorstandsgremium zu präsentieren.

Das Seminar bot den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihr theoretisches Wissen auf einen realen O2C-Prozess anzuwenden, wobei Celonis als Prozess-Mining-Tool eingesetzt wurde. Unter Anleitung erfahrener Experten von Deloitte analysierten die Studierenden den bestehenden Prozess, identifizierten Ineffizienzen und Engpässe. Mit ihrem technischen Know-how implementierten sie erfolgreich interaktive Dashboards, die Echtzeiteinblicke in die Verkaufsaktivitäten des Kunden lieferten. Mit Celonis identifizierten die Studierenden erfolgreich die Ursachen von Ausführungslücken und quantifizierten die Geschäftsauswirkungen ihrer Behebung in drei verschiedenen Anwendungsfällen.

Insgesamt übertraf die Leistung der Studierenden in diesem kooperativen Seminar unsere Erwartungen. Die Studierenden zeigten ihre Fähigkeit, komplexe Daten in prägnante und visuell ansprechende Dashboards und Präsentationen zusammenzufassen und so die Vorteile des Prozess-Minings erfolgreich für das Unternehmen zu präsentieren.

24. Juli 2023 0 comment
Berichte

Förderpreise an die Studierenden der Hochschule Pforzheim

by Karina Niemeyer 21. Februar 2023
written by Karina Niemeyer

Verleihung der Förderpreise für herausragende Studienleistungen und Engagement

Einmal im Semester werden Förderpreise an die Studierenden der Hochschule Pforzheim Fakultät für Wirtschaft und Recht aufgrund herausragender Projekt- und Abschlussarbeiten . Dabei werden insbesondere das Engagement, besondere Qualität und die Aktualität der Arbeiten berücksichtigt. Nachdem die Veranstaltung in den letzten Jahren digital stattgefunden hat, fand es im letzten Semester wieder im Walter-Witzemann-Hörsaal statt. Die Vertreter von sieben verschiedenen Unternehmen und Stiftungen übergaben 18 Förderpreise an 14 Studierende. Nachfolgend stellen wir die PreisträgerInnen für das SoSe 2022 vor.

Innovationen, Nachhaltigkeit und großes Engagement

Dieses Semester waren fünf Studierende aus den Bachelorstudiengängen Digital Enterprise Management und Wirtschaftsinformatik, Management & IT sowie dem Masterstudiengang Information Systems dabei. Nicht nur für gute Leistungen, sondern auch für Engagement und Leidenschaft für die Themen Nachhaltigkeit und Innovation, übergab Hermann von Brevern, der Leiter des attempto Karlsruhe zwei Förderpreise an Annett Konschuh (dritte von links) und Jennifer Park (dritte von rechts). Frau Park und Frau Konschuh zeigen beide ein großes Interesse an Innovationen und dem Thema Nachhaltigkeit. Beide sind im Bachelorstudiengang Digital Enterprise Management (DEM) eingeschrieben.

Anreize zum erreichen der Ziele

Die Verbindung, die zwischen AI und Nachhaltigkeit besteht ist nach Frau Park ein besonderer Anreiz sich mit innovativen Ideen auseinanderzusetzen. Diese sind nicht nur durch Studienleistungen zu bewältigen, sondern auch mit Teamarbeit und kreativen Köpfen. Frau Konschuh erhält u. a. den Förderpreis für ihre Verdienste in den Bereichen Innovation und Lernen. Ihre Arbeit motiviert Sie für ihre Töchter eine nachhaltige und bessere Welt zu schaffen. Dazu bietet die Hochschule Pforzheim den Studierenden das Wissensgerüst, um den Arbeitsalltag zu meistern. Darüber hinaus werden aber auch Anreize geschaffen, die die Studierenden dazu bewegen, über ihren eigenen Horizont und die Lehrbücher hinauszuwachsen.

Die Hochschule Pforzheim als Wegbereiter

Ebenfalls für hervorragende Studienleistungen wurden auch Simon Heinrich und Tim Neumann (siehe Bild) ausgezeichnet. Sie haben den Förderpreis von Ingo Hollenbeck (Vice President IT Strategy & Innovation der Bosch GmbH) erhalten. „Man sollte eine Leidenschaft entwickeln, die einen später in den Job führt.“ so Tim Neumann. Beide studieren im Masterstudiengang Information Systems (MIS).

Von Dozenten profitieren – mit Mitstudierenden wachsen

Dabei führt er weiter aus, dass das Studium ihm in kurzer Zeit mit einer Vielzahl an Themen vertraut gemacht hat. Diese bestärken Ihn in dem Wissen, auf dem richtigen Weg seiner Karriere zu sein. Während seiner Studienzeit konnte er verschiedenen Gastdozenten zuhören, die ihr Praxiswissen mit den Studierenden geteilt und so mit gewissen Themengebiete begeistern konnten. Dabei habe Tim Neumann unter anderem vom Wissen der Dozenten profitieren können, aber auch von einer interdisziplinaren Gruppe an KommilitonenInnen die verschiedene Bachelorstudiengänge absolviert haben.

Herausragende Studienleistungen und eine besondere Bachelor-Thesis

Für seine Bachelor-Thesis und seinen herausragenden Studienleistungen erhielt Nico Döhring ebenfalls einen Förderpreis der Bosch GmbH. Er hat den Studiengang Wirtschaftsinformatik, Management & IT (BWMI) besucht. In seiner Thesis, hat er eine gesamteinheitliche Betrachtung der Herausforderungen im Machine Learning Lebenszyklus erörtert. Dabei wurden technische Herausforderungen sowie ethische und soziale Aspekte herausgearbeitet und bewertet. Mithilfe der Untersuchung aktueller Technologien, hat er den Machine Lerning-Lebenszyklus analysiert und den Herausforderungen gegenübergestellt. Anschließend hat er die dabei erkannten Verbesserungspotenziale aufgedeckt und dargelegt.

Soziales Engagement, faszinierende Kultur und fachliche Ausrichtung

Geholfen haben ihm dabei seine fachlichen Kompetenzen, die er über das Studium hinweg erweitern konnte, hat er gelernt Probleme aus vielfältigen Sichtweisen kritisch zu betrachten und Lösungen zu konzipieren. „Dies empfinde ich in einer komplexen und vielfältigen Welt wie die, in der wir leben, besonders wichtig“. Dabei hat er nicht nur die vermittelten Studieninhalte verinnerlicht. Er hat sich in einer Studenteninitiative engagiert, während seines Auslandssemester in Taiwan eine neue und außergewöhnliche Kultur kennenlernen können und während des Praxisprojekt seinen Weg für seine berufliche Zukunft entdeckt. In seiner Zeit in der Studenteninitiative hat er Verantwortung in Führungs- und Leitungsposition übernehmen dürfen.

Die Verleihung der Förderpreise an die Studierenden der Hochschule Pforzheim findet jährlich statt. Weitere Informationen zu den Förderpreisausschreibungen finden sich unter: https://businesspf.hs-pforzheim.de/detailansicht/news/auszeichnungen_fuer_ausgezeichnete_studierende.

 

21. Februar 2023 0 comment
Allgemein

Gastvortrag von Prof. Dr. Peter Trkman

by Waidelich, Lukas 9. Januar 2023
written by Waidelich, Lukas

Am heutigen Montag den 09.Janaur 2023 hielt Prof. Dr.  Peter Trkman einen spannenden Onlinevortrag zu Business Process Management vor den aktuellen MIS-Studierenden im Rahmen der Veranstaltung „IT Organization“. Als erfahrender Wissenschaftler kann er auf zahlreiche Publikationen in den Bereichen Business Process / Customer / Supply Chain / Government Process Management sowie Business Models and Technology Adoption. Für seine ausgezeichneten Forschungstätigkeiten wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet.

Als Studiendekan unserer renommierten Partneruniversität (University of Ljubljana) an der School of Economics and Business (SEB) hat er ausführlich über Double-Degree-Austauschprogramm unserer MIS-Studierenden berichtet. Neben den vielfältigen Möglichkeiten in Ljubljana stellte Peter Trkman auch seine Kolleg*innen im Studiengang vor.

Die Studierenden nutzten die Möglichkeiten und stellten ihre Fragen sowohl bei den fachlichen Themen als auch zum attraktiven Double-Degree-Austauschprogramm. Ein voller Erfolg – wir freuen uns über weitere Kooperationen mit Peter Trkman und der SEB!

9. Januar 2023 0 comment
Berichte

Process Mining Kooperation mit Indien

by Waidelich, Lukas 17. Dezember 2022
written by Waidelich, Lukas

Durch die Kooperation im Rahmen des Center of Excellence des Münchner Process Mining Spezialisten Celonis stellten die Professoren Dr. Frank Morelli und Rebecca Bulander den Kontakt zur SCIT (Symbiosis Centre for Information Technology) in Pune, Indien her. Was durch erste gemeinsame Interaktionen im Celonis-Programm begann, sollte sich schon bald zu einer interkulturellen Erfahrung für alle Beteiligten entwickelten. Der vorläufige Höhepunkt war der Besuch der beiden Professoren Dr. S. Vijayakumar Bharathi und Dr. Mandaar B. Pande an der Hochschule Pforzheim am Donnerstag, dem 15.12.2022. In zahlreichen Konversationen konnten die beiden Professoren die Hochschule Pforzheim besser kennenlernen und weitere Kooperationsmöglichkeiten identifiziert werden.

Hintergrund
Die Vorlesung Geschäftsprozessmanagement im Master Information Systems bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema Process-Mining zu beschäftigen und ihr erworbenes Wissen später anhand einer Fallstudie zu vertiefen. Diese Fallstudie wird in Zusammenarbeit mit Studierenden des SCIT aus Indien durchgeführt unter Verwendung der Celonis Process Mining Software. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Celonis-Software und Grundlagen von Process-Mining zu erlernen, wie zum Beispiel im Selbststudium, bei Process-Mining-Events, in Vorlesungen oder bei der Bearbeitung von Fallstudien wie der Pizzeria-Mama-Mia im Kontext der Celonis eigenen Training-Tracks.

Nach dem dieses Fundament gelegt wurde, konnte die gemeinsame Projektarbeit endlich starten. Hierfür fand zunächst eine Online-Kick-off-Veranstaltung statt, bei der sich die Studierenden in entspannter Atmosphäre kennenlernen konnten. Darüber hinaus sollte sich den Teilnehmenden der HS PF auch bald Gelegenheit bieten, die Verantwortlichen für die Organisation auf indischer Seite persönlich zu treffen. Am Donnerstag, dem 15.12.2022 war es dann fast so weit und wir  durften unsere Gäste aus Indien an der Hochschule begrüßen. Zunächst stand ein Treffen mit dem Direktor der Business School, Thomas Cleff an. An dieser Runde nahmen auch Frank Morelli (Verantwortlicher für die Organisation auf Pforzheimer Seite) und Rebecca Bulander (Stellvertretende Leiterin des Instituts für Angewandte Forschung der Hochschule Pforzheim) teil. Es war ein aufschlussreiches Gespräch, bei dem sich die Beteiligten über die Entstehungsgeschichte Geschichte des SCITs, der Hochschule Pforzheim und die Hintergründe des gemeinsamen Projektes unterhielten. Für das gemeinsame Foto wurde der Design Thinking-Raum der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule ausgewählt. Zufällig traf man dort auf einige der MIS-Studierenden und es bot sich schließlich doch die Gelegenheit zu einem Austausch. Die Professoren waren von den Bedingungen und Studierenden an der Hochschule begeistert. Das Feedback der MIS-Studierenden über den Stand der Projekte war für die Professoren offensichtlich von großer Bedeutung und sehr aufschlussreich. Wir sind schon auf die Abschlussveranstaltung gespannt und freuen uns sehr über den persönlichen Besuch!

17. Dezember 2022 0 comment

Der futureLAB Blog wird von der Hochschule Pforzheim gestellt. Alle relevanten rechtlichen Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschule Pforzheim.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

2022 © Pforzheim University of Applied Sciences


Back To Top
FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Datenschutz
    • All Grundsätze Rechte der betroffenen Person Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
      Datenschutzmuster

      Transparency and Traceability

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Purpose Limitation

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Data Minimization

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Accuracy

      12. August 2023

      Grundsätze

      Transparency and Traceability

      12. August 2023

      Grundsätze

      Purpose Limitation

      12. August 2023

      Grundsätze

      Data Minimization

      12. August 2023

      Grundsätze

      Accuracy

      12. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Information Obligation

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right of Access by the Data Subject

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right to Rectification

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right to Erasure

      11. August 2023

      Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter

      Privacy by Default

      10. August 2023

    • Datenschutzmuster
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt