FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Datenschutz
    • All Grundsätze Rechte der betroffenen Person Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
      Datenschutzmuster

      Transparency and Traceability

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Purpose Limitation

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Data Minimization

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Accuracy

      12. August 2023

      Grundsätze

      Transparency and Traceability

      12. August 2023

      Grundsätze

      Purpose Limitation

      12. August 2023

      Grundsätze

      Data Minimization

      12. August 2023

      Grundsätze

      Accuracy

      12. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Information Obligation

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right of Access by the Data Subject

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right to Rectification

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right to Erasure

      11. August 2023

      Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter

      Privacy by Default

      10. August 2023

    • Datenschutzmuster
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt
Tag:

Ringvorlesung Digitalisierung

Ringvorlesung: Datengetriebene Optimierung in der Logistik und Produktion

by Waidelich, Lukas 19. Mai 2023
written by Waidelich, Lukas

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Sie zu einem spannenden Vortrag im Rahmen unserer Ringvorlesung Digitalisierung an der Hochschule Pforzheim einzuladen. Am 13.06.2023 ab 17:15 Uhr haben Sie die Möglichkeit, einen Experten auf dem Gebiet der datengetriebenen Prozessoptimierung live zu erleben. Sascha Kaczmarek, Co-founder & COO von MotionMiners aus Dortmund, wird den dritten Vortrag im Sommersemester 2023 halten. Der Vortrag findet im Audimax der Hochschule Pforzheim sowie digital via YouTube statt.

Datenanalysen spielen heutzutage eine immer größere Rolle bei der Aufdeckung von Optimierungspotenzialen in Logistik- und Fertigungsprozessen. Traditionell wurden oft manuelle Analyseverfahren eingesetzt, die jedoch zeitaufwendig, kostenintensiv und auf eine begrenzte Datengrundlage beschränkt waren. In den letzten Jahren sind datengetriebene Prozessanalysenmethoden wie Process-Mining und Motion-Mining in den Fokus gerückt, die eine weitgehend automatisierte Analyse von Prozessen ermöglichen. Insbesondere das Motion-Mining, eine Technologie basierend auf Sensorik und Machine Learning, hat das Potenzial, datengetriebene Prozessoptimierungen voranzutreiben und sich von klassischen manuellen Analyseverfahren abzugrenzen.

Der Vortrag von Sascha Kaczmarek wird Ihnen anschaulich vermitteln, wie Motion-Mining als innovative Technologie die datengetriebene Prozessoptimierung ermöglicht. Sie erfahren, wie sich digitale Methoden von herkömmlichen Verfahren unterscheiden und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um wertvolle Einblicke in die Zukunft der Analyseverfahren zu erhalten und von den Erfahrungen eines  Experten zu profitieren.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen?
Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der leichten verbesserten Corona-Lage wollen wir das Event als hybride Veranstaltung anbieten. Die Ringvorlesung „Data Analytics“ findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

19. Mai 2023 0 comment
Allgemein

Ringvorlesung: Datengetriebene Optimierung in der Logistik und Produktion

by Waidelich, Lukas 19. Mai 2023
written by Waidelich, Lukas

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Sie zu einem spannenden Vortrag im Rahmen unserer Ringvorlesung Digitalisierung an der Hochschule Pforzheim einzuladen. Am 13.06.2023 ab 17:15 Uhr haben Sie die Möglichkeit, einen Experten auf dem Gebiet der datengetriebenen Prozessoptimierung live zu erleben. Sascha Kaczmarek, Co-founder & COO von MotionMiners aus Dortmund, wird den dritten Vortrag im Sommersemester 2023 halten. Der Vortrag findet im Audimax der Hochschule Pforzheim sowie digital via YouTube statt.

Datenanalysen spielen heutzutage eine immer größere Rolle bei der Aufdeckung von Optimierungspotenzialen in Logistik- und Fertigungsprozessen. Traditionell wurden oft manuelle Analyseverfahren eingesetzt, die jedoch zeitaufwendig, kostenintensiv und auf eine begrenzte Datengrundlage beschränkt waren. In den letzten Jahren sind datengetriebene Prozessanalysenmethoden wie Process-Mining und Motion-Mining in den Fokus gerückt, die eine weitgehend automatisierte Analyse von Prozessen ermöglichen. Insbesondere das Motion-Mining, eine Technologie basierend auf Sensorik und Machine Learning, hat das Potenzial, datengetriebene Prozessoptimierungen voranzutreiben und sich von klassischen manuellen Analyseverfahren abzugrenzen.

Der Vortrag von Sascha Kaczmarek wird Ihnen anschaulich vermitteln, wie Motion-Mining als innovative Technologie die datengetriebene Prozessoptimierung ermöglicht. Sie erfahren, wie sich digitale Methoden von herkömmlichen Verfahren unterscheiden und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um wertvolle Einblicke in die Zukunft der Analyseverfahren zu erhalten und von den Erfahrungen eines  Experten zu profitieren.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen?
Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung

Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier geht’s zur Anmeldung.

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der leichten verbesserten Corona-Lage wollen wir das Event als hybride Veranstaltung anbieten. Die Ringvorlesung „Data Analytics“ findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

19. Mai 2023 0 comment
Allgemein

Recap: Ringvorlesung Data Analytics

by Karina Niemeyer 19. Mai 2023
written by Karina Niemeyer

Die Bedeutung der Digitalisierung und Data Analytics

Im Rahmen der Ringvorlesung an der Hochschule Pforzheim wurde das Thema Digitalisierung behandelt. Besonders seit der Pandemie ist die Relevanz dieses Themas gestiegen. Es wird immer wichtiger, mit der sich schnell entwickelnden Technologie Schritt zu halten und zukunftsfähig zu agieren. Data Analytics spielt hierbei eine immer größere Rolle, da es als Werkzeug zur Entscheidungsfindung und zur Verbesserung von Prozessen und Produkten genutzt werden kann.

Digitalisierung als Schlüssel für zukunftsfähige Lieferketten 

Der Vortrag von Prof. Dr. Gottfried Vossen zum Thema „Digitalisierung: Bekommen wir das noch hin?“ gab interessante Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung in Unternehmen. Ein zentraler Punkt war dabei die Bedeutung von Echtzeitdatenerfassung, Agilität und Digitalisierung für zukunftsfähige Lieferketten. Die Verfügbarkeit von Daten ist dabei ein entscheidender Faktor, da die Hauptaufgabe von Data Analytics darin besteht, Trends und Muster zu erkennen und aussagekräftige Entscheidungen zu treffen. 

Besonders interessant war die Vorstellung eines Tools, das den Grad der Digitalisierung eines Unternehmens misst und Empfehlungen zu dessen Verbesserungen gibt. Dabei wurde deutlich, dass Deutschland noch einiges an Potenzial hat, wenn es um das Thema Digitalisierung geht. 

Beschaffung von Daten  

Der Vortrag behandelte zwei Aspekte im Zusammenhang mit Data Analytics: KI-Techniken und die Beschaffung von Daten über einen Marktplatz. Beide Aspekte wurden ausführlich diskutiert und es wurden spannende Forschungsfragen aufgeworfen. 

Digitalisierung ist von starkem Interesse 

Insgesamt war das Event gut besucht, sowohl vor Ort als auch im YouTube-Stream. Es zeigt, dass das Thema Digitalisierung für viele Menschen von Interesse ist und dass es wichtig ist, sich mit den Herausforderungen und Chancen auseinanderzusetzen. Der Stream ist weiterhin verfügbar und bietet eine gute Möglichkeit, sich über das Thema zu informieren und weiterhin auszutauschen. 

Der Vortrag ist weiterhin auf YouTube zu sehen und bietet eine gute Möglichkeit, sich zu informieren: https://youtube.com/live/xdxmJ7G8tc0?feature=share.  

19. Mai 2023 0 comment

Ringvorlesung Digitalisierung: Data Analytics

by Waidelich, Lukas 13. März 2023
written by Waidelich, Lukas

Im April freuen wir uns im Rahmen der zweiten Ringvorlesung Digitalisierung im Sommersemester 2023 einen hochwertigen und erfahrenden Vortragsredner an der Hochschule Pforzheim begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. Gottfried Vossen vom Lehrstuhl Informatik von der Universität Münster wird als renommierter Informatiker Einblicke in aktuelle Entwicklungen der digitalen Transformation geben. Wir freuen uns schon auf seine Erkenntnisse aus Theorie und Praxis zum Thema Data Analytics.  Die Veranstaltung findet am 12.April 2023 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital statt.

Vortragstitel: Data Analytics –  Digitalisierung: Bekommen wir das noch hin?

Eine der Hauptaufgabe von Data Analytics ist es, mit den gewonnen Erkenntnissen Trends und Muster zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. So wissen wir spätestens seit den vergangenen Krisen, dass  zukunftsfähige und resiliente Lieferketten durch Echtzeitdatenerfassung, Agilität und einer erfolgreichen Digitalisierung gestärkt werden können. Im Hinblick auf andere Länder hat Deutschland großes Potentiale bei der digitalen Transformation. Sicher ist, wer zukunftsfähig agieren und wettbewerbsfähig bleiben will, der muss sich auch mit fortschreitender Technik auseinandersetzen, anwenden und optimieren. Zentraler Ausgangspunkt dafür sind fast immer: Die Verfügbarkeit und Qualität von Daten.

Der Vortrag von Prof. Dr. Gottfried Vossen behandelt in seinem Vortrag zwei Aspekte: Wenn Daten in angemessener Qualität vorhanden sind, dann kommen KI-Techniken zur Anwendung. Ist das nicht der Fall, dann lassen diese sich über einen Marktplatz beschaffen. Für beide Aspekte wird er in seinem Vortrag interessante Einblicke gewähren und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.

Ringvorlesung, was ist das?

Die Digitalisierung ist ein allgegenwärtiges Thema, aber was genau bedeutet sie und wie können wir sie in unserem beruflichen und privaten Leben sinnvoll nutzen? Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Digitalisierung mit sich? Mit der Ringvorlesung „Digitalisierung“ möchten wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Namhafte Experten und Vorreiter werden in regelmäßigen Vorträgen ihre Sichtweisen und Erfahrungen aus der Forschung, Industrie und Wirtschaft präsentieren. Wir werden die verschiedenen Facetten der Digitalisierung beleuchten, von der industriellen Fertigung über digitale Währungen bis hin zum verantwortungsbewussten Umgang mit Daten. Seien Sie dabei, um spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu erhalten und bestens auf das vorbereitet zu sein, was kommt.

Allgemeine Hinweise

Aktuell planen wir das Event als hybride Veranstaltung anzubieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

13. März 2023 0 comment

Ringvorlesung: Digitale Transformation des öffentlichen Sektors

by Waidelich, Lukas 28. Februar 2023
written by Waidelich, Lukas

An der Hochschule Pforzheim – Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht steht das Sommersemester 2023 in den Startlöchern und wir freuen uns auf einen sehr spannenden Vortrag im Rahmen der ersten Ringvorlesung Digitalisierung im neuen Semester. Dr. Thomas Schuster von EICHLER KERN KLEIN Rechtsanwälte wird über die digitale Transformation des öffentlichen Sektors berichten. Wir freuen uns auf seine Erkenntnisse und wollen gemeinsam in die digitale Zukunft blicken und diskutieren wie Behörden von der digitalen Transformation profitieren können. Die Veranstaltung findet am 21.März 2023 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital statt.

Vortragstitel: Digitale Transformation des öffentlichen Sektors – E-Government und Smart City

Die Verwaltung ist Sicherungsinstrument der Demokratie und eine funktionierende Verwaltung ist Teil des „Backbones“ unserer sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik. Neue Ideen von Verwaltung und die damit einhergehende Verwaltungsmodernisierung sind längst in Bund, Ländern und Kommunen angekommen. Ein Teilgebiet hiervon ist die Digitalisierung von Verwaltung wie Verwaltungshandeln, intern wie extern. Diese digitale Transformation im öffentlichen Sektor ist jedoch ein herausforderndes Unterfangen. Allein die Strukturen und beharrenden Bindungen des Föderalismus wie auch die Eigenständigkeit der Städte und Gemeinden sorgen nicht immer für einen reibungslosen Prozess und ein Vorgehen aus einem Guss. Der Vortrag ordnet E-Government und allgemein die Verwaltungsdigitalisierung in den Gesamtkontext – gesellschaftspolitisch, organisatorisch, prozessual und rechtlich – ein und zeigt notwendige Fortentwicklungen auf, wie Digitalisierung nachhaltig, effizient wie auch bevölkerungszentriert strukturiert werden kann. Neben E-Government werden auch neue, digital flankierte Stadtmodelle Gegenstand sein, besser bekannt unter dem Schlagwort der Smart City.

Ringvorlesung, was ist das?

Die Digitalisierung ist ein allgegenwärtiges Thema, aber was genau bedeutet sie und wie können wir sie in unserem beruflichen und privaten Leben sinnvoll nutzen? Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Digitalisierung mit sich? Mit der Ringvorlesung „Digitalisierung“ möchten wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Namhafte Experten und Vorreiter werden in regelmäßigen Vorträgen ihre Sichtweisen und Erfahrungen aus der Forschung, Industrie und Wirtschaft präsentieren. Wir werden die verschiedenen Facetten der Digitalisierung beleuchten, von der industriellen Fertigung über digitale Währungen bis hin zum verantwortungsbewussten Umgang mit Daten. Seien Sie dabei, um spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu erhalten und bestens auf das vorbereitet zu sein, was kommt.

Allgemeine Hinweise

Aktuell planen wir das Event als hybride Veranstaltung anzubieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

 

28. Februar 2023 0 comment
Veranstaltung

Ringvorlesung: Digitale Transformation des öffentlichen Sektors

by Waidelich, Lukas 28. Februar 2023
written by Waidelich, Lukas

An der Hochschule Pforzheim – Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht steht das Sommersemester 2023 in den Startlöchern und wir freuen uns auf einen sehr spannenden Vortrag im Rahmen der ersten Ringvorlesung Digitalisierung im neuen Semester. Dr. Thomas Schuster von EICHLER KERN KLEIN Rechtsanwälte wird über die digitale Transformation des öffentlichen Sektors berichten. Wir freuen uns auf seine Erkenntnisse und wollen gemeinsam in die digitale Zukunft blicken und diskutieren wie Behörden von der digitalen Transformation profitieren können. Die Veranstaltung findet am 21.März 2023 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital statt.

Vortragstitel: Digitale Transformation des öffentlichen Sektors – E-Government und Smart City

Die Verwaltung ist Sicherungsinstrument der Demokratie und eine funktionierende Verwaltung ist Teil des „Backbones“ unserer sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik. Neue Ideen von Verwaltung und die damit einhergehende Verwaltungsmodernisierung sind längst in Bund, Ländern und Kommunen angekommen. Ein Teilgebiet hiervon ist die Digitalisierung von Verwaltung wie Verwaltungshandeln, intern wie extern. Diese digitale Transformation im öffentlichen Sektor ist jedoch ein herausforderndes Unterfangen. Allein die Strukturen und beharrenden Bindungen des Föderalismus wie auch die Eigenständigkeit der Städte und Gemeinden sorgen nicht immer für einen reibungslosen Prozess und ein Vorgehen aus einem Guss. Der Vortrag ordnet E-Government und allgemein die Verwaltungsdigitalisierung in den Gesamtkontext – gesellschaftspolitisch, organisatorisch, prozessual und rechtlich – ein und zeigt notwendige Fortentwicklungen auf, wie Digitalisierung nachhaltig, effizient wie auch bevölkerungszentriert strukturiert werden kann. Neben E-Government werden auch neue, digital flankierte Stadtmodelle Gegenstand sein, besser bekannt unter dem Schlagwort der Smart City.

Ringvorlesung, was ist das?

Die Digitalisierung ist ein allgegenwärtiges Thema, aber was genau bedeutet sie und wie können wir sie in unserem beruflichen und privaten Leben sinnvoll nutzen? Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Digitalisierung mit sich? Mit der Ringvorlesung „Digitalisierung“ möchten wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Namhafte Experten und Vorreiter werden in regelmäßigen Vorträgen ihre Sichtweisen und Erfahrungen aus der Forschung, Industrie und Wirtschaft präsentieren. Wir werden die verschiedenen Facetten der Digitalisierung beleuchten, von der industriellen Fertigung über digitale Währungen bis hin zum verantwortungsbewussten Umgang mit Daten. Seien Sie dabei, um spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu erhalten und bestens auf das vorbereitet zu sein, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aktuell planen wir das Event als hybride Veranstaltung anzubieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

 

 

 

28. Februar 2023 0 comment
Veranstaltung

Ringvorlesung: Smart Grids I 13.12.2022

by Waidelich, Lukas 20. November 2022
written by Waidelich, Lukas

Die Veranstaltung findet ausschließlich digital via MS Teams statt.
Zugangslink für Kurzentschlossene: hier


Das Semester startet fulminant mit der bereits dritten Ringvorlesung Digitalisierung im Dezember. Täglich spüren wir den von Kanzler Olaf Scholz ausgerufenen Zeitenwandel besonders an steigenden Energiekosten. Wie wichtig „intelligente Energien“ und deren Steuerung zu Hause ist, weiß auch Dr. Alexander Schuller, der in diesem Bereich tätig ist. Er wird uns spannenden Einblicke in die Entwicklung von Smart Grids gewähren.  Die Veranstaltung findet nun am 13. Dezember 2022 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital via YouTube-Stream statt.

Vortragstitel: Heimenergiemanagement und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen – Ermöglicht durch Energie IoT-Lösungen

Mit dezentralen Energieerzeugungsstrukturen wollen wir zu mehr Unabhängigkeit vom Energieversorger. Auch wenn jeder Verbraucher sein eigener Erzeuger für Elektrizität sein kann, waren nach Angaben der Europäischen Kommission im Jahre 2019 die Haushalte an 26% des gesamten Energieverbrauches verantwortlich.

Wie können Haushalte einen nachhaltigeren Energieverbrauch sicherstellen?

Heimenergiemanagement-Systeme treiben einen Trend voran, in dem wir autarke Endverbraucher sehen. Das sogenannte Heimenergiemanagement koordiniert und reguliert die Erzeugung und den Verbrauch von Strom in einem Haushalt. Dieser Vortrag soll eine Einführung über verschiedene HEMS-Ansätze liefern. Zusätzlich wird beleuchtet, welche Rollen der flexible Großverbraucher, Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge im Zusammenspiel mit lokaler Erzeugung haben. Dabei werden auch aktuelle Herausforderungen betrachtet, die aus technischer und regulatorischer Hinsicht bestehen.

Im Anschluss wird ein Pilotprojekt vorgestellt. Hierbei werden Potentiale der gemeinsamen Optimierung von Photovoltaik-Erzeugung, Batteriespeichern, Wärmepumpen und insbesondere Elektrofahrzeugen näher erörtert.

Profitiere von einem Vortrag, der dir die Energiewende näher bringt und gleichzeitig einen Einblick in intelligente Lösungen für nachhaltigen Energieverbrauch liefert.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der stark verbesserten aber noch nicht überstandenen Corona-Lage wollen wir das Event weiterhin als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

20. November 2022 0 comment
Veranstaltung

Ringvorlesung: Chihuahua vs. Muffin or „Supply Chain Digitalization at Bosch Powertrain Solutions“

by Waidelich, Lukas 10. November 2022
written by Waidelich, Lukas

Am 24.November veranstalten wir die nächste Ringvorlesung Digitalisierung mit dem Thema Digitalisierung der Supply Chain. Dieses Mal konnten wir mit Maryna Drobot, Iris Socher-Lelong, Jessica Wagner und Niklas Herzel Experten des Logistics Innovations Team Powertrain Solutions der Robert Bosch GmbH gewinnen, die spannende Einblicke in das aktuelle Thema werden. Die Veranstaltung wird traditionell um 17:15 Uhr im Audimax stattfinden.

Vortragstitel: Supply Chain Digitalization at Bosch Powertrain Solutions: sustainable connectivity with focus on camera-based recognition.

Noch vor zwölf Jahren dachten die Computer-Vision-Forscher, dass es fast unmöglich ist, einen Computer dazu zu bringen, zwischen einer Katze und einem Hund zu unterscheiden. Heutzutage ist es mit einer Genauigkeit von bis zu 99 % möglich. Die künstliche Intelligenz ist atemberaubend schnell in den Industriealltag durchgedrungen und wurde zur Schlüsseltechnologie für Digitalisierung. Auch in der Logistik bei Bosch. Kamerabasierte Erkennung ist eine der führenden Technologien für die Automatisierung der innerbetrieblichen Logistikprozesse in den Produktionsstandorten und Lägern bei der Robert Bosch GmbH weltweit. Aber nicht nur Automatisierung und Digitalisierung der Logistikprozesse sind bei Bosch im Fokus. Auch Nachhaltigkeit und nachhaltige Vernetzung der einzelnen Lösungen stehen im Mittelpunkt und sind ein Teil der Logistikinnovation.

Lass dich inspirieren durch einen Vortrag von Bosch, der dir einen Einblick in Anwendungsfälle der kamerabasierten Erkennung und in die innovativen Projekte für Nachhaltigkeit in der Logistik gibt. Begleite das Logistik-Innovations-Team von Bosch Powertrain Solutions bei der Reise von einzelnen digitalen Lösungen zur nachhaltigen Vernetzung.

 

English version:

Just twelve years ago, computer vision researchers thought it was almost impossible to get a computer to distinguish between a cat and a dog. Today, it’s possible with up to 99% accuracy. Artificial intelligence has penetrated everyday industry at breathtaking speed and become the key technology for digitization. Also in logistics at Bosch. Camera-based recognition is one of the leading technologies for automating internal logistics processes at production sites and warehouses at Robert Bosch GmbH worldwide. But automation and digitization of logistics processes are not the only focus at Bosch. Sustainability and sustainable networking of individual solutions are also a focus and part of logistics innovation.

Get inspired by a presentation from Bosch that gives you an insight into use cases of camera-based recognition and innovative projects for sustainability in logistics. Join the Bosch Powertrain Solutions logistics innovation team on their journey from single digital solutions to sustainable connectivity.

 

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung/Registration
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Die Ringvorlesung adressiert in diesem Fall Hochschulangehörige. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss. This time, the event be mainly in English. Discussions in German is nevertheless possible.

10. November 2022 0 comment
Veranstaltung

Ringvorlesung: Data Analytics

by Waidelich, Lukas 27. September 2022
written by Waidelich, Lukas

Update 05.Oktober 2022

Die Ringvorlesung muss leider aufgrund eine Absage des Referenten verschoben werden und findet zu einem späteren Zeitpunkt im Semester statt.


Der Semesterauftakt steht an und wir freuen uns bei der ersten Ringvorlesung Digitalisierung des Wintersemesters 2022 / 2023 einen hochwertigen Vortrag anbieten zu können. Prof. Dr. Gottfried Vossen von der Universität Münster ist vor Ort. Wir freuen uns schon auf seine Erkenntnisse aus Theorie und Praxis zum Thema Data Analytics.  Die Veranstaltung findet am 13.Oktober 2022 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital statt.

Vortragstitel: Digitalisierung: Bekommen wir das noch hin?

Hauptaufgabe von Data Analytics ist es, mit all den gewonnen Daten Trends und Muster zu erkennen und aussagekräftige Entscheidungen zu treffen. Zukunftsfähige Lieferketten hängen demnach von Echtzeitdatenerfassung, Agilität und Digitalisierung ab.

Im Hinblick auf internationaler Ebene ist Deutschland aber, was das Thema Digitalisierung angeht, zurückgeblieben. Doch sicher ist, wer zukunftsfähig agieren und wettbewerbsfähig bleiben will, der muss sich auch mit fortschreitender Technik auseinandersetzen und ausstatten. Aus diesem Grund wurde ein Tool entwickelt, dass nicht nur den Grad der Digitalisierung eines Unternehmens misst, sondern auch Empfehlungen zu dessen Verbesserungen angibt. Zentraler Ausgangspunkt dafür ist immer: Die Verfügbarkeit von Daten.

Der Vortrag von Prof. Dr. Gottfried Vossen behandelt dabei zwei Aspekte: Wenn Daten in angemessener Qualität vorhanden sind, dann kommen KI-Techniken zur Anwendung. Ist das nicht der Fall, dann lassen diese sich über einen Marktplatz beschaffen. Für beide Aspekte werden Forschungsfragen diskutiert und interessante Einblicke.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der stark verbesserten aber noch nicht überstandenen Corona-Lage wollen wir das Event weiterhin als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

27. September 2022 0 comment

Chihuahua or Muffin: Supply Chain Digitalization at Bosch Powertrain Solutions

by Waidelich, Lukas 9. August 2022
written by Waidelich, Lukas

Am 24.November veranstalten wir die nächste Ringvorlesung Digitalisierung mit dem Thema nachhaltige Digitalisierung der Supply Chain. Dieses Mal konnten wir mit Maryna Drobot, Iris Socher-Lelong, Jessica Wagner und Niklas Herzel Experten des Logistics Innovations Team Powertrain Solutions der Robert Bosch GmbH gewinnen, die spannende Einblicke in das aktuelle Thema werden. Die Veranstaltung wird traditionell um 17:15 Uhr im Audimax stattfinden.

Vortragstitel: Supply Chain Digitalization at Bosch Powertrain Solutions: sustainable connectivity with focus on camera-based recognition. Or: Chihuahua or Muffin?

Noch vor zwölf Jahren dachten die Computer-Vision-Forscher, dass es fast unmöglich ist, einen Computer dazu zu bringen, zwischen einer Katze und einem Hund zu unterscheiden. Heutzutage ist es mit einer Genauigkeit von bis zu 99 % möglich. Die künstliche Intelligenz ist atemberaubend schnell in den Industriealltag durchgedrungen und wurde zur Schlüsseltechnologie für Digitalisierung. Auch in der Logistik bei Bosch. Kamerabasierte Erkennung ist eine der führenden Technologien für die Automatisierung der innerbetrieblichen Logistikprozesse in den Produktionsstandorten und Lägern bei der Robert Bosch GmbH weltweit. Aber nicht nur Automatisierung und Digitalisierung der Logistikprozesse sind bei Bosch im Fokus. Auch Nachhaltigkeit und nachhaltige Vernetzung der einzelnen Lösungen stehen im Mittelpunkt und sind ein Teil der Logistikinnovation.

Lass dich inspirieren durch einen Vortrag von Bosch, der dir einen Einblick in Anwendungsfälle der kamerabasierten Erkennung und in die innovativen Projekte für Nachhaltigkeit in der Logistik gibt. Begleite das Logistik-Innovations-Team von Bosch Powertrain Solutions bei der Reise von einzelnen digitalen Lösungen zur nachhaltigen Vernetzung.

 

English version:

Just twelve years ago, computer vision researchers thought it was almost impossible to get a computer to distinguish between a cat and a dog. Today, it’s possible with up to 99% accuracy. Artificial intelligence has penetrated everyday industry at breathtaking speed and become the key technology for digitization. Also in logistics at Bosch. Camera-based recognition is one of the leading technologies for automating internal logistics processes at production sites and warehouses at Robert Bosch GmbH worldwide. But automation and digitization of logistics processes are not the only focus at Bosch. Sustainability and sustainable networking of individual solutions are also a focus and part of logistics innovation.

Get inspired by a presentation from Bosch that gives you an insight into use cases of camera-based recognition and innovative projects for sustainability in logistics. Join the Bosch Powertrain Solutions logistics innovation team on their journey from single digital solutions to sustainable connectivity.

 

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Allgemeine Hinweise

Die Ringvorlesung adressiert in diesem Fall Hochschulangehörige. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss. Die Ringvorlesung wird dieses Mal überwiegend in englischer Sprache stattfinden.

Registration for On-Site participation: Below on this page.

Registration for Livestream (only for university members): Online via Moodle

9. August 2022 0 comment

Ringvorlesung Digitalisierung: Smart Grids

by Waidelich, Lukas 9. August 2022
written by Waidelich, Lukas

Das Semester startet fulminant mit der bereits dritten Ringvorlesung Digitalisierung im Dezember . Täglich spüren wir den von Kanzler Olaf Scholz ausgerufenen Zeitenwandel besonders an steigenden Energiekosten. Wie wichtig „intelligente Energien“ und deren Steuerung zu Hause ist, weiß auch Dr. Alexander Schuller, der in diesem Bereich tätig ist. Er wird uns spannenden Einblicke in die Entwicklung von Smart Grids gewähren. Die Veranstaltung findet am 13.Dezember 2022 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital via YouTube-Stream statt.

Vortragstitel: Heimenergiemanagement und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen – Ermöglicht durch Energie IoT-Lösungen

Mit dezentralen Energieerzeugungsstrukturen wollen wir zu mehr Unabhängigkeit vom Energieversorger. Auch wenn jeder Verbraucher sein eigener Erzeuger für Elektrizität sein kann, waren nach Angaben der Europäischen Kommission im Jahre 2019 die Haushalte an 26% des gesamten Energieverbrauches verantwortlich.

Wie können Haushalte einen nachhaltigeren Energieverbrauch sicherstellen?

Heimenergiemanagement-Systeme treiben einen Trend voran, in dem wir autarke Endverbraucher sehen. Das sogenannte Heimenergiemanagement koordiniert und reguliert die Erzeugung und den Verbrauch von Strom in einem Haushalt. Dieser Vortrag soll eine Einführung über verschiedene HEMS-Ansätze liefern. Zusätzlich wird beleuchtet, welche Rollen der flexible Großverbraucher, Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge im Zusammenspiel mit lokaler Erzeugung haben. Dabei werden auch aktuelle Herausforderungen betrachtet, die aus technischer und regulatorischer Hinsicht bestehen.

Im Anschluss wird ein Pilotprojekt vorgestellt. Hierbei werden Potentiale der gemeinsamen Optimierung von Photovoltaik-Erzeugung, Batteriespeichern, Wärmepumpen und insbesondere Elektrofahrzeugen näher erörtert.

Profitiere von einem Vortrag, der dir die Energiewende näher bringt und gleichzeitig einen Einblick in intelligente Lösungen für nachhaltigen Energieverbrauch liefert.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der stark verbesserten aber noch nicht überstandenen Corona-Lage wollen wir das Event weiterhin als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

9. August 2022 0 comment

Der futureLAB Blog wird von der Hochschule Pforzheim gestellt. Alle relevanten rechtlichen Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschule Pforzheim.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

2022 © Pforzheim University of Applied Sciences


Back To Top
FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Datenschutz
    • All Grundsätze Rechte der betroffenen Person Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
      Datenschutzmuster

      Transparency and Traceability

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Purpose Limitation

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Data Minimization

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Accuracy

      12. August 2023

      Grundsätze

      Transparency and Traceability

      12. August 2023

      Grundsätze

      Purpose Limitation

      12. August 2023

      Grundsätze

      Data Minimization

      12. August 2023

      Grundsätze

      Accuracy

      12. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Information Obligation

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right of Access by the Data Subject

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right to Rectification

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right to Erasure

      11. August 2023

      Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter

      Privacy by Default

      10. August 2023

    • Datenschutzmuster
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt