FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Kontakt
Tag:

Ringvorlesung

AllgemeinVeranstaltung

Ringvorlesung: KI in der Produktion [verschoben]

by Waidelich, Lukas 26. Juni 2022
written by Waidelich, Lukas

Aufgrund von Krankheit wird die Veranstaltung ins kommende Wintersemester 2022/2023 verschoben. Stay tuned! Das futurLAB-Team wünscht eine schöne Sommerpause!


Wir näheren uns bereits mit großen Schritten der letzten Ringvorlesung im Sommersemester 2022. Zum Semesterabschluss haben wir eine Premiere im Angebot. Mit Kirsten Prill von der Witzenmann GmbH und Prof. Dr. Thomas Schuster haben wir zwei Referenten im Angebot, die aus den Blickwinkeln Theorie und Praxis aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion beleuchten werden. Wir freuen uns schon auf die neuesten Erkenntnisse aus der Praxis und die zukünftigen Potentiale, die KI mit sich bringen wird.  Die Veranstaltung findet am 28.Juni 2022 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital statt.

Vortragstitel: KI in der Produktion – innovative Technologien für die Produktion von Morgen

Die Idee hinter KI ist nicht neu sondern wurde bereits vor rund 70 Jahren erstmals aufgegriffen. Innerhalb der letzten Dekade hat die KI-Technologie einen regelrechten Hype verursacht. Trotzdem ist KI heutzutage immer noch schwer greifbar und viele Anwendungsmöglichkeiten sind noch in der Entwicklung. Im Rahmen dieses spannenden Vortrags soll ein Beitrag zur Entmystifizierung der KI in der Produktion geleistet werden. Prof. Dr. Thomas Schuster von der Hochschule Pforzheim wird theoretische Grundlagen liefern und als Highlight wird Kirsten Prill von Witzenmann spannenden Einblicke in verschiedene Projekte bei Witzenmann liefern. Unter anderem wird Sie auf die Rolle von KI bei Witzenmann eingehen und erklären, warum KI für Unternehmen so interessant ist. Gleichzeitig soll das Vorgehen bei KI-Projekten erläutert werden. Wann lohnt sich der Business Case, wie muss die Datenaufnahme gestaltet sein und wie kann ein Transfer in den Geschäftsbetrieb gewährleistet werden. Ferner sollen aktuelle Anwendungsfälle aus der Produktion vorgestellt werden und die Technologien dahinter erläutert werden. Abschließend sollen Herausforderungen aufgezeigt werden und wie mit diesen erfolgreich umgegangen wird. Wir freuen uns schon sehr auf diesen Vortrag!

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der stark verbesserten aber noch nicht überstandenen Corona-Lage wollen wir das Event weiterhin als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

26. Juni 2022 0 comment

Ringvorlesung: KI in der Produktion

by Waidelich, Lukas 25. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

Aufgrund von Krankheit wird die Veranstaltung ins kommende Wintersemester 2022/2023 verschoben. Stay tuned! Das futurLAB-Team wünscht eine schöne Sommerpause!


Wir näheren uns bereits mit großen Schritten der letzten Ringvorlesung im Sommersemester 2022. Zum Semesterabschluss haben wir eine Premiere im Angebot. Mit Kirsten Prill von der Witzenmann GmbH und Prof. Dr. Thomas Schuster haben wir zwei Referenten im Angebot, die aus den Blickwinkeln Theorie und Praxis aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion beleuchten werden. Wir freuen uns schon auf die neuesten Erkenntnisse aus der Praxis und die zukünftigen Potentiale, die KI mit sich bringen wird.  Die Veranstaltung findet am 28.Juni 2022 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital statt.

Vortragstitel: KI in der Produktion – innovative Technologien für die Produktion von Morgen

Die Idee hinter KI ist nicht neu sondern wurde bereits vor rund 70 Jahren erstmals aufgegriffen. Innerhalb der letzten Dekade hat die KI-Technologie einen regelrechten Hype verursacht. Trotzdem ist KI heutzutage immer noch schwer greifbar und viele Anwendungsmöglichkeiten sind noch in der Entwicklung. Im Rahmen dieses spannenden Vortrags soll ein Beitrag zur Entmystifizierung der KI in der Produktion geleistet werden. Prof. Dr. Thomas Schuster von der Hochschule Pforzheim wird theoretische Grundlagen liefern und als Highlight wird Kirsten Prill von Witzenmann spannenden Einblicke in verschiedene Projekte bei Witzenmann liefern. Unter anderem wird Sie auf die Rolle von KI bei Witzenmann eingehen und erklären, warum KI für Unternehmen so interessant ist. Gleichzeitig soll das Vorgehen bei KI-Projekten erläutert werden. Wann lohnt sich der Business Case, wie muss die Datenaufnahme gestaltet sein und wie kann ein Transfer in den Geschäftsbetrieb gewährleistet werden. Ferner sollen aktuelle Anwendungsfälle aus der Produktion vorgestellt werden und die Technologien dahinter erläutert werden. Abschließend sollen Herausforderungen aufgezeigt werden und wie mit diesen erfolgreich umgegangen wird. Wir freuen uns schon sehr auf diesen Vortrag!

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der stark verbesserten aber noch nicht überstandenen Corona-Lage wollen wir das Event weiterhin als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

25. Mai 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Recap: Ringvorlesung Blockchain & Crypto Currencies

by Waidelich, Lukas 22. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

Der mit Spannung erwartete Vortrag zum Thema Blockchain & Crypto Currencies wurde von Christian Henrich am 17 Mai gehalten. Der Professor war dafür extra von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen angereist. Belohnt wurde dies mit zahlreichen Teilnehmenden vor Ort im Audimax und im YouTube-Onlinestream.

Zuerst gab Christian Henrich einen theoretischen Einstieg in verteilte Systeme, IT Sicherheit und den Grundprinzipien der Informationstechnologie, bevor er sich dem übergeordneten Thema „Blockchain“ befasste. Anknüpfend wurde das technische Konzept von Kryptowährungen besprochen und erklärt wir eine Transaktion funktioniert. Zum Abschluss wurde Prof. Henrich von zahlreichen Fragen überhäuft, die er geduldig beantwortete.

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung findet sich hier:

 

22. Mai 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Ringvorlesung: Blockchain & Crypto Currencies

by Waidelich, Lukas 20. April 2022
written by Waidelich, Lukas

Als heiß ersehnter Beitrag steht der dritte Beitrag der Ringvorlesung ganz im Zeichen von Blockchain und Kryptowährungen. Zu Gast ist dieses Mal Prof. Christian Henrich von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen – wir freuen uns auf seinen spannenden Vortrag! Die Veranstaltung findet am 17.Mai 2022 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital via YouTube-Stream statt.

Vortragstitel: Blockchain & Crypto Currencies

Die Blockchain bildet nicht nur die Grundlage für eine Vielzahl von Kryptowährungen, sondern verspricht auch fälschungssichere, dezentrale Speicherung von Daten. Die Bitkom sieht in der Blockchain-Technologie eine der spannendsten Zukunftstechnologie, jedoch setzten nur 2% aller Unternehmen ab 50 Mitarbeitern laut einer Studie der Bitkom von 2019 bereits Blockchain-Technologie ein.

In dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam unter die Motorhaube von Blockchains und Kryptowährungen schauen und Herausfinden, welche Chancen und Möglichkeiten diese Technologie bietet.

Christian Henrich hat nach seiner Promotion am KIT am Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und im Bundeskriminalamt vielfältige Erfahrungen mit IT-Sicherheit und Kryptografie in Theorie und Praxis gesammelt. Seit 2021 ist er Professor für IT-Sicherheit an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Unterstützt wird die Veranstaltung von HEED – Institute for Human Engineering & Empathic Design

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der verbesserten Corona-Lage wollen wir das Event als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende

20. April 2022 4 comments

Ringvorlesung: Letzte Meile neu gedacht

by Waidelich, Lukas 12. April 2022
written by Waidelich, Lukas

Die zweite Ringvorlesung für das Sommersemester 2022 steht an und wir haben dieses Mal ein spannendes Thema aus dem Bereich Logistik im Angebot. Maximilian Winter vom efeuCampus in Bruchsal  wird uns spannende Einblicke in die Zukunft innovativer Logistikkonzepte für einen schnell wachsenden urbanen Raum präsentieren. Leitgedanke des Vortrags: Wie können wir die „letzte Meile“ der Zustellung neu denken? Wir sind schon auf seine Antworten gespannt. Die Veranstaltung findet am 26.April 2022 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital statt.

Vortragstitel: Letzte Meile neu gedacht: Von der Fabrik in den urbanen Raum – innovative Logistikkonzepte für eine durchgängige Logistikkette

Die Paketbranche wächst immer mehr und hat zuletzt durch die Pandemie einen weiteren Boost erhalten. Diese Entwicklung in Kombination mit dem Arbeitskräftemangel, dem Ziel lebenswerterer Städte und dem „Green Deal“ der EU erfordert neue Lösungsansätze für die Logistik. In diesem Vortrag werden einige neuartige Logistikkonzepte betrachtet und das Reallabor efeuCampus Bruchsal beispielhaft vorgestellt.

Maximilian Winter hat am KIT in Karlsruhe seinen Bachelor und Master in Maschinenbau absolviert mit Schwerpunkt im Bereich Forschung & Innovation. Darüber ist er in agilen Entwicklungsmethoden wie Scrum spezialisiert. Bereits seine Abschlussarbeit hat er bei SEW in der Forschungsabteilung im Bereich „urbane Logistik“ geschrieben. Seitdem leitet er Projekte im Forschungsbereich urbane Logistik bei SEW, beispielsweise das efeuCampus Projekt.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der verbesserten Corona-Lage wollen wir das Event als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende

12. April 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Ringvorlesung: Letzte Meile

by Waidelich, Lukas 12. April 2022
written by Waidelich, Lukas

Die zweite Ringvorlesung für das Sommersemester 2022 steht an und wir haben dieses Mal ein hochaktuelles Thema aus dem Bereich Logistik im Angebot: Maximilian Winter von der SEW Eurodrive GmbH in Bruchsal  wird uns spannende Einblicke in die Zukunft innovativer Logistikkonzepte für einen schnell wachsenden urbanen Raum präsentieren. Leitgedanke des Vortrags: Wie können wir die „letzte Meile“ der Zustellung neu denken? Wir sind schon auf seine Antworten gespannt. Die Veranstaltung findet am 26.April 2022 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital statt.

Vortragstitel: Letzte Meile neu gedacht: Von der Fabrik in den urbanen Raum – innovative Logistikkonzepte für eine durchgängige Logistikkette

Die Paketbranche wächst immer mehr und hat zuletzt durch die Pandemie einen weiteren Boost erhalten. Diese Entwicklung in Kombination mit dem Arbeitskräftemangel, dem Ziel lebenswerterer Städte und dem „Green Deal“ der EU erfordert neue Lösungsansätze für die Logistik. In diesem Vortrag werden einige neuartige Logistikkonzepte betrachtet und das Reallabor efeuCampus Bruchsal beispielhaft vorgestellt.

Maximilian Winter hat am KIT in Karlsruhe seinen Bachelor und Master in Maschinenbau absolviert mit Schwerpunkt im Bereich Forschung & Innovation. Darüber ist er in agilen Entwicklungsmethoden wie Scrum spezialisiert. Bereits seine Abschlussarbeit hat er bei SEW in der Forschungsabteilung im Bereich „urbane Logistik“ geschrieben. Seitdem leitet er Projekte im Forschungsbereich urbane Logistik bei SEW, beispielsweise das efeuCampus Projekt.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der verbesserten Corona-Lage wollen wir das Event als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

12. April 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Recap Ringvorlesung: Rise of Platform Economy

by Mia Silber 4. April 2022
written by Mia Silber

Am 29.03.22 startete das Ringvorlesungsformat ins Sommersemester 2022  – dieses mal endlich wieder in Präsenz. Das Thema war Rise of Platform Economy – die Zukunft digitaler Geschäftsmodelle. Gehalten wurde der Vortrag vom Hochschule Pforzheim Prof. Dr. Bernhard Kölmel vor ca. 120 Interessierten, die sowohl im Audimax anwesend waren, als auch via YouTube-Stream dem Vortrag lauschten.  Im Anschluss an den interessanten Vortrag war noch Zeit für die Fragestellungen der Interessierten die sehr  vielfältig und zahlreich ausfielen.

YouTube-Stream

Zu den Vortragsfolien

4. April 2022 0 comment
Veranstaltung

Ringvorlesung: Platform Economy

by Waidelich, Lukas 8. März 2022
written by Waidelich, Lukas

Für das Sommersemester 2022 haben wir uns spannende Themen mit hochkarätigen ReferentInnen vorbereitet. Die erste Ringvorlesung im neuen Semester startet mit einem Heimspiel für Professor Dr. Bernhard Kölmel der spannende Einblicke in die Zukunft der digitalen Geschäftsmodellen geben wird. Besondern Fokus wird er dabei auf die Rolle der Plattformökonomie legen.

Vortragstitel: Rise of Platform Economy – die Zukunft digitaler Geschäftsmodelle

IoT, Cloud, Plattform, Machine Learning, Neuronale Netze, Design Thinking, Sprints, Scrum, Quanten computing, MixedReality, Disruption, … – Stopp! Wir leben in einer sogenannten VUCA-Welt, einer Welt geprägt durch rasanten technologischen Fortschritt, die die Art wie wir uns informieren, kommunizieren, konsumieren und arbeiten ständig verändert und wandelt. Dieser komplexe Paradigmenwechsel kann unter dem Oberbegriff Digitalisierung, der seit Jahren einen Hype ohne gleichen erfährt, zusammengefasst werden. Die COVID-19 Pandemie hat uns schmerzlich aufgezeigt, wie wichtig digitale Lösungen für Gesellschaft, Industrie und Verwaltung sein können und hat gleichzeitig als Brandbeschleuniger für viele Digitalisierungsvorhaben gewirkt. Doch wie sieht die Zukunft der digitalen Transformation aus? Der sogenannten Plattformökonomie wird dabei eine zentrale Rolle zukommen. Wird unser Leben zukünftig nur noch von Plattformanbietern und deren Ökosystemen wie Amazon, Meta, etc. abhängen. Welche neue Player werden bald auf der Bildfläche erscheinen? Diese und weitere spannende Fragestellungen wird Prof. Dr. Bernhard Kölmel im Rahmen seines Vortrags beleuchten – stay tuned!

Prof. Dr. Bernhard Kölmel lehrt und forscht am Institut für Smart Systems und Services der HS-Pforzheim in den Bereichen Global Process Management, Systems-of-Systems-Engineering, Internet of Things and Services, Disruptive Innovationen und Geschäftsmodelle. Er koordiniert zahlreiche nationale internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich vernetzter Informationssysteme in der Schnittmenge Internet of Services and Things und ist als Gutachter für nationale Ministerien und die Europäische Kommission bzw. das European Institute of Innovation and Technology im Umfeld zukünftiger IKT-Systeme tätig.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der leichten verbesserten Corona-Lage wollen wir das Event als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

8. März 2022 0 comment

Ringvorlesung: Rise of Platform Economy – die Zukunft digitaler Geschäftsmodelle

by Gieza, Moritz 8. März 2022
written by Gieza, Moritz

Vortrag Rise of Platform Economy – die Zukunft digitaler Geschäftsmodelle

IoT, Cloud, Plattform, Machine Learning, Neuronale Netze, Design Thinking, Sprints, Scrum, Quanten computing, MixedReality, Disruption, … – Stopp! Wir leben in einer sogenannten VUCA-Welt, einer Welt geprägt durch rasanten technologischen Fortschritt, die die Art wie wir uns informieren, kommunizieren, konsumieren und arbeiten ständig verändert und wandelt. Dieser komplexe Paradigmenwechsel kann unter dem Oberbegriff Digitalisierung, der seit Jahren einen Hype ohne gleichen erfährt, zusammengefasst werden. Die COVID-19 Pandemie hat uns schmerzlich aufgezeigt, wie wichtig digitale Lösungen für Gesellschaft, Industrie und Verwaltung sein können und hat gleichzeitig als Brandbeschleuniger für viele Digitalisierungsvorhaben gewirkt. Doch wie sieht die Zukunft der digitalen Transformation aus? Der sogenannten Plattformökonomie wird dabei eine zentrale Rolle zukommen. Wird unser Leben zukünftig nur noch von Plattformanbietern und deren Ökosystemen wie Amazon, Meta, etc. abhängen. Welche neue Player werden bald auf der Bildfläche erscheinen? Diese und weitere spannende Fragestellungen wird Prof. Dr. Bernhard Kölmel im Rahmen seines Vortrags beleuchten – stay tuned!

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Es gelten die aktuellen 3G-Corona- & Hygieneverordnungen.

8. März 2022 0 comment
Veranstaltung

Ringvorlesung: Process Analytics

by Waidelich, Lukas 22. Dezember 2021
written by Waidelich, Lukas

Das neue Jahr startet mit dem dritten Beitrag der Ringvorlesungsreihe im Wintersemester 2021/2022. Am 26.Januar 2022 gegen 17:15 Uhr begrüßen wir euch zu einem spannenden Vortrag zum Thema Process Analytics.

Vortragstitel: Process Analytics

Digitalisierung ist vor allem für Unternehmen ein Game Changer. Viele Unternehmen haben diese Chancen bereits vor einer Dekade erkannt und organisatorische und technische Maßnahmen realisiert um vom Hype zu profitieren. So auch die Robert Bosch GmbH die im Geschäftsbereich Bosch Mobility Solutions mit der Gründung des „Process Analytics Powerhouse“ den nächsten konsequenten Schritt geht. Die Leiterin des Process Analytics Powerhouse Sabrina Niestroy, studierte Medieninformatikerin, stellt in ihrem interaktiven Vortrag die einmalige Vorgehensweise vor, wie Bosch Mobility Solutions weitere Potenziale mithilfe von Process Mining nutzt. Hierbei erfahren die Zuhörenden, was Process Mining ist und wie damit Verbesserungen erzielt werden können. Eine Live-Demonstration mit dem Tool „Celonis“ ist angedacht, damit die Interessierten neben der Theorie auch Einblicke in die praktische Umsetzung erhalten können.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wird die Veranstaltung als reines Online-Event angeboten. Die Veranstaltung wird dabei mit Microsoft Teams stattfinden. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

22. Dezember 2021 0 comment

Ringvorlesung: Blockchain & Crypto Currencies

by Schuster, Thomas 29. November 2021
written by Schuster, Thomas

Als heiß ersehnter Beitrag rund um die Thema Blockchain und Kryptowährungen steht in diesem Semester der dritte Teil der Ringvorlesungsreihe an. Zu Gast ist dieses Mal Prof. Christian Henrich von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen – wir freuen uns auf seinen spannenden Vortrag! Die Veranstaltung findet am 17.Mai 2022 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital via YouTube-Stream statt.

Vortragstitel: Blockchain & Crypto Currencies

Die Blockchain bildet nicht nur die Grundlage für eine Vielzahl von Kryptowährungen, sondern verspricht auch fälschungssichere, dezentrale Speicherung von Daten. Die Bitkom sieht in der Blockchain-Technologie eine der spannendsten Zukunftstechnologie, jedoch setzten nur 2% aller Unternehmen ab 50 Mitarbeitern laut einer Studie der Bitkom von 2019 bereits Blockchain-Technologie ein.

In dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam unter die Motorhaube von Blockchains und Kryptowährungen schauen und Herausfinden, welche Chancen und Möglichkeiten diese Technologie bietet.

Christian Henrich hat nach seiner Promotion am KIT am Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und im Bundeskriminalamt vielfältige Erfahrungen mit IT-Sicherheit und Kryptografie in Theorie und Praxis gesammelt. Seit 2021 ist er Professor für IT-Sicherheit an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der verbesserten Corona-Lage wollen wir das Event als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende

29. November 2021 0 comment
Veranstaltung

Retrospektive: Erster Vortrag der Ringvorlesung

by Mia Silber 22. November 2021
written by Mia Silber

Am Mittwoch den 17.11.2021 fand unsere erste Veranstaltung im Rahmen unserer Ringvorlesung statt. Achim Weis von der Robert Bosch GmbH referierte in seinem Vortrag über „Getting started with IoT – Connectivity & Stolpersteine der Digitalisierung“. Nach der Begrüßung durch Hanno Weber präsentierte er dem Publikum verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Internet of Things (IoT) in der Logistik. Zuerst erklärte er, wie die jeweilige Idee technisch aufgebaut ist. Im Gegenzug zeigte er aber auch in seiner humorvollen Vortragsweise die jeweiligen „Stolpersteine“ der Praxis auf. Er schlug einen Bogen von „Voice Assistent“ über „RFID NFC“ und „E-Ink Displays“ bis hin zu Apps. Die verschiedenen Bereiche wurde mit Praxisanwendungen untermalt, die einen Einblick in das spannende Tagesgeschäft ermöglichten.

Die Stolpersteine

Es gibt doch sehr viele Dinge, die beim Einsatz von IoT beachtet werden müssen. Sei es der WLAN Zugang, die Datensicherheit bei einem „Voice Assistent“, die unfreiwilligen Guerilla-Buchungen bei „RFID“, die Verschlüsselung bei den „E-Ink Displays“ oder das Updaten der Smartphones im Industrienetzwerk. Doch egal wie groß diese Stolpersteine auch sein mögen, irgendwie klappt es am Ende doch, meistens jedenfalls.

IoT – Eine gute Idee aber, aber manchmal…  

Eine weitere Idee im IoT Bereich war es mit einer Drohne durch das Lager zu fliegen, um eine Inventur zu machen. Doch so spaßig sich das auch anhört, war es doch alles andere als praktisch. In einem Hochregallager fehlt der Platz, um mit der Drohne vernünftig zu fliegen. Dazu kommt noch, dass durch den Wind die Etiketten an den Paletten abfallen und somit eine Aufnahme nicht mehr möglich ist. Diese Idee könnte man aber etwas überarbeiten und stattdessen den IoT – Scanner an einen Stabler hängen und so ein Regal nach dem anderen abfahren.

Auch der „IoT Button“ zur Nachbestellung im Lager bringt doch mehr Probleme mit sich als gedacht. Die Akkulaufzeit reicht nicht aus und das Updaten ist sehr aufwendig.

Zum Schluss gab es noch einen echten IoT-Einsteigertipp für alle, die sich gerne selbst mal an IoT versuchen wollen: Das IoT-Device LSP6266. Dieser Chip kostet nur ein paar Euro und man kann viel damit machen. Zum Beispiel einen „Cat-Feeder“ basteln 😉

 

Wer gleich aktiv werden möchte findet hier die Anleitung.
Viel Spaß wünscht euer futureLAB-Team

22. November 2021 0 comment
Newer Posts
Older Posts

Der futureLAB Blog wird von der Hochschule Pforzheim gestellt. Alle relevanten rechtlichen Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschule Pforzheim.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

2021 © Copyrights Pforzheim University of Applied Sciences


Back To Top
FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Kontakt