FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Kontakt
Tag:

Exkursionswoche

Berichte

Exkursion: WI goes to Berlin

by Waidelich, Lukas 12. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

Erstmals nach dem Erscheinen des Corona-Virus im Jahr 2019 konnten unsere Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI) wieder auf eine Präsenzexkursion begeben (2021 fand eine digitale Exkursion statt). So machten sich am 1. Mai 2022 zwei Studiengruppen des BMWI und des BDEM der Hochschule Pforzheim für eine Woche auf nach  Berlin. Begleitet wurden die Studierenden von Prof. Dr. Joachim Schuler. Insgesamt standen mehrere Unternehmensbesuche auf dem Programm:

  • Montag, 2. Mai – HIIG
  • Dienstag, 3. Mai – SAP
  • Mittwoch, 4. Mai – Resourceful humans
  • Donnerstag, 5. Mai- Daimler

HIIG- Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Am HIIG erhielten die Studierenden einen Einblick in Forschungsthemen und in die Arbeitsweise eines Forschungszentrums. Die Referenten sprachen über die Themen, an denen sie arbeiten und wie sie ihre Forschungsarbeiten strukturieren. Nach der Präsentation führten die Referenten ein 1:1-Gespräch mit den mit den Studierenden und dem Professor, wobei jeder mit jedem ins Gespräch kam und alle Fragen beantwortete.

SAP
Am zweiten Tag besuchten die Studenten das SAP-Büro in Berlin. Dort stellten SAP Mitarbeitende das Unternehmen vor, sprachen über spannende Projekte und berichteten aus ihrem abwechslungsreichen Alltag. Ferner zeigte SAP das Tool SAP Signavio und erklärte die Funktionsweise und die Anwendungsbereiche des Tools.

Resourceful Humans
Am dritten Tag stand das Start-up Resourceful Humans auf der Agenda. Dort wurden den Studierenden in das Thema künstliche Intelligenz und virtuelle Realität eingeführt. Zuerst in Form eines spannenden Vortrags, gefolgt von einem sehr interaktiven Virtual-Reality-Spiel. Durch das Spiel konnten die Schüler Virtual Reality hautnah erleben.

Daimler Group Services Berlin
Die letzte Station der Exkursion war Daimler Group Services. Dort bekamen die Studenten einen besseren Einblick in das Unternehmen und speziell auf zwei interessante Themen, nämlich Prozessautomatisierung und Data Analytik im Detail. Die Referenten gaben einen Überblick über das jeweilige Thema und zeigten, wie sie es in ihrer täglichen Arbeit bei Daimler.

Weitere Aktivitäten
Neben den Unternehmensbesuchen  hatten die Studierenden jeden Tag eine spannende oder lustige Aktivität eingeplant: Sie besuchten die berühmten touristischen Orte in Berlin wie das Brandenburger Tor, den Reichstag, das KaDeWe und die Berliner East Side Galerie. Für die gesamte Gruppe organisierten die Studierenden eine Bootsfahrt zur Besichtigung von Sehenswürdigkeiten. Studenten genossen auch die gemeinsamen Abende und das gute Essen.

Alles in allem eine erfolgreiche Exkursion für unsere Studierenden – wir freuen uns schon auf 2023!

 


For the first time since the appearance of the Corona Virus in 2019, our students from the Department of Business Information Systems (WI) were able to go on a presence excursion again (a digital excursion took place in 2021). Thus, on May 1, 2022, two study groups from BMWI and BDEM of Pforzheim University set off for Berlin for a week. The students were accompanied by Prof. Dr. Joachim Schuler. In total, several company visits were on the agenda:

  • Monday, May 2 – HIIG
  • Tuesday, May 3 – SAP
  • Wednesday, May 4 – Resourceful humans
  • Thursday, May 5- Daimler

HIIG- Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society
At HIIG, students gained insight into research topics and how a research center works. The speakers talked about the topics they work on and how they structure their research. After the presentation, the speakers had a 1:1 conversation with the with the students and the professor, where everyone got to talk to each other and answer any questions.

SAP
On the second day, the students visited the SAP office in Berlin. There, SAP employees introduced the company, talked about exciting projects and reported on their varied daily routine. SAP also showed the SAP Signavio tool and explained how it works and what it can be used for.

Resourceful Humans
On the third day, the start-up Resourceful Humans was on the agenda. There, students were introduced to the topic of artificial intelligence and virtual reality. First in the form of an exciting lecture, followed by a very interactive virtual reality game. Through the game, the students were able to experience virtual reality up close.

Daimler Group Services Berlin
The last stop of the excursion was Daimler Group Services. There, the students got a better insight into the company and specifically on two interesting topics, namely process automation and data analytics in detail. The speakers gave an overview of the respective topic and showed how they apply it in their daily work at Daimler.

Other activities
Besides the company visits, the students had scheduled an exciting or fun activity every day: They visited the famous tourist sites in Berlin such as the Brandenburg Gate, the Reichstag, KaDeWe and Berlin’s East Side Gallery. Students organized a sightseeing boat trip for the whole group. Students also enjoyed the evenings together and good food.

All in all, a successful excursion for our students – we are already looking forward to 2023!

 

Authors

Abeeha Rizvi and Pooja Sookun

12. Mai 2022 0 comment
Veranstaltung

Horizont erweitert: Erste digitale Exkursionswoche der HS PF

by Waidelich, Lukas 12. Mai 2021
written by Waidelich, Lukas

Von Stadt zu Stadt, von Unternehmen zu Unternehmen: Die Exkursionswoche an der Hochschule Pforzheim war schon immer eine beliebte Möglichkeit, einmalige Einblicke in Unternehmen zu erlangen und nebenbei Kontakte zu knüpfen. Auch dieses Jahr wollten Professor Dr. Thomas Schuster und Professor Dr.-Ing. Dominik Berbig diese Möglichkeit bieten und organisierten mithilfe einer Studierendengemeinschaft der Studiengänge Wirtschaftsinformatik sowie Einkauf & Logistik die erste virtuelle Exkursionswoche in der Geschichte der Hochschule Pforzheim. Am 3. Mai gaben die Professoren den Startschuss in eine unvergessliche, informative und vor allem lehrreiche Woche.

Eröffnet wurde die Exkursionswoche durch einen Vortrag von Sabrina Niestroy von der Robert Bosch GmbH zum Thema „Process Analytics“: Um die Digitalisierung und Standardisierung im Bereich Bosch Mobility Solutions der Robert Bosch GmbH auf die nächste Stufe zu heben, wurde das „Process Analytics Powerhouse“ ins Leben gerufen. Sabrina Niestroy, Leiterin desselben, hat in ihrem spannenden, interaktiven Vortrag die einmalige Vorgehensweise vorgestellt, wie Bosch Mobility Solutions hiermit noch besser wird. Hierbei erfuhren die Studierenden, was Process Mining ist, und wie damit Verbesserungen erzielt werden können. Anhand einer Live-Demonstration mit dem Tool „Celonis“ wurde dies den Studierenden nähergebracht.

Am selben Tag ging es mit foojay.io weiter. „The „f“ in foojay is for friends“ – mit diesen Worten startete Geertjan Wielenga von Azul Systems den Vortrag über OpenJDK, einer freien Implementierung der Java Plattform. Interessante Einblicke in die Welt von Java und Open-Source gewährte er zusammen mit seinen Kollegen der foojay.io-Community. In einer spannenden Diskussion hatten die Studierenden die Gelegenheit, sich mit Tetiana Fydorenchyk (Jelastic), Frank Delaporte (Toadi), Marko Topolnik (Hazelcast), Carl Dea und Steve Wilcockson (beide Azul Systems) sowie Wim Deblauwe auszutauschen.

Der Dienstagmorgen stand unter dem Motto „Rette die Welt“. Beim virtuellen Escape Room Game mussten die Studierenden ihr logisches Denken unter Beweis stellen. Ziel war es, die Welt vor einer Atomkatastrophe zu bewahren. Nachmittags durften die Studierenden dank György Seprenyi und Csilla Mindszenti online einen Blick in das Werk Miskolc (Ungarn) der Robert Bosch Power Tools KFT werfen und die dortige Umsetzung von Lean Logistics erleben. Anschließend folgte durch Henning Specht die virtuelle Führung durch das Intercontinental Distribution Center (IDC) der Robert Bosch Power Tools GmbH in Worms. Trotz der Pandemie konnten jeweils spannende Einblicke in das Werk beziehungsweise die Intralogistikgewerke sowie das Lager gegeben und gleichzeitig die eingesetzten Logistikprozesse vorgestellt werden.

„Together we run”: Am Mittwochmorgen gaben die Studierenden beim Charitylauf alles. Ihr Ziel: Geld für Kinder zu sammeln. Als Spender konnten die BARMER sowie die Xpace GmbH gewonnen und 2000 Euro erlaufen werden. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die großzügigen Spender! Mit dem erhaltenen Geld wird die studentische Initiative initiAID bedacht, die mit Ihrer gemeinnützigen Arbeit unter anderem Schülerinnen und Schüler in Afrika unterstützt, um diesen eine umfassende Bildung zu ermöglichen. Informationen zu initiAID gibt es hier.
Nachdem sich die Studierenden vom morgendlichen Sport erholt hatten, folgte ein interessanter Vortrag der all for one Group. In einem interaktiven Programmpunkt brachten ihnen Tom Bajonczak und Patrick Gergolla das “sketchen” näher, um Präsentationen in Zukunft neu und informativ zu visualisieren.

Mit dem spannenden Vortrag der Robert Bosch GmbH „Automation Examples from Global Services” empfingen Volker Leder, Olga Lipp und Ivana Simic die Studierenden am Donnerstagmorgen. Mit den Schlagwörtern Lean Management und Digitalisierung erhielten sie einen Einblick in den Wareneingangsprozess. Durch gezielte Maßnahmen werden Bestellprozesse und der insgesamte Wareneingangsprozess bis zur Fertigung optimiert.Nach einer kurzen Mittagspause konnten die Studierenden dem Vortrag der NTT Data von Willy Krießler und Simon Öhlenschläger, beides Absolventen der HS Pforzheim, folgen. Kurzweilig nahmen sie die Exkursionsteilnehmer mit in die Welt eines (SAP-)Beraters und zeigten spannende Automatisierungsbeispiele mittels Chatbots aus dem Bereich Service.

Am letzten Tag der virtuellen Exkursionswoche hatten die Studierenden während eines Career Talks und den Vorträgen mehrerer Alumni die Chance, ihre Fragen zu stellen: Arno Huhn von der Schwarz IT, Jan Christoph von Uniserve, Nico Wenzel von Deloitte und Willy Krießler von der NTT Data, erzählten von ihren ganz persönlichen Erlebnissen während und nach dem Studium und gaben den Studierenden wertvolle Tipps für das weitere Studium sowie den Berufseinstieg.

Den Abschluss der Exkursionswoche machten junge Start-up-Gründer. Sie teilten ihre „Fuck-up -stories“ und gaben exklusive Einblicke in die Sonnen- und Schattenseiten von Start-ups. „Die Welt ist reich an Besserwissern, aber arm an Bessermachern“ – mit diesen Worten motivierte Korbinian Much (Start-up Voiceblitz) die Studierenden stets an sich zu glauben. Rückschläge seien normal und auch die Gründer müssten dies oft erfahren. Die Kunst liege darin, sich immer wieder vor Augen zu halten, dass mit viel Fleiß und vor allem Spaß bessere Zeiten kommen.

Genau mit dieser Denkweise ermöglichte das Organisationsteam die digitale Premiere der Exkursionswoche. „Die erste virtuelle Exkursion musste zunächst zahlreiche planerische Hürden überwinden, die das Organisationsteam jedoch alle mit Bravour gemeistert hat. Im Ergebnis hatten wir eine großartige Woche, bei der die Pandemie schlussendlich sogar dafür gesorgt hat, dass wir mehr Orte, Firmen und Menschen besuchen konnten als dies normalerweise der Fall gewesen wäre“, so Thomas Schuster und Dominik Berbig, deren Dank auch an die Firmen und den jeweiligen Referenten und die beteiligten Organisatoren ging, die den Studierenden wertvolle Einblicke ermöglichten.

Ein Bericht von Beyza Selin Sentürk und Julia Kurt

12. Mai 2021 0 comment

Der futureLAB Blog wird von der Hochschule Pforzheim gestellt. Alle relevanten rechtlichen Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschule Pforzheim.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

2021 © Copyrights Pforzheim University of Applied Sciences


Back To Top
FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Kontakt