FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt
Category:

Veranstaltung

Veranstaltung

Ringvorlesung: Data Analytics

by Karina Niemeyer 17. März 2023
written by Karina Niemeyer

So wie das Thema Data Analytics der zweiten Ringvorlesung im Sommersemester 2023 an der Hochschule Pforzheim, machen auch wir keinen Halt. Prof. Dr. Gottfried Vossen von der Universität Münster ist vor Ort und als renommierter Informatiker wird er uns spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der digitalen Transformation geben. Wir freuen uns schon auf seine Erkenntnisse aus Theorie und Praxis zum.
Die Veranstaltung findet am 12.April 2023 ab 17:15 Uhr im Audimax an der Hochschule Pforzheim und digital statt.

Digitalisierung: Bekommen wir das noch hin?

Hauptaufgabe von Data Analytics ist es, mit all den gewonnen Daten Trends und Muster zu erkennen und aussagekräftige Entscheidungen zu treffen. Zukunftsfähige Lieferketten hängen demnach von Echtzeitdatenerfassung, Agilität und Digitalisierung ab.
Im Hinblick auf internationaler Ebene hat Deutschland aber, was das Thema Digitalisierung angeht, noch eine Menge Potenzial. Denn spätestens seit der Pandemie ist sicher, wer zukunftsfähig agieren und wettbewerbsfähig bleiben will, der muss sich auch mit fortschreitender Technik auseinandersetzen und ausstatten. Aus diesem Grund wurde ein Tool entwickelt, dass nicht nur den Grad der Digitalisierung eines Unternehmens misst, sondern auch Empfehlungen zu dessen Verbesserungen angibt. Zentraler Ausgangspunkt dafür ist immer: Die Verfügbarkeit von Daten.
Der Vortrag von Prof. Dr. Gottfried Vossen behandelt dabei zwei Aspekte: Wenn Daten in angemessener Qualität vorhanden sind, dann kommen KI-Techniken zur Anwendung. Ist das nicht der Fall, dann lassen diese sich über einen Marktplatz beschaffen. Für beide Aspekte werden Forschungsfragen diskutiert und interessante Eindrücke.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen?
Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung

Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung.

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der leichten verbesserten Corona-Lage wollen wir das Event als hybride Veranstaltung anbieten. Die Ringvorlesung „Data Analytics“ findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

17. März 2023 0 comment
Veranstaltung

Ringvorlesung: Digitale Transformation des öffentlichen Sektors

by Waidelich, Lukas 28. Februar 2023
written by Waidelich, Lukas

An der Hochschule Pforzheim – Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht steht das Sommersemester 2023 in den Startlöchern und wir freuen uns auf einen sehr spannenden Vortrag im Rahmen der ersten Ringvorlesung Digitalisierung im neuen Semester. Dr. Thomas Schuster von EICHLER KERN KLEIN Rechtsanwälte wird über die digitale Transformation des öffentlichen Sektors berichten. Wir freuen uns auf seine Erkenntnisse und wollen gemeinsam in die digitale Zukunft blicken und diskutieren wie Behörden von der digitalen Transformation profitieren können. Die Veranstaltung findet am 21.März 2023 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital statt.

Vortragstitel: Digitale Transformation des öffentlichen Sektors – E-Government und Smart City

Die Verwaltung ist Sicherungsinstrument der Demokratie und eine funktionierende Verwaltung ist Teil des „Backbones“ unserer sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik. Neue Ideen von Verwaltung und die damit einhergehende Verwaltungsmodernisierung sind längst in Bund, Ländern und Kommunen angekommen. Ein Teilgebiet hiervon ist die Digitalisierung von Verwaltung wie Verwaltungshandeln, intern wie extern. Diese digitale Transformation im öffentlichen Sektor ist jedoch ein herausforderndes Unterfangen. Allein die Strukturen und beharrenden Bindungen des Föderalismus wie auch die Eigenständigkeit der Städte und Gemeinden sorgen nicht immer für einen reibungslosen Prozess und ein Vorgehen aus einem Guss. Der Vortrag ordnet E-Government und allgemein die Verwaltungsdigitalisierung in den Gesamtkontext – gesellschaftspolitisch, organisatorisch, prozessual und rechtlich – ein und zeigt notwendige Fortentwicklungen auf, wie Digitalisierung nachhaltig, effizient wie auch bevölkerungszentriert strukturiert werden kann. Neben E-Government werden auch neue, digital flankierte Stadtmodelle Gegenstand sein, besser bekannt unter dem Schlagwort der Smart City.

Ringvorlesung, was ist das?

Die Digitalisierung ist ein allgegenwärtiges Thema, aber was genau bedeutet sie und wie können wir sie in unserem beruflichen und privaten Leben sinnvoll nutzen? Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Digitalisierung mit sich? Mit der Ringvorlesung „Digitalisierung“ möchten wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Namhafte Experten und Vorreiter werden in regelmäßigen Vorträgen ihre Sichtweisen und Erfahrungen aus der Forschung, Industrie und Wirtschaft präsentieren. Wir werden die verschiedenen Facetten der Digitalisierung beleuchten, von der industriellen Fertigung über digitale Währungen bis hin zum verantwortungsbewussten Umgang mit Daten. Seien Sie dabei, um spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu erhalten und bestens auf das vorbereitet zu sein, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aktuell planen wir das Event als hybride Veranstaltung anzubieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

 

 

 

28. Februar 2023 0 comment
VeranstaltungWettbewerb

IT Camp 2023: 28.02 – 02.03 im Innotec

by Waidelich, Lukas 12. Januar 2023
written by Waidelich, Lukas

Vom 28. Februar bis 02. März 2023 findet in Kooperation zwischen Hochschule Pforzheim, Wirtschafts- und Stadtmarketing Pforzheim, der Medien-/IT-Initiative Pforzheim sowie dem Netzwerk IT + Medien im Innotec das IT-Camp 2023 statt. Dabei könnt ihr an drei Tagen an verschieden Workshops zu folgenden Themen teilnehmen:

  • IT-Security-Seminar
  • Projekt Management Survival Kit
  • App-Entwicklung (Android) mit Unity 3D
  • Co-Innovation Days

Neben vielen Innovationen und Trends kommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Machern aus den zukunftstreibenden Branchen in Kontakt. Namhafte CEOs gehören zur Liste der Speaker.

Alle Informationen zur Anmeldung finden sich hier
Seid schnell und sichert euch einen der beliebten Plätze!


How to IT-Camp
  1. Workshop aussuchen
  2. verbindlich anmelden
  3. notwendige Unterlagen / Geräte einpacken
  4. vorbeikommen und mitmachen
  5. für das leibliche Wohl ist gesorgt
Wo findet das IT-Camp statt?

Das IT-Camp 2023 findet im Gründer- und Technologiezentrum INNOTEC statt. Ihr findet es in der Blüchersraße 32 in Pforzheim. Wir treffen uns ab 09:00 Uhr im Foyer des Gebäudes.

IT-Security-Seminar
Projekt Management Survival Kit
App-Entwicklung (Android) mit Unity 3D
Co-Innovation Days

12. Januar 2023 0 comment
Veranstaltung

WI-Weihnachtsfeier 2022 I 16.12.2022

by Waidelich, Lukas 24. November 2022
written by Waidelich, Lukas

WI Weihnachtsfeier is back! Liebe Studierende, Alumni und Freunde der Wirtschaftsinformatik,

ein weiteres spannendes Jahr 2022 neigt sich langsam dem Ende zu. Grund genug das Jahr mit einer letzten gemeinsamen Veranstaltung ausklingen zu lassen. Wir laden euch herzlich ein, am Freitag, den 16.Dezember 2022 ab 17:30 Uhr zur Weihnachtsfeier der Wirtschaftsinformatiker zu kommen. Dort wollen wir in entspannter Atmosphäre mit euch Zeit verbringen und auf ein Jahr voller Ereignisse zurückblicken. Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf die gemeinsamen Stunden mit weihnachtlicher Musik, winterlichen Getränken und Essen sowie mit passendem Outfit.

Die wichtigsten Infos zusammengefasst:

  • WAS: WI-Weihnachtsfeier
  • WO: W3.2.04 Raum
  • WANN: 16. Dezember 2022 ab 17:30 Uhr
  • WARUM: Gemütlicher Jahresausklang im Kreis des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik mit leckerem Essen und Getränken
  • Wichtig: Wir freuen uns über die traditionellen Kuchen- oder Salatspenden.

Meldet euch bitte an, damit das Orga-Team besser planen kann:

Jetzt schnell anmelden

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik und das futureLab-Team wüschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023! Dort erwarten euch wieder zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen – wir freuen uns darauf. Stay tuned!

24. November 2022 0 comment
Veranstaltung

Ringvorlesung: Smart Grids I 13.12.2022

by Waidelich, Lukas 20. November 2022
written by Waidelich, Lukas

Die Veranstaltung findet ausschließlich digital via MS Teams statt.
Zugangslink für Kurzentschlossene: hier


Das Semester startet fulminant mit der bereits dritten Ringvorlesung Digitalisierung im Dezember. Täglich spüren wir den von Kanzler Olaf Scholz ausgerufenen Zeitenwandel besonders an steigenden Energiekosten. Wie wichtig „intelligente Energien“ und deren Steuerung zu Hause ist, weiß auch Dr. Alexander Schuller, der in diesem Bereich tätig ist. Er wird uns spannenden Einblicke in die Entwicklung von Smart Grids gewähren.  Die Veranstaltung findet nun am 13. Dezember 2022 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital via YouTube-Stream statt.

Vortragstitel: Heimenergiemanagement und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen – Ermöglicht durch Energie IoT-Lösungen

Mit dezentralen Energieerzeugungsstrukturen wollen wir zu mehr Unabhängigkeit vom Energieversorger. Auch wenn jeder Verbraucher sein eigener Erzeuger für Elektrizität sein kann, waren nach Angaben der Europäischen Kommission im Jahre 2019 die Haushalte an 26% des gesamten Energieverbrauches verantwortlich.

Wie können Haushalte einen nachhaltigeren Energieverbrauch sicherstellen?

Heimenergiemanagement-Systeme treiben einen Trend voran, in dem wir autarke Endverbraucher sehen. Das sogenannte Heimenergiemanagement koordiniert und reguliert die Erzeugung und den Verbrauch von Strom in einem Haushalt. Dieser Vortrag soll eine Einführung über verschiedene HEMS-Ansätze liefern. Zusätzlich wird beleuchtet, welche Rollen der flexible Großverbraucher, Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge im Zusammenspiel mit lokaler Erzeugung haben. Dabei werden auch aktuelle Herausforderungen betrachtet, die aus technischer und regulatorischer Hinsicht bestehen.

Im Anschluss wird ein Pilotprojekt vorgestellt. Hierbei werden Potentiale der gemeinsamen Optimierung von Photovoltaik-Erzeugung, Batteriespeichern, Wärmepumpen und insbesondere Elektrofahrzeugen näher erörtert.

Profitiere von einem Vortrag, der dir die Energiewende näher bringt und gleichzeitig einen Einblick in intelligente Lösungen für nachhaltigen Energieverbrauch liefert.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der stark verbesserten aber noch nicht überstandenen Corona-Lage wollen wir das Event weiterhin als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

20. November 2022 0 comment
Veranstaltung

Ringvorlesung: KI in der Produktion I 06.12.2022

by Waidelich, Lukas 18. November 2022
written by Waidelich, Lukas

Wir nähern uns bereits mit großen Schritten der vorletzten Ringvorlesung im Kalenderjahr 2022. In der vorweihnachtlichen Zeit haben wir eine Premiere im Angebot. Mit Kirsten Prill und David Schmitt von der Witzenmann GmbH haben wir erstmals zwei Referenten, die aus verschiedenen praktischen Blickwinkeln aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion beleuchten werden. Wir freuen uns schon auf die neuesten Erkenntnisse aus der Praxis und die zukünftigen Potentiale, die KI mit sich bringen wird.  Die Veranstaltung findet am 06.Dezember 2022 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital statt.

Vortragstitel: KI in der Produktion – innovative Technologien für die Produktion von Morgen

Die Idee hinter KI ist nicht neu, sondern wurde bereits vor rund 70 Jahren erstmals aufgegriffen. Innerhalb der letzten Dekade hat die KI-Technologie einen regelrechten Hype verursacht. Trotzdem ist KI heutzutage immer noch schwer greifbar und viele Anwendungsmöglichkeiten sind noch in der Entwicklung. Im Rahmen dieses spannenden Vortrags soll ein Beitrag zur Entmystifizierung der KI in der Produktion geleistet werden. Als Highlight wird Kirsten Prill gemeinsam mit David Schmitt von Witzenmann spannende Einblicke in verschiedene Projekte liefern. Unter anderem werden Sie erklären, warum KI für Witzenmann interessant ist. An aktuellen Anwendungsfällen aus der Produktion soll das Vorgehen bei KI-Projekten erläutert werden. Wann lohnt sich der Business Case, wie muss die Datenaufnahme gestaltet sein und wie kann ein Transfer in den Geschäftsbetrieb gewährleistet werden. Abschließend sollen Herausforderungen aufgezeigt werden und wie mit diesen erfolgreich umgegangen wird. Wir freuen uns schon sehr auf diesen Vortrag!

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der stark verbesserten aber noch nicht überstandenen Corona-Lage wollen wir das Event weiterhin als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

18. November 2022 0 comment
Veranstaltung

Ringvorlesung: Chihuahua vs. Muffin or „Supply Chain Digitalization at Bosch Powertrain Solutions“

by Waidelich, Lukas 10. November 2022
written by Waidelich, Lukas

Am 24.November veranstalten wir die nächste Ringvorlesung Digitalisierung mit dem Thema Digitalisierung der Supply Chain. Dieses Mal konnten wir mit Maryna Drobot, Iris Socher-Lelong, Jessica Wagner und Niklas Herzel Experten des Logistics Innovations Team Powertrain Solutions der Robert Bosch GmbH gewinnen, die spannende Einblicke in das aktuelle Thema werden. Die Veranstaltung wird traditionell um 17:15 Uhr im Audimax stattfinden.

Vortragstitel: Supply Chain Digitalization at Bosch Powertrain Solutions: sustainable connectivity with focus on camera-based recognition.

Noch vor zwölf Jahren dachten die Computer-Vision-Forscher, dass es fast unmöglich ist, einen Computer dazu zu bringen, zwischen einer Katze und einem Hund zu unterscheiden. Heutzutage ist es mit einer Genauigkeit von bis zu 99 % möglich. Die künstliche Intelligenz ist atemberaubend schnell in den Industriealltag durchgedrungen und wurde zur Schlüsseltechnologie für Digitalisierung. Auch in der Logistik bei Bosch. Kamerabasierte Erkennung ist eine der führenden Technologien für die Automatisierung der innerbetrieblichen Logistikprozesse in den Produktionsstandorten und Lägern bei der Robert Bosch GmbH weltweit. Aber nicht nur Automatisierung und Digitalisierung der Logistikprozesse sind bei Bosch im Fokus. Auch Nachhaltigkeit und nachhaltige Vernetzung der einzelnen Lösungen stehen im Mittelpunkt und sind ein Teil der Logistikinnovation.

Lass dich inspirieren durch einen Vortrag von Bosch, der dir einen Einblick in Anwendungsfälle der kamerabasierten Erkennung und in die innovativen Projekte für Nachhaltigkeit in der Logistik gibt. Begleite das Logistik-Innovations-Team von Bosch Powertrain Solutions bei der Reise von einzelnen digitalen Lösungen zur nachhaltigen Vernetzung.

 

English version:

Just twelve years ago, computer vision researchers thought it was almost impossible to get a computer to distinguish between a cat and a dog. Today, it’s possible with up to 99% accuracy. Artificial intelligence has penetrated everyday industry at breathtaking speed and become the key technology for digitization. Also in logistics at Bosch. Camera-based recognition is one of the leading technologies for automating internal logistics processes at production sites and warehouses at Robert Bosch GmbH worldwide. But automation and digitization of logistics processes are not the only focus at Bosch. Sustainability and sustainable networking of individual solutions are also a focus and part of logistics innovation.

Get inspired by a presentation from Bosch that gives you an insight into use cases of camera-based recognition and innovative projects for sustainability in logistics. Join the Bosch Powertrain Solutions logistics innovation team on their journey from single digital solutions to sustainable connectivity.

 

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung/Registration
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Die Ringvorlesung adressiert in diesem Fall Hochschulangehörige. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss. This time, the event be mainly in English. Discussions in German is nevertheless possible.

10. November 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Recap: Hackathon AI meets Production

by Waidelich, Lukas 4. November 2022
written by Waidelich, Lukas

Vor exakt zwei Wochen fand unser von langer Hand gemeinsam mit unseren großartigen Partnern, Sponsoren und weiteren Unterstützenden geplanter Hackathon AI meets Production in den Räumlichkeiten der Hochschule Pforzheim und des Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) statt. In diesem Beitrag wollen wir das Event noch einmal Revue passieren lassen. An welchen Challenges haben die Teams gearbeitet? Welche Ergebnisse konnten erzielt und Erkenntnisse gewonnen werden? Wie geht es nach dem Hackathon weiter?

Nach den Smart City Days (04.-09.Oktober) und dem Process Mining Event (14.Oktober) fand das dritte Event im Rahmen des Monats der Innovation gegen Ende Oktober statt: der Hackathon AI meets Production vom 21.-23. Oktober. Die Veranstaltung stand dank langfristiger Planungen unter positiven Vorzeichen. Erstmals in der Historie der Pforzheimer Hackathons wurde das Format um einen zusätzlichen Tag auf drei Veranstaltungstage erweitert. Zugleich stellt die Anzahl an Partnern, Sponsoren und weiteren Unterstützenden einen neuen Rekord dar. Der zweite Hackathon mit dem Fokus auf künstliche Intelligenz (2019 fand der Hackathon zum Thema Fashion meets AI statt) folgte einem anderen Paradigma. Anstatt eigene Problemstellungen zu identifizieren und die daraus formulierten Challenges mittels KI-Ansätze anzugehen, konnten im Vorfeld (regionale) Partner aus der (produzierenden) Industrie gewonnen werden, die in monatelanger interner Absprache konkrete Herausforderungen aus den Fachabteilungen identifizierten, dokumentierten und eine entsprechende Datenbasis aufbauen konnten. Somit konnten die teilnehmenden Teams echte Challenges aus dem unternehmerischen Kontext auf Datenbasis mit KI-Methoden bearbeiten – ein besonderer Reiz für viele Tekkies. Die Vorfreude auf eine Veranstaltung mit fast vor pandemischen Bedingungen spiegelte sich auch in den hohen dreistelligen Anmeldezahlen wider. Darunter befanden sich nicht nur Tekkies, sondern vielmehr eine bunte Mischung von technisch versierter Menschen über Ideengeber bis hin zu Teilnehmenden, die noch nie auf einem Hackathon waren. Somit standen die Chancen auf interdisziplinare Teams gut, die von Schülern und Studierenden über professionelle Programmierer, Designer oder Beratern bis hin zu Start-up-Gründern und Geschäftsführern gebildet wurden. Ansprechpartner aus den challengegebenden Unternehmen sowie technische Unterstützung in Form von Mentoren waren ebenfalls eingeplant.

Neben der Witzenmann Group waren auch die Blanc & Fischer Familienholding GmbH, die GFE-Media GmbH und die Techno-Step GmbH Partner des Hackathons. Unterstützt werden die verschiedenen Teams von Mentoren der apollon GmbH+Co. KG, der medialesson GmbH, der Meyle+Müller GmbH+Co. KG sowie der xpace GmbH, allesamt regionale IT-Unternehmen. Weitere Unterstützter des Netzwerk-Formats sind das KI LAB Nordschwarzwald, der Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim, Intersport Schrey sowie die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH.

Um der gestiegenen Challenge-Komplexität des Hackathons gerecht zu werden, wurde am Freitag, den 21.Oktober ein KI-Crashkurs angeboten, der sich sowohl an absolute Neueinsteiger als auch an Fortgeschrittene richtete. Mehr als 50 Personen nahmen an dem halbtägigen kostenfreien KI-Kurs teil, der in den Räumlichkeiten der Hochschule Pforzheim veranstaltet wurde. Gehalten wurden die Kurse von Marian Lambert und Nico Döring (beide xpace). Zuvor begrüßte Prof. Dr. Thomas Schuster von der Hochschule Pforzheim die KI-Interessierten. Zum Ausklang kamen die Teilnehmenden bei Pizza und kühlen Getränken zusammen, lernten sich kennen und tauschten sich aus.

Am Samstag, den 22.Oktober startete der Hackathon gegen 9:00 Uhr planmäßig mit dem Check-In vor dem ZPT-Gebäude. Rund 75 Teilnehmende wurden dort über das komplette Wochenende registriert. Mit minimaler Verspätung startete Moderator Philipp Bauknecht, CEO von medialesson, den Hackathon und begrüßte die Teilnehmenden, die sich an diesem Wochenende mit spannenden IT-Fragestellungen beschäftigen wollten. Die Teilnehmenden lauschten aufmerksam den Worten von Philip Paschen, COO und CDO der Witzenmann Group, der Einblicke in Praxis gab und erste KI-Anwendungen aufzeigte. Damit stimmte er die Teilnehmenden auf den Hackathon ein. Dort schloss auch die zweite Keynote von Evgenia Ostrovskaya an. Die Senior IoT Solution Spezialistin bei Microsoft zeigte entsprechende AI-Frameworks auf und gab einen spannenden Ausblick, was mit Technologie in den kommenden Jahren möglich sein wird. Als Moderator Philipp Bauknecht die ersten Challengegeber zur Pitch-Präsentation bittete wurden die Teilnehmenden erneut hellhörig. Schließlich mussten Sie sich entscheiden, mit welchen spannenden Herausforderungen Sie sich in den nächsten 26 Stunden beschäftigen wollten. Nachdem die Vertreter von Witzenmann, Blanc & Fischer, GFE Media und TechnoStep die Challenges vorgestellt hatten, bildeten die Teilnehmenden nach Interessenslage Teams. Leider konnten nicht alle Challenges bearbeitet werden, insgesamt formierten sich 5 Teams. Direkt im Anschluss starteten die Gruppen mit der Arbeit.

Zahlreiche Teilnehmende arbeiteten vor Ort bis in die frühen Morgenstunden am Sonntag, andere übernachteten gar vor Ort. Als am Sonntagmorgen gegen 8:30 Uhr das Frühstück serviert wurde, stieg die Zahl der Anwesenden deutlich an. Die Gruppen nutzten die Chance und finalisierten ihre Arbeiten an den KI-Modellen. Parallel dazu bereiteten Sie den Pitch für die Ergebnispräsentation vor. Gegen 14 Uhr, kurz nach dem Mittagessen, machten sich die Teams auf, um ihre Arbeit zu präsentieren.  Von den präsentierten Ergebnissen und den schnellen Fortschritten waren die Anwesenden begeistert. In diesem Sinne hatte der Hackathon 5 Gewinner-Teams. Für die von den Sponsoren und Partnern bereitgestellten Preise musste trotzdem eine Siegerermittlung vorgenommen werden. Dies geschah auf demokratische Art und Weise. Nach den Pitches konnten die Teilnehmenden klatschen. Der lauteste Applaus resultiert mit im ersten Platz. Dieser ging an das Team Witzenmann, die mit ihrer Arbeit an FG-Simulation Rechenzeit einsparen konnten. Der zweite Platz geht an das Team von Blanc & Fischer mit dem Thema Labelscanner – optical character recognition. Den dritten Platz eroberten sich das Team von Techno-Step mit der Analyse von Produktionsdaten von Glasfaserkomponenten. Dahinter folgte ein weiteres Team von Witzenmann, die sich um die Optimierung von Schweißprozessen in der Produktion beschäftigt haben. Das zweite Team von Blanc & Fischer experimentierte mit Natural Language Processing und entwickelte einen spannenden Ansatz für die Fehlersuche und Reparatur und sicherte sich damit den fünften Platz.

Hackathons können komplexe Problemstellungen in den seltensten Fällen im Rahmen der vorgegebenen Zeit vollumfänglich lösen. Vielmehr liefern Sie einen ersten wertvollen Impuls und zeigen verschiedene Lösungsmöglichkeiten auf. Demnach ist der Austausch zwischen den einzelnen Teams und den Challengegebern wichtig. Auch zwei Wochen nach der Veranstaltung sind die Unternehmen im regen Austausch mit den Hackathon-Teams, mit dem Ziel an den Challenges voranzukommen.

Das Organisationsteam um Prof. Dr. Thomas Schuster, Lukas Waidelich (M.Sc.) und Moritz Gieza (M.Sc.) zeigen sich rundum zufrieden mit dem Verlauf des Hackathons. Wir bedanken uns bei unseren regionalen Partnern, Sponsoren und Unterstützern, ohne die dieses Event nicht in dieser Form hätte stattfinden können. Besonderen Dank gilt auch unseren Hiwis und Hiwinen, sowie unseren Dienstleistern, die zum Gelingen des Events entscheidend beigetragen haben.  Das Event wurde im Rahmen des Projekts INTEGRAL – Innovationsbeschleuniger Region Nordschwarzwald im Förderprogramm „Regionale Innovationspartnerschaften“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg veranstaltet.


Update 11.11.2022
Der offizielle Hackathon AI meets Production Aftermovie ist seit heute offiziell verfügbar

4. November 2022 0 comment
Veranstaltung

Ringvorlesung: Data Analytics

by Waidelich, Lukas 27. September 2022
written by Waidelich, Lukas

Update 05.Oktober 2022

Die Ringvorlesung muss leider aufgrund eine Absage des Referenten verschoben werden und findet zu einem späteren Zeitpunkt im Semester statt.


Der Semesterauftakt steht an und wir freuen uns bei der ersten Ringvorlesung Digitalisierung des Wintersemesters 2022 / 2023 einen hochwertigen Vortrag anbieten zu können. Prof. Dr. Gottfried Vossen von der Universität Münster ist vor Ort. Wir freuen uns schon auf seine Erkenntnisse aus Theorie und Praxis zum Thema Data Analytics.  Die Veranstaltung findet am 13.Oktober 2022 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital statt.

Vortragstitel: Digitalisierung: Bekommen wir das noch hin?

Hauptaufgabe von Data Analytics ist es, mit all den gewonnen Daten Trends und Muster zu erkennen und aussagekräftige Entscheidungen zu treffen. Zukunftsfähige Lieferketten hängen demnach von Echtzeitdatenerfassung, Agilität und Digitalisierung ab.

Im Hinblick auf internationaler Ebene ist Deutschland aber, was das Thema Digitalisierung angeht, zurückgeblieben. Doch sicher ist, wer zukunftsfähig agieren und wettbewerbsfähig bleiben will, der muss sich auch mit fortschreitender Technik auseinandersetzen und ausstatten. Aus diesem Grund wurde ein Tool entwickelt, dass nicht nur den Grad der Digitalisierung eines Unternehmens misst, sondern auch Empfehlungen zu dessen Verbesserungen angibt. Zentraler Ausgangspunkt dafür ist immer: Die Verfügbarkeit von Daten.

Der Vortrag von Prof. Dr. Gottfried Vossen behandelt dabei zwei Aspekte: Wenn Daten in angemessener Qualität vorhanden sind, dann kommen KI-Techniken zur Anwendung. Ist das nicht der Fall, dann lassen diese sich über einen Marktplatz beschaffen. Für beide Aspekte werden Forschungsfragen diskutiert und interessante Einblicke.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der stark verbesserten aber noch nicht überstandenen Corona-Lage wollen wir das Event weiterhin als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

27. September 2022 0 comment
Veranstaltung

Hackathon AI meets Production: Anmelden!

by Waidelich, Lukas 15. August 2022
written by Waidelich, Lukas

Hackathon AI meets Production 2022: Coden für die Produktion von Morgen
Hochschule Pforzheim und Partner laden am Wochenende des 21. – 23. Oktober ins ZPT ein.

 

Die digitale Transformation bringt große Veränderungen für nahezu alle Lebensbereiche mit sich. An der Speerspitze dieser Entwicklung stehen Technologien um Künstliche Intelligenz (englisch artificial intelligence; Kurzform AI), die in vielen Anwendungsbereichen bereits vielversprechendes Potential gezeigt hat. Der diesjährige Hackathon AI meets Production beschäftigt sich mit der Frage wie KI die Produktion von Morgen verändern kann. Gemeinsam mit regionalen Akteuren aus der IT- und Produktionsbranche sollen Herausforderungen aus dem produzierenden Umfeld am Wochenende vom 21. – 23. Oktober angegangen werden. Gesucht sind vor allem Tekkies, Ideengeber und Interessierte die bereits erste KI-Erfahrungen verfügen. Konkret möchten wir alle kreativen, die Freude am Coden und Designen sowie Interesse am Austausch in der Programmierszene haben, ansprechen und einladen. Die kostenfreie Veranstaltung wird im neueröffneten Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) auf dem Campus der Hochschule Pforzheim stattfinden.

Im Vorfeld zum Hackathon wird bereits am 21. Oktober ein KI-Crashkurs kostenfrei angeboten. Dieser startet um 14:00 Uhr und ist in zwei Sessions aufgeteilt. Dort sollen Interessierten die Möglichkeit erhalten sich mit KI-Methoden oberflächlich vertraut zu machen. Gegen ca. 19 Uhr kommen die Teilnehmenden bei Pizza & Bier zusammen. Am 22. Oktober startet der Hackathon gegen 09:00 Uhr mit dem Check-In vor dem ZPT-Gebäude. Gegen 10:00 Uhr erwartet euch eine Keynote zum Thema Zukunft der Produktion und Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Im Nachgang pitchen die Partnerunternehmen herausfordernde Challenges aus dem Bereich der Produktion. Die Hackathon-Teilnehmer finden sich danach selbstständig in Gruppen zusammen und beraten an welcher Challenge Sie arbeiten möchten. Ist die Gruppeneinteilung und die Challengevergabe erfolgt, so können die Teams mit der Bearbeitung starten. Im Falle von Fragen können die Teams auf Mentoren der challengestellenden Unternehmen als auch auf Experten aus dem KI-Bereich zurückgreifen. Die Teams können sich in Ruhe in ihre Gruppenarbeitsräumen zurückziehen und fokussiert an ihrer Challenge arbeiten. Die Räumlichkeiten sind mit Workshop-Equipment ausgestattet. Am 23. Oktober 2022 findet die Ergebnispräsentation statt. Jede Gruppe stellt ihre Challenge vor und pitcht ihre Ansätze und Ergebnisse. Im Nachgang werden die besten Teams in einem demokratischen Verfahren ermittelt und die Siegerteams erhalten ihre Preise. Für jeden Teilnehmer soll es einen Preis geben. Gegen 15:30 Uhr wird der Hackathon enden.

Produzierende Unternehmen und Partner wie Witzenmann, Blanc-Fischer, Mercedes-Benz, Techno-Step oder 3D-Zahn werden spannende Challenges und Ideen aus ihren betrieblichen Ablaufen mitbringen und im Rahmen des Hackathons pitchen. Dabei werden die Unternehmen Daten zur Verfügung stellen, auf deren Basis mit KI-Technologien Lösungsansätze erarbeitet werden sollen. Die lokale IT ist mit Unternehmen wie medialesson, Meyle + Müller, Omikron, apollon oder xpace zahlreich vertreten und wird die Teilnehmenden durch Mentoring unterstützen.

Für Verpflegung und leibliches Wohl vor Ort ist gesorgt. Während des Hackathons werden 24 Stunden Snacks, kalte Getränke und Kaffee bereitgestellt. Zusätzlich gibt es ein Frühstück, Mittagessen und ein Abendessen, das in verschiedenen Zeitfenstern bereitsteht. Natürlich wird auch eine vegetarische Varianten angeboten. Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung unter Berücksichtigung der geltenden COVID-19 Auflagen inkl. adäquaten Schutzkonzept statt. Die Teams können auch nachts vor Ort bleiben. Ein Sicherheitsdienst ist ebenfalls vor Ort.

 

Ein Hackathon (Wortschöpfung aus „Hack“ und „Marathon“) ist eine kollaborative Soft- und Hardwareentwicklungsveranstaltung. Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb der Dauer dieser Veranstaltung gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Softwareprodukte herzustellen oder, allgemeiner, Lösungen für gegebene Probleme zu finden. Die Teilnehmer kommen bei Software-Hackathons üblicherweise aus verschiedenen Gebieten der Software- oder Hardwareindustrie und bearbeiten ihre Projekte oftmals in funktionsübergreifenden Teams. Hackathons haben immer ein spezifisches Thema oder sind technologiebezogen.

Der Hackathon ist eine gemeinschaftliche Initiative lokaler IT-Unternehmen, der Wirtschaftsförderung und von Bildungseinrichtungen in Pforzheim. Das Format lebt von der großzügigen Unterstützung durch Partner und Sponsoren. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen, die den Hackathon überhaupt erst ermöglichen.

 

Das Event findet im Rahmen des Projekts INTEGRAL – InNovaTionsbeschleuniger rEGion noRdschwArzwaLd im Förderprogramm „Regionale Innovationspartnerschaften“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg statt.

 

Weitere Informationen und FAQ unter

https://hackathon-pforzheim.de/faq/

Jetzt anmelden unter:

https://hackathon-pforzheim.de/

15. August 2022 0 comment
Veranstaltung

IT-Camp 2022 Pforzheim

by Waidelich, Lukas 29. Juli 2022
written by Waidelich, Lukas

Vom 27. bis 29. September 2022 findet in Kooperation mit dem Wirtschafts- und Stadtmarketing Pforzheim das IT-Camp 2022 statt.

Im Innotec Pforzheim widmen sich drei Tage lang kostenfreie Workshops und Vorträge u.a. den Themen IT-Security, Design Thinking und App-Entwicklung.

Neben vielen Innovationen und Trends kommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Machern aus den zukunftstreibenden Branchen in Kontakt. Namhafte CEOs gehören zur Liste der Speaker.

Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier

29. Juli 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Studierenden-Workshop mit Bosch

by Waidelich, Lukas 8. Juni 2022
written by Waidelich, Lukas

Die Masterstudiereden des Kurses Business Applications bekamen am Mittwoch, den 01. Juni 2022 in ihrer Vorlesungseinheit besondere Einblicke in die Praxis. Die beiden Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH, Jan Fischer und Christopher Funke, berichteten über die Herausforderungen bei der S/4HANA-Transformation aus der betriebswirtschaftlichen IT-Sicht.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde beschrieb Jan Fischer, Alumnus der Hochschule Pforzheim, die verschiedenen ERP-Systeme und Versionen, die im Konzern vorzufinden sind. Gleichwohl betonte er die Notwendigkeit, in regelmäßigen Abständen auf neue Versionierungen upzudaten, was vor allem bei der Umstellung auf S/4HANA für Bosch einen sehr großen Aufwand bedeutet, da mit dem Umstieg auf S/4HANA auch alle bisherigen R/3-Prozesse neu designend werden und gerade im Accounting zu einem großen Teil auf neuen Konzepten basieren.

Hierfür sind eine stabile Applikations-Architektur und ein Festhalten am SAP Standard notwendig. Christopher Funke stellte hierzu die Methoden vor, wie man innerhalb von Bosch die einzelnen Business Prozesse in diese Architektur übergeleitet hat. Hierbei ging er auch den Bosch-Digital-Backbone ein, der für die betriebswirtschaftlichen Prozesse die Ziel-Vision unter S/4HANA ist.

Nach den theoretischen Grundlagen wurde den Studierenden, am Beispiel einer verteilten Rechtseinheit, d.h. einer Rechtseinheit die in mehreren Bosch Geschäftsbereichen tätig ist, gezeigt wie für diese auch in der hybriden Phase von R/3- und S/4-Systemen ein legaler Abschluss sichergestellt werden kann. Hierbei nutzt Bosch das SAP-Produkt Central Finance (cFIN), mit dessen Hilfe auch bei einem Green-Field-Approach, den Bosch bei der S/4HANA Einführung verfolgt, die betriebswirtschaftlichen Werteflüsse aus einem R/3-System in das neue zentrale S/4HANA Abschlusssystem repliziert werden, und dabei die notwendigen Überleitungen an die neuen betriebswirtschaftlichen S/4-Konzepte innerhalb der cFIN-Schnittstellen stattfinden.

Abschließend nutzten die Studierenden die Möglichkeit und starteten einen lebhaften Dialog mit den beiden Referenten. Dabei konnten die Studierenden gezielt Fragen rund um die S/4HANA-Implementierung stellen oder Antworten auf die Frage erhalten, wie ein typischer Arbeitstag bei Bosch aussehen könnte. Ein voller Erfolg für beide Seiten.

8. Juni 2022 0 comment
Newer Posts
Older Posts

Der futureLAB Blog wird von der Hochschule Pforzheim gestellt. Alle relevanten rechtlichen Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschule Pforzheim.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

2022 © Pforzheim University of Applied Sciences


Back To Top
FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt