FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt
Tag:

Studierende

Veranstaltung

Hackathon AI meets Production: Anmelden!

by Waidelich, Lukas 15. August 2022
written by Waidelich, Lukas

Hackathon AI meets Production 2022: Coden für die Produktion von Morgen
Hochschule Pforzheim und Partner laden am Wochenende des 21. – 23. Oktober ins ZPT ein.

 

Die digitale Transformation bringt große Veränderungen für nahezu alle Lebensbereiche mit sich. An der Speerspitze dieser Entwicklung stehen Technologien um Künstliche Intelligenz (englisch artificial intelligence; Kurzform AI), die in vielen Anwendungsbereichen bereits vielversprechendes Potential gezeigt hat. Der diesjährige Hackathon AI meets Production beschäftigt sich mit der Frage wie KI die Produktion von Morgen verändern kann. Gemeinsam mit regionalen Akteuren aus der IT- und Produktionsbranche sollen Herausforderungen aus dem produzierenden Umfeld am Wochenende vom 21. – 23. Oktober angegangen werden. Gesucht sind vor allem Tekkies, Ideengeber und Interessierte die bereits erste KI-Erfahrungen verfügen. Konkret möchten wir alle kreativen, die Freude am Coden und Designen sowie Interesse am Austausch in der Programmierszene haben, ansprechen und einladen. Die kostenfreie Veranstaltung wird im neueröffneten Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) auf dem Campus der Hochschule Pforzheim stattfinden.

Im Vorfeld zum Hackathon wird bereits am 21. Oktober ein KI-Crashkurs kostenfrei angeboten. Dieser startet um 14:00 Uhr und ist in zwei Sessions aufgeteilt. Dort sollen Interessierten die Möglichkeit erhalten sich mit KI-Methoden oberflächlich vertraut zu machen. Gegen ca. 19 Uhr kommen die Teilnehmenden bei Pizza & Bier zusammen. Am 22. Oktober startet der Hackathon gegen 09:00 Uhr mit dem Check-In vor dem ZPT-Gebäude. Gegen 10:00 Uhr erwartet euch eine Keynote zum Thema Zukunft der Produktion und Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Im Nachgang pitchen die Partnerunternehmen herausfordernde Challenges aus dem Bereich der Produktion. Die Hackathon-Teilnehmer finden sich danach selbstständig in Gruppen zusammen und beraten an welcher Challenge Sie arbeiten möchten. Ist die Gruppeneinteilung und die Challengevergabe erfolgt, so können die Teams mit der Bearbeitung starten. Im Falle von Fragen können die Teams auf Mentoren der challengestellenden Unternehmen als auch auf Experten aus dem KI-Bereich zurückgreifen. Die Teams können sich in Ruhe in ihre Gruppenarbeitsräumen zurückziehen und fokussiert an ihrer Challenge arbeiten. Die Räumlichkeiten sind mit Workshop-Equipment ausgestattet. Am 23. Oktober 2022 findet die Ergebnispräsentation statt. Jede Gruppe stellt ihre Challenge vor und pitcht ihre Ansätze und Ergebnisse. Im Nachgang werden die besten Teams in einem demokratischen Verfahren ermittelt und die Siegerteams erhalten ihre Preise. Für jeden Teilnehmer soll es einen Preis geben. Gegen 15:30 Uhr wird der Hackathon enden.

Produzierende Unternehmen und Partner wie Witzenmann, Blanc-Fischer, Mercedes-Benz, Techno-Step oder 3D-Zahn werden spannende Challenges und Ideen aus ihren betrieblichen Ablaufen mitbringen und im Rahmen des Hackathons pitchen. Dabei werden die Unternehmen Daten zur Verfügung stellen, auf deren Basis mit KI-Technologien Lösungsansätze erarbeitet werden sollen. Die lokale IT ist mit Unternehmen wie medialesson, Meyle + Müller, Omikron, apollon oder xpace zahlreich vertreten und wird die Teilnehmenden durch Mentoring unterstützen.

Für Verpflegung und leibliches Wohl vor Ort ist gesorgt. Während des Hackathons werden 24 Stunden Snacks, kalte Getränke und Kaffee bereitgestellt. Zusätzlich gibt es ein Frühstück, Mittagessen und ein Abendessen, das in verschiedenen Zeitfenstern bereitsteht. Natürlich wird auch eine vegetarische Varianten angeboten. Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung unter Berücksichtigung der geltenden COVID-19 Auflagen inkl. adäquaten Schutzkonzept statt. Die Teams können auch nachts vor Ort bleiben. Ein Sicherheitsdienst ist ebenfalls vor Ort.

 

Ein Hackathon (Wortschöpfung aus „Hack“ und „Marathon“) ist eine kollaborative Soft- und Hardwareentwicklungsveranstaltung. Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb der Dauer dieser Veranstaltung gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Softwareprodukte herzustellen oder, allgemeiner, Lösungen für gegebene Probleme zu finden. Die Teilnehmer kommen bei Software-Hackathons üblicherweise aus verschiedenen Gebieten der Software- oder Hardwareindustrie und bearbeiten ihre Projekte oftmals in funktionsübergreifenden Teams. Hackathons haben immer ein spezifisches Thema oder sind technologiebezogen.

Der Hackathon ist eine gemeinschaftliche Initiative lokaler IT-Unternehmen, der Wirtschaftsförderung und von Bildungseinrichtungen in Pforzheim. Das Format lebt von der großzügigen Unterstützung durch Partner und Sponsoren. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen, die den Hackathon überhaupt erst ermöglichen.

 

Das Event findet im Rahmen des Projekts INTEGRAL – InNovaTionsbeschleuniger rEGion noRdschwArzwaLd im Förderprogramm „Regionale Innovationspartnerschaften“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg statt.

 

Weitere Informationen und FAQ unter

https://hackathon-pforzheim.de/faq/

Jetzt anmelden unter:

https://hackathon-pforzheim.de/

15. August 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Studierende machen digitale Transformation greifbar: Smart Home Anwendungen in der HS PF

by Waidelich, Lukas 10. August 2021
written by Waidelich, Lukas

Text: Sophia Zundel

Wirtschaftsingenieurwesen: Studierende messen Luftqualität und Wetterdaten auf dem Campus

Welche Daten können in den Räumlichkeiten der Hochschule erhoben werden? Und wie kann diese Datenerhebung mittels Sensorik via Internet of Things (IoT)-Technologie umgesetzt werden? Diese Fragen beantworteten Studierende des Masterstudiengangs „Engineering and Management“ des Bereichs Wirtschaftsingenieurwesen an der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim. Erst Theorie, dann Praxis: Sie entwickelten zunächst Anwendungskonzepte und in einem weiteren Schritt auf Basis einer Baukastenlösung entsprechende IoT-Geräte, die verschiedene Parameter wie Luftqualität, Druck, Feuchtigkeit und Temperatur erfassen. Auch eine Wetterstation, die u. a. die Windgeschwindigkeit und den Niederschlag misst, wurde von den Studierenden realisiert. Eingebettet wurde die Sensorik in ein ebenfalls eigens konstruiertes und mittels 3D-Druck an der Hochschule realisiertes Gehäuse. Zur Anzeige, Analyse und langfristigen Dokumentation der erhobenen Sensordaten erstellten die Studierenden ein Dashboard, das alle Messwerte auf einen Blick übersichtlich darstellt. Dafür eigneten sich die Studierenden Fähigkeiten aus dem Bereich Cloud-Technologie an, um die erhobenen Messwerte von den IoT-Geräten über ein Netzwerk in eine lokale Serverumgebung der Hochschule Pforzheim zu transferieren. Das studentische Projekt entstand im Rahmen des Moduls „Managing of Emerging Technologies“.

Auch über das Sommersemester 2021 hinaus sollen die studentischen Arbeiten weiterentwickelt werden: Auf Basis der in Zukunft erhobenen Daten wird ein KI-Projekt mit Schwerpunkt auf Maschinellem Lernen entstehen. „Ist die Sauerstoffkonzentration in Raum A in Abhängigkeit von Studierendenanzahl und Außentemperatur ausreichend? Wann sollte wo und wie lange gelüftet werden? Verlangt das Wetter und die Besetzung eines Raumes nach dem Runterfahren der Jalousien? Die erhobenen Daten erlauben uns in Kombination mit Methoden des Maschinellen Lernens zukünftig Aussagen und Prognosen zu Vorlesungsräumlichkeiten, Laboren oder Büros zu treffen und entsprechende Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Gerade in Zeiten von Pandemien und Klimawandel ist es wichtig, ein Bewusstsein für sicheres Zusammenarbeiten und Ressourceneffizienz, gestützt durch Technologie, zu entwickeln“, so Lukas Waidelich und Moritz Gieza, Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter der Hochschule.

Basis des Moduls „Managing of Emerging Technologies“ sind die beiden Vorlesungen „Managing of Emerging Technologies: Organizational Concepts“ von Professor Dr. Bernhard Kölmel sowie „Managing of Emerging Technologies: Technical Concepts“ von Professor Dr. Thomas Schuster. „Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung theoretischer Grundlagen zu neuen Technologien, wie Künstlicher Intelligenz, Blockchain und Quantencomputing sowie Datenschutz und deren Auswirkungen im organisatorischen Umfeld – sowie die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Bereich IoT, additive Fertigung (3D-Druck) und Cloud-Technologien. Besonderer Fokus liegt außerdem auf dem Transfer dieser Inhalte für regional verankerte mittelständische Unternehmen. Studierende erarbeiten Checklisten, Leitfäden und Case Studies, um diese bei Innovationsvorhaben in Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu unterstützen“, so Lukas Waidelich und Moritz Gieza.

10. August 2021 0 comment
Hilfe für Studierende aus dem Ausland
Allgemein

Wir stellen vor: NJD GERMANYAGENTS

by Christoph, Jan 7. Dezember 2017
written by Christoph, Jan

Wer seid ihr?

NJD GERMANYAGENTS ist eine englischsprachige Website für ausländische Studenten, welches ihnen Hilfe und einen Leitfaden in ihrem Leben in Deutschland geben soll.

 

germanyagents-team

 

Was habt ihr studiert oder studiert ihr noch?

Unser Team besteht aus einer Vielfalt von Studierenden aus der Hochschule Pforzheim, aber auch Studierenden aus anderen Universitäten, teils auch in anderen Ländern. Wir sind sehr breit aufgestellt mit unseren Erfahrungen, wobei eine Vielzahl von uns Betriebswirtschaft studiert, mit Schwerpunkt auf Internationale Beziehungen oder Management.

 

Was ist euer Produkt und wo seht ihr euch in 10 Jahren?

Unser Portal bereitet ausländische Studierende auf ihr Leben in Deutschland vor und unterstützt sie bei allen ihren Vorhaben während des Studiums. Die Webseite hilft bei der Vorbereitung fürs Studium, wie Beantragung eines Visums, Finden einer guten Krankenversicherung aber auch bei dem Kennenlernen der deutschen Kultur. Wir geben den Studierenden dabei eine vielseitige Übersicht über alle benötigten Dienstleistungen, die sie beanspruchen sollten und helfen ihnen dabei die für sie am meisten geeignete Angebot zu finden.

Dabei agieren wir nicht nur als Vermittler, sondern auch als Wegbegleiter über das ganze Studium.

Unser Ziel ist es Studierenden einen schönen Aufenthalt in Deutschland zu ermöglichen und noch möglichst viele weiteren ausländische Studierende für ein Studium in Deutschland zu motivieren. Auf unserer Plattform sollen sich Studenten zuhause fühlen und neue Erfahrungen für ihr Leben sammeln können.

 

Wie weit seid ihr in der Entwicklung eures Vorhabens?

Unsere Website kann man schon besichtigen und unser Unternehmen ist bereits als UG eingetragen. Wir haben schon elementare Teile der Seite fertiggestellt und arbeiten an der Ausarbeitung weiterer Projekte. Dabei arbeiten wir schon mit einer Vielzahl von Universitäten zusammen, sowohl im Ausland als auch im Inland, welche uns bei unserem Bestreben unterstützen. Zudem haben wir schon eine weite Auswahl an Affiliates von unserem Vorhaben begeistern können, welche nun auf unserer Webseite aufzufinden sind. Unser primäres Ziel ist es alle Grundsteine zu setzten um die Seite in naher Zukunft vollständig vermarkten zu können.

 

Wie unterstützt euch das futureLAB?

Das futureLab hilft uns mit detaillierten Fragen zu WordPress und CSS, da sich keiner von uns in seinem Studium tiefgründig mit Programmieren oder Erstellen einer Webseite beschäftigt hat.

Direkter Kontakt über das futureLAB oder unter:

http://germanyagents.com/

 

7. Dezember 2017 0 comment

Der futureLAB Blog wird von der Hochschule Pforzheim gestellt. Alle relevanten rechtlichen Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschule Pforzheim.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

2022 © Pforzheim University of Applied Sciences


Back To Top
FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt