FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt
Category:

Allgemein

Allgemein

Förderpreise 2023: Witzenmann-Preis geht an Wirtschaftsinformatiker

by Karina Niemeyer 25. Mai 2023
written by Karina Niemeyer

Der Witzenmann-Preis geht dieses Jahr an: 

Wir gratulieren Herrn Jung zu seiner herausragenden Leistung bei der Erstellung seiner Masterarbeit. Mit dem Titel „Operationalisierung von Steuerungspotentialen in der Endfertigung am Beispiel der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG“ hat Herr Jung nicht nur ein umfangreiches Verständnis für die kommenden Herausforderungen und Veränderungen durch die Digitalisierung und Industrie 4.0 bewiesen, sondern auch gezeigt, dass er in der Lage ist, praktische und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.

Bedeutung von Operational Excellence und datengetriebenen Methoden

Besonders beeindruckend ist die klare Herausarbeitung der Bedeutung von Operational Excellence für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Herr Jung hat gezeigt, wie sich dieses Konzept erfolgreich auf die Endfertigung übertragen lässt. Durch den Einsatz von datengetriebenen Methoden wie Process Mining und Künstlicher Intelligenz können komplexe Prozesse analysiert und verbessert werden. Das entwickelte Machine-Learning-Modell, das anhand von Produktions- und Prozessdaten steuerungsrelevante Kennzahlen prognostiziert, bietet großes Potenzial, um Effizienz und Qualität in der Produktion zu steigern und somit einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Relevanz für das Data Science Umfeld und den Einsatz in der Praxis

Die Forschungsfrage und die Ergebnisse von Julian Jungs Masterarbeit können auch in anderen Einsatzgebieten im Data Science Umfeld Anwendung finden. Die in der Arbeit genutzte Nutzwertanalyse als anerkannte Vergleichsmetrik zeigt, dass die erarbeiteten Erkenntnisse auch für andere technologische Lösungen wertvolle Handlungsempfehlungen liefern können. Diese Arbeit verdeutlicht eindrucksvoll, wie eine forschungs-pragmatische Herangehensweise innovative technische Lösungen hervorbringt, die sowohl den Anforderungen der Praxis als auch den wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden.

Wertvoller Beitrag für den Fachbereich Wirtschaftsinformatik

Wir möchten Julian Jung herzlich zu seiner hervorragenden Arbeit, seinem Engagement und seiner Leidenschaft, die in seiner Masterarbeit zum Vorschein gekommen sind, beglückwünschen. Mit seinen erzielten Ergebnissen hat er nicht nur seine Expertise und sein Talent unter Beweis gestellt, sondern auch einen wertvollen Beitrag für den Fachbereich Wirtschaftsinformatik geleistet. Wir sind zuversichtlich, dass er auf seinem beruflichen Werdegang weiterhin erfolgreich sein wird.

Die Förderung hervorragender Leistungen

Abschließend möchten wir uns auch bei der Witzenmann GmbH bedanken, die diesen Förderpreis für herausragende Abschlussarbeiten zur Verfügung stellt. Solche Auszeichnungen sind von großer Bedeutung, um die Leistungen junger Talente anzuerkennen und zu fördern. Wir sind dankbar, dass Unternehmen wie die Witzenmann GmbH das Engagement und die Leistungsbereitschaft junger Absolventen würdigen. Dadurch ist es möglich die Motivation und Einsatzbereitschaft junger Talente zu steigern.

25. Mai 2023 0 comment
Allgemein

Ringvorlesung: Datengetriebene Optimierung in der Logistik und Produktion

by Waidelich, Lukas 19. Mai 2023
written by Waidelich, Lukas

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Sie zu einem spannenden Vortrag im Rahmen unserer Ringvorlesung Digitalisierung an der Hochschule Pforzheim einzuladen. Am 13.06.2023 ab 17:15 Uhr haben Sie die Möglichkeit, einen Experten auf dem Gebiet der datengetriebenen Prozessoptimierung live zu erleben. Sascha Kaczmarek, Co-founder & COO von MotionMiners aus Dortmund, wird den dritten Vortrag im Sommersemester 2023 halten. Der Vortrag findet im Audimax der Hochschule Pforzheim sowie digital via YouTube statt.

Datenanalysen spielen heutzutage eine immer größere Rolle bei der Aufdeckung von Optimierungspotenzialen in Logistik- und Fertigungsprozessen. Traditionell wurden oft manuelle Analyseverfahren eingesetzt, die jedoch zeitaufwendig, kostenintensiv und auf eine begrenzte Datengrundlage beschränkt waren. In den letzten Jahren sind datengetriebene Prozessanalysenmethoden wie Process-Mining und Motion-Mining in den Fokus gerückt, die eine weitgehend automatisierte Analyse von Prozessen ermöglichen. Insbesondere das Motion-Mining, eine Technologie basierend auf Sensorik und Machine Learning, hat das Potenzial, datengetriebene Prozessoptimierungen voranzutreiben und sich von klassischen manuellen Analyseverfahren abzugrenzen.

Der Vortrag von Sascha Kaczmarek wird Ihnen anschaulich vermitteln, wie Motion-Mining als innovative Technologie die datengetriebene Prozessoptimierung ermöglicht. Sie erfahren, wie sich digitale Methoden von herkömmlichen Verfahren unterscheiden und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um wertvolle Einblicke in die Zukunft der Analyseverfahren zu erhalten und von den Erfahrungen eines  Experten zu profitieren.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen?
Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung

Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier geht’s zur Anmeldung.

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der leichten verbesserten Corona-Lage wollen wir das Event als hybride Veranstaltung anbieten. Die Ringvorlesung „Data Analytics“ findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

19. Mai 2023 0 comment
Allgemein

Recap: Ringvorlesung Data Analytics

by Karina Niemeyer 19. Mai 2023
written by Karina Niemeyer

Die Bedeutung der Digitalisierung und Data Analytics

Im Rahmen der Ringvorlesung an der Hochschule Pforzheim wurde das Thema Digitalisierung behandelt. Besonders seit der Pandemie ist die Relevanz dieses Themas gestiegen. Es wird immer wichtiger, mit der sich schnell entwickelnden Technologie Schritt zu halten und zukunftsfähig zu agieren. Data Analytics spielt hierbei eine immer größere Rolle, da es als Werkzeug zur Entscheidungsfindung und zur Verbesserung von Prozessen und Produkten genutzt werden kann.

Digitalisierung als Schlüssel für zukunftsfähige Lieferketten 

Der Vortrag von Prof. Dr. Gottfried Vossen zum Thema „Digitalisierung: Bekommen wir das noch hin?“ gab interessante Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung in Unternehmen. Ein zentraler Punkt war dabei die Bedeutung von Echtzeitdatenerfassung, Agilität und Digitalisierung für zukunftsfähige Lieferketten. Die Verfügbarkeit von Daten ist dabei ein entscheidender Faktor, da die Hauptaufgabe von Data Analytics darin besteht, Trends und Muster zu erkennen und aussagekräftige Entscheidungen zu treffen. 

Besonders interessant war die Vorstellung eines Tools, das den Grad der Digitalisierung eines Unternehmens misst und Empfehlungen zu dessen Verbesserungen gibt. Dabei wurde deutlich, dass Deutschland noch einiges an Potenzial hat, wenn es um das Thema Digitalisierung geht. 

Beschaffung von Daten  

Der Vortrag behandelte zwei Aspekte im Zusammenhang mit Data Analytics: KI-Techniken und die Beschaffung von Daten über einen Marktplatz. Beide Aspekte wurden ausführlich diskutiert und es wurden spannende Forschungsfragen aufgeworfen. 

Digitalisierung ist von starkem Interesse 

Insgesamt war das Event gut besucht, sowohl vor Ort als auch im YouTube-Stream. Es zeigt, dass das Thema Digitalisierung für viele Menschen von Interesse ist und dass es wichtig ist, sich mit den Herausforderungen und Chancen auseinanderzusetzen. Der Stream ist weiterhin verfügbar und bietet eine gute Möglichkeit, sich über das Thema zu informieren und weiterhin auszutauschen. 

Der Vortrag ist weiterhin auf YouTube zu sehen und bietet eine gute Möglichkeit, sich zu informieren: https://youtube.com/live/xdxmJ7G8tc0?feature=share.  

19. Mai 2023 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Tagung „Digitaler Alltag in Gefahr“ mit zwei HS PF Professoren

by Karina Niemeyer 14. März 2023
written by Karina Niemeyer

 Was für gefahren stecken hinter unserem „digitalen“ Alltag? 

Unser digitaler Alltag birgt aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung eine potenzielle Gefahr für die Sicherheit und den Schutz unserer Daten. Wir nutzen das Internet, um Informationen zu suchen, E-Mails zu senden, einzukaufen, zu kommunizieren und vieles mehr. Doch diese Vernetzung und Abhängigkeit vom digitalen Raum birgt auch Gefahren, wie Cyberkriminalität, Datenschutzverletzungen und Online-Betrug. Es ist wichtig, dass wir uns dieser Bedrohungen bewusst sind und angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen, um unseren digitalen Alltag sicherer zu gestalten.

Tagung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Es ist wichtig auf diese Bedrohungen aufmerksam zu machen und angemessene Standards in der Produktentwicklung zu fördern. Aus diesem Grund fand am 28.02.2023 die 1. Tagung „Digitaler Alltag in Gefahr“ an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg statt. Veranstalter des Events war das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verbraucherinformatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzzentrum Verbraucherforschung Nordrhein-Westfalen der Verbraucherzentrale NRW e.V.

Mit dabei waren außerdem wichtige Expertinnen und Experten aus den Bereichen IT-Sicherheit und Verbraucherforschung. Während der Veranstaltung wurden dabei die Bedrohungen im digitalen Alltag und wie man diesen begegnet vorgetragen. Besonders wichtig waren dabei die Begriffe „Cyber Resilience ‚by Law'“ und „Cyber Resilience ‚by Design'“.

Zwei Ansätze zur Erhöhung der IT-Sicherheit

„By Law“ beschreibt die Einführung von gesetzlichen Regelungen zum Schutz von Verbrauchern im digitalen Raum. Hierbei sollen die Bedrohungen minimiert werden. „By Design“ hingegen betont die Berücksichtigung der IT-Sicherheit während des gesamten Entwicklungsprozesses von Produkten und Systemen. Ziel ist es, ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Hierbei geht es darum, ein möglichst hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten, ohne dabei die Nutzerfreundlichkeit und -erfahrungen zu beeinträchtigen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Tagung war die Verbraucherdurchsetzung im Bereich IT-Sicherheit. Hierbei geht es darum, dass Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Rechte im Falle von Cyberkriminalität und Datenschutzverletzungen besser durchsetzen können. Die beiden Professoren Dr. Steffen Kroschwald und Dr. Thomas Schuster von der Hochschule Pforzheim betonten dabei, dass hier noch großes Forschungspotenzial besteht.

Wichtige Schritte für eine angemessene IT-Sicherheit

Insgesamt war die 1. Tagung „Digitaler Alltag in Gefahr“ ein wichtiger Schritt, um auf die Gefahren im digitalen Alltag aufmerksam zu machen. Weiterhin sollen angemessene Standards in der Produktentwicklung gefördert werden. Wir freuen uns auf weitere interessante Events zum Thema IT-Sicherheit. Die abschließenden Diskussionen tragen außerdem dazu bei, weitere Sichtweise und Kenntnisse zu gewinnen.

14. März 2023 0 comment
Allgemein

Gastvortrag von Prof. Dr. Peter Trkman

by Waidelich, Lukas 9. Januar 2023
written by Waidelich, Lukas

Am heutigen Montag den 09.Janaur 2023 hielt Prof. Dr.  Peter Trkman einen spannenden Onlinevortrag zu Business Process Management vor den aktuellen MIS-Studierenden im Rahmen der Veranstaltung „IT Organization“. Als erfahrender Wissenschaftler kann er auf zahlreiche Publikationen in den Bereichen Business Process / Customer / Supply Chain / Government Process Management sowie Business Models and Technology Adoption. Für seine ausgezeichneten Forschungstätigkeiten wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet.

Als Studiendekan unserer renommierten Partneruniversität (University of Ljubljana) an der School of Economics and Business (SEB) hat er ausführlich über Double-Degree-Austauschprogramm unserer MIS-Studierenden berichtet. Neben den vielfältigen Möglichkeiten in Ljubljana stellte Peter Trkman auch seine Kolleg*innen im Studiengang vor.

Die Studierenden nutzten die Möglichkeiten und stellten ihre Fragen sowohl bei den fachlichen Themen als auch zum attraktiven Double-Degree-Austauschprogramm. Ein voller Erfolg – wir freuen uns über weitere Kooperationen mit Peter Trkman und der SEB!

9. Januar 2023 0 comment
Allgemein

Virtueller Erprobungsraum KI I 15.12.2022

by Karina Niemeyer 23. November 2022
written by Karina Niemeyer

Jeder hat davon gehört und kommt damit in Berührung. Es wird höchste Zeit über Künstliche Intelligenz zu sprechen: Prof. Dr. Thomas Schuster nimmt euch am 15.12.2022 zwischen 13 Uhr und 14 Uhr mit auf eine Reise und stellt den virtuellen Erprobungsraum des KI-Lab Nordschwarzwald vor. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit Datenmengen – wie sie zur Produktivität beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Ein Impulsvortrag für den Virtuellen Erprobungsraum KI-Lab Nordschwarzwald

Künstliche Intelligenz (KI) begleitet den Menschen in vielen Lebenslagen. Sprachassistenten helfen uns auf Sprachbefehl Musik abzuspielen oder Nachrichten zu verfassen, Navigationssysteme bringen uns an das gewünschte Ziel und während wir uns wichtigeren Dingen widmen, saugt der kleine Haushaltsroboter die Wohnung.

KI-Systeme helfen aber auch dabei Arbeitsabläufe zu verschlanken, Prognosen zu schaffen und neue datenbasierte Geschäftsmodelle zu erstellen. Aufgrund von Echtzeitinformationen lassen sich schneller Entscheidungen treffen, Unternehmen können schneller auf Marktveränderungen reagieren und effizienter arbeiten.

Mit all dem Fortschritt müssen wir uns aber auch den Herausforderungen von Datenmengen stellen.

  • Wie lernen KI-Systeme?
  • Wie können wir damit herausfinden, was in unseren Daten steckt?
  • Wer unterstützt uns beim Analysieren der Daten und wie trainiert man KI-Modelle?

Der Vortrag endet mit einer Frage- und Diskussionsrunde. Doch bereits während des Vortrags werden diese Fragestellungen von Prof. Dr. Thomas Schuster aufgeworfen und beantwortet.

Unterstützung und Förderung 

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald wird mit ihrem regionalen KI-Lab Nordschwarzwald vomMinisterium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.

Wann, wo und wie spät? 

Am 15.12.2022 im Web-Seminar mit Prof. Dr. Thomas Schuster könnt ihr das erfahren. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wird die Veranstaltung als reines Online-Event angeboten. Die Veranstaltung wird dabei mit Microsoft Teams stattfinden. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

23. November 2022 0 comment
Allgemein

Recap: Monat der Innovationen

by Karina Niemeyer 14. November 2022
written by Karina Niemeyer

Rebecca Bulander, Professorin für Wirtschaftsingenieurwesen an der Fakultät für Technik und stellvertretende wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) der Hochschule Pforzheim, und Fabian Böpple, Projektleiter der Smart City Pforzheim, blicken zufrieden auf den ersten Pforzheimer Monat der Innovationen zurück. Unter dem Dach der gemeinsamen Initiative von Hochschule, Stadt sowie dem Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing wurden im Oktober 2022 die Smart City Days, das Process Mining Event sowie der Hackathon veranstaltet. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern regionaler Partner aus Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung wurden im Rahmen der Veranstaltungen Tüftlerinnen und Tüftler der Region sowie deren Ideen und Erfolge präsentiert – in der Pforzheimer Innenstadt sowie im Zentrum für Präzisionstechnik wurde eine Auswahl dieser Projekte auch im Nachgang noch der Öffentlichkeit präsentiert.

Insgesamt zwölf Präsentationswände informierten über Projekte der Hochschule Pforzheim, der Stadt Pforzheim sowie regionaler Unternehmen. Unter anderem stellte die Hochschule Pforzheim hier ein neues pilotiertes Verfahren vor, das eine schnelle, faire und transparente Vergabe von Kitaplätzen ermöglicht. Das Verfahren wurde in Open-Source-Software umgesetzt und bisher in fünf deutschen Städten bis 100.000 Einwohnern erfolgreich eingeführt. Eine weitere Innovation mit Ursprung an der Hochschule Pforzheim ist ein Tool, mit dem die Treibhausgas-Emissionen von Unternehmen einfach ermittelt werden können – konzipiert im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Institut für Industrial Ecology (INEC) und dem Thinktank für industrielle Ressourcenstrategien in Karlsruhe. Der sogenannte scope3analyzer ist öffentlich und kostenlos zugänglich.

„Als Innovationsmotor und Impulsgeber ist unsere Hochschule ein wichtiger Akteur in der Region Nordschwarzwald. Laut IAF-Jahresbericht konnte im vergangenen Jahr das bisher größte Drittmittelvolumen eingeworbener Forschungsprojekte und die bisher höchste Zahl begutachteter Publikationen verzeichnet werden. Neben Lehre und Forschung spielen Aktivitäten der dritten Mission eine zunehmend wichtigere Rolle. Damit sind der Ideen-, Wissens- und Technologietransfer von Hochschule hin zu Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung gemeint. Die drei Veranstaltungsformate im ersten Pforzheimer Monat der Innovationen waren mehr als erfolgreich“, zieht Rebecca Bulander eine positive Bilanz.

„Mit dem neuartigen Format des Monats der Innovation wollten wir zeigen, welche cleveren Ideen und modernen Innovationen MADE IN PFORZHEIM sind. Es freut uns, durch die Hochschule, lokale Unternehmen, aber auch städtische Fachämter einen Einblick in Trends und zukunftsweisende Technologien bekommen zu haben. Gemeinsam mit den genannten Akteuren wollen wir auch zukünftig die Digitalisierung in der Stadt Pforzheim vorantreiben. Die positive Resonanz zum Monat der Innovationen zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, wir uns darauf aber nicht ausruhen werden“, so Fabian Böpple.

Der Monat der Innovationen beinhaltete die Smart City Days vom 4. bis 9. Oktober mit elf Einzelveranstaltungen und zahlreichen Interessierten, das Process Mining Event am 14. Oktober mit rund 120 sowie den Hackathon vom 21. bis 23. Oktober mit rund 70 Teilnehmenden.

(Autorin: Sophia Zundel | Foto: Stadt Pforzheim, Anika Blank)

14. November 2022 0 comment
Allgemein

WI-Vollversammlung im Audimax

by Waidelich, Lukas 7. November 2022
written by Waidelich, Lukas

Liebe Wi-Studierende,

das Wintersemester hat begonnen und wir hoffen, Sie sind erholt und voller Energie zurück an der Hochschule.
Vermutlich haben auch die neuen Studierenden in BWMI und in BDEM die bisherige Zeit genutzt, um sich ein wenig zu akklimatisieren.

Wir möchten Sie herzlich zu unserer traditionellen Wi-Vollversammlung einladen:

                            am Dienstag, den 15.11.2022, 17:15 Uhr  im Audimax

Sie erhalten alle wichtigen Informationen zum aktuellen Wintersemester und darüber hinaus wichtige Details zum kommenden Sommersemester. Wir freuen uns sehr, dass wir als Ehrengast an diesem Abend einen erfolgreichen Absolventen unseres Studiengangs begrüßen dürfen:

Michael Gille ist heute Anwendungsberater  bei der Robert Bosch GmbH. Unser Absolvent der Wirtschaftsinformatik blickt auf seine Zeit als Student der Hochschule Pforzheim zurück und berichtet von seinen Herausforderungen und Erfahrungen als Berufseinsteiger.

Unsere Kollegen, bei denen Sie evtl. zeitgleich eine Lehrveranstaltung hätten, habe ich gebeten, Sie für unsere Vollversammlung frei zu stellen. Aus diesem Grund betrachte ich es als Ihre Pflicht, an der Vollversammlung teilzunehmen. Wenn Sie nicht teilnehmen können, begründen Sie dies bitte via Email an: emma.schlosser@hs-pforzheim.de
Wenn Sie im Moment ein Praktikum absolvieren oder im Ausland studieren, dann sind natürlich von der Teilnahmepflicht befreit. Wir würden uns aber sehr freuen Sie dennoch auf Youtube begrüßen zu dürfen.

7. November 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Recap: Hackathon AI meets Production

by Waidelich, Lukas 4. November 2022
written by Waidelich, Lukas

Vor exakt zwei Wochen fand unser von langer Hand gemeinsam mit unseren großartigen Partnern, Sponsoren und weiteren Unterstützenden geplanter Hackathon AI meets Production in den Räumlichkeiten der Hochschule Pforzheim und des Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) statt. In diesem Beitrag wollen wir das Event noch einmal Revue passieren lassen. An welchen Challenges haben die Teams gearbeitet? Welche Ergebnisse konnten erzielt und Erkenntnisse gewonnen werden? Wie geht es nach dem Hackathon weiter?

Nach den Smart City Days (04.-09.Oktober) und dem Process Mining Event (14.Oktober) fand das dritte Event im Rahmen des Monats der Innovation gegen Ende Oktober statt: der Hackathon AI meets Production vom 21.-23. Oktober. Die Veranstaltung stand dank langfristiger Planungen unter positiven Vorzeichen. Erstmals in der Historie der Pforzheimer Hackathons wurde das Format um einen zusätzlichen Tag auf drei Veranstaltungstage erweitert. Zugleich stellt die Anzahl an Partnern, Sponsoren und weiteren Unterstützenden einen neuen Rekord dar. Der zweite Hackathon mit dem Fokus auf künstliche Intelligenz (2019 fand der Hackathon zum Thema Fashion meets AI statt) folgte einem anderen Paradigma. Anstatt eigene Problemstellungen zu identifizieren und die daraus formulierten Challenges mittels KI-Ansätze anzugehen, konnten im Vorfeld (regionale) Partner aus der (produzierenden) Industrie gewonnen werden, die in monatelanger interner Absprache konkrete Herausforderungen aus den Fachabteilungen identifizierten, dokumentierten und eine entsprechende Datenbasis aufbauen konnten. Somit konnten die teilnehmenden Teams echte Challenges aus dem unternehmerischen Kontext auf Datenbasis mit KI-Methoden bearbeiten – ein besonderer Reiz für viele Tekkies. Die Vorfreude auf eine Veranstaltung mit fast vor pandemischen Bedingungen spiegelte sich auch in den hohen dreistelligen Anmeldezahlen wider. Darunter befanden sich nicht nur Tekkies, sondern vielmehr eine bunte Mischung von technisch versierter Menschen über Ideengeber bis hin zu Teilnehmenden, die noch nie auf einem Hackathon waren. Somit standen die Chancen auf interdisziplinare Teams gut, die von Schülern und Studierenden über professionelle Programmierer, Designer oder Beratern bis hin zu Start-up-Gründern und Geschäftsführern gebildet wurden. Ansprechpartner aus den challengegebenden Unternehmen sowie technische Unterstützung in Form von Mentoren waren ebenfalls eingeplant.

Neben der Witzenmann Group waren auch die Blanc & Fischer Familienholding GmbH, die GFE-Media GmbH und die Techno-Step GmbH Partner des Hackathons. Unterstützt werden die verschiedenen Teams von Mentoren der apollon GmbH+Co. KG, der medialesson GmbH, der Meyle+Müller GmbH+Co. KG sowie der xpace GmbH, allesamt regionale IT-Unternehmen. Weitere Unterstützter des Netzwerk-Formats sind das KI LAB Nordschwarzwald, der Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim, Intersport Schrey sowie die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH.

Um der gestiegenen Challenge-Komplexität des Hackathons gerecht zu werden, wurde am Freitag, den 21.Oktober ein KI-Crashkurs angeboten, der sich sowohl an absolute Neueinsteiger als auch an Fortgeschrittene richtete. Mehr als 50 Personen nahmen an dem halbtägigen kostenfreien KI-Kurs teil, der in den Räumlichkeiten der Hochschule Pforzheim veranstaltet wurde. Gehalten wurden die Kurse von Marian Lambert und Nico Döring (beide xpace). Zuvor begrüßte Prof. Dr. Thomas Schuster von der Hochschule Pforzheim die KI-Interessierten. Zum Ausklang kamen die Teilnehmenden bei Pizza und kühlen Getränken zusammen, lernten sich kennen und tauschten sich aus.

Am Samstag, den 22.Oktober startete der Hackathon gegen 9:00 Uhr planmäßig mit dem Check-In vor dem ZPT-Gebäude. Rund 75 Teilnehmende wurden dort über das komplette Wochenende registriert. Mit minimaler Verspätung startete Moderator Philipp Bauknecht, CEO von medialesson, den Hackathon und begrüßte die Teilnehmenden, die sich an diesem Wochenende mit spannenden IT-Fragestellungen beschäftigen wollten. Die Teilnehmenden lauschten aufmerksam den Worten von Philip Paschen, COO und CDO der Witzenmann Group, der Einblicke in Praxis gab und erste KI-Anwendungen aufzeigte. Damit stimmte er die Teilnehmenden auf den Hackathon ein. Dort schloss auch die zweite Keynote von Evgenia Ostrovskaya an. Die Senior IoT Solution Spezialistin bei Microsoft zeigte entsprechende AI-Frameworks auf und gab einen spannenden Ausblick, was mit Technologie in den kommenden Jahren möglich sein wird. Als Moderator Philipp Bauknecht die ersten Challengegeber zur Pitch-Präsentation bittete wurden die Teilnehmenden erneut hellhörig. Schließlich mussten Sie sich entscheiden, mit welchen spannenden Herausforderungen Sie sich in den nächsten 26 Stunden beschäftigen wollten. Nachdem die Vertreter von Witzenmann, Blanc & Fischer, GFE Media und TechnoStep die Challenges vorgestellt hatten, bildeten die Teilnehmenden nach Interessenslage Teams. Leider konnten nicht alle Challenges bearbeitet werden, insgesamt formierten sich 5 Teams. Direkt im Anschluss starteten die Gruppen mit der Arbeit.

Zahlreiche Teilnehmende arbeiteten vor Ort bis in die frühen Morgenstunden am Sonntag, andere übernachteten gar vor Ort. Als am Sonntagmorgen gegen 8:30 Uhr das Frühstück serviert wurde, stieg die Zahl der Anwesenden deutlich an. Die Gruppen nutzten die Chance und finalisierten ihre Arbeiten an den KI-Modellen. Parallel dazu bereiteten Sie den Pitch für die Ergebnispräsentation vor. Gegen 14 Uhr, kurz nach dem Mittagessen, machten sich die Teams auf, um ihre Arbeit zu präsentieren.  Von den präsentierten Ergebnissen und den schnellen Fortschritten waren die Anwesenden begeistert. In diesem Sinne hatte der Hackathon 5 Gewinner-Teams. Für die von den Sponsoren und Partnern bereitgestellten Preise musste trotzdem eine Siegerermittlung vorgenommen werden. Dies geschah auf demokratische Art und Weise. Nach den Pitches konnten die Teilnehmenden klatschen. Der lauteste Applaus resultiert mit im ersten Platz. Dieser ging an das Team Witzenmann, die mit ihrer Arbeit an FG-Simulation Rechenzeit einsparen konnten. Der zweite Platz geht an das Team von Blanc & Fischer mit dem Thema Labelscanner – optical character recognition. Den dritten Platz eroberten sich das Team von Techno-Step mit der Analyse von Produktionsdaten von Glasfaserkomponenten. Dahinter folgte ein weiteres Team von Witzenmann, die sich um die Optimierung von Schweißprozessen in der Produktion beschäftigt haben. Das zweite Team von Blanc & Fischer experimentierte mit Natural Language Processing und entwickelte einen spannenden Ansatz für die Fehlersuche und Reparatur und sicherte sich damit den fünften Platz.

Hackathons können komplexe Problemstellungen in den seltensten Fällen im Rahmen der vorgegebenen Zeit vollumfänglich lösen. Vielmehr liefern Sie einen ersten wertvollen Impuls und zeigen verschiedene Lösungsmöglichkeiten auf. Demnach ist der Austausch zwischen den einzelnen Teams und den Challengegebern wichtig. Auch zwei Wochen nach der Veranstaltung sind die Unternehmen im regen Austausch mit den Hackathon-Teams, mit dem Ziel an den Challenges voranzukommen.

Das Organisationsteam um Prof. Dr. Thomas Schuster, Lukas Waidelich (M.Sc.) und Moritz Gieza (M.Sc.) zeigen sich rundum zufrieden mit dem Verlauf des Hackathons. Wir bedanken uns bei unseren regionalen Partnern, Sponsoren und Unterstützern, ohne die dieses Event nicht in dieser Form hätte stattfinden können. Besonderen Dank gilt auch unseren Hiwis und Hiwinen, sowie unseren Dienstleistern, die zum Gelingen des Events entscheidend beigetragen haben.  Das Event wurde im Rahmen des Projekts INTEGRAL – Innovationsbeschleuniger Region Nordschwarzwald im Förderprogramm „Regionale Innovationspartnerschaften“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg veranstaltet.


Update 11.11.2022
Der offizielle Hackathon AI meets Production Aftermovie ist seit heute offiziell verfügbar

4. November 2022 0 comment
Allgemein

FutureLab beim Coding Camp 2022

by Waidelich, Lukas 4. November 2022
written by Waidelich, Lukas

IT-Fachkräfte werden in Deutschland nach wie vor händeringend gesucht. Eine Bitkom-Studie beziffert die vakanten Stellen im Januar 2022 auf ca. 96.000, die für die Digitalisierung der Wirtschaft benötigt werden. Mit dem Ziel junge Menschen für MINT-Fächer zu begeistern veranstaltete die Medien- /IT-Initiative Pforzheim e.V. (MIT) das Coding Camp 2023. Die Hochschule Pforzheim um die wissenschaftlichen Mitarbeiter Moritz Gieza und Lukas Waidelich erklärten den interessierten Schüler und Schülerinnen im Rahmen eines zweitägigen Workshops die aktuelle Entwicklung digitaler Technologien. Im Praxisteil durften die Interessierten selbst ein IoT-Gerät (Raspberry Pi mit Tinkerforge-Komponenten) zusammenbauen, konfigurieren und die erhobenen Daten grafisch darstellen. Somit konnte spielend ein Zusammenhang zwischen aktuellen Themen und digitalen Technologien hergestellt werden.

4. November 2022 0 comment
Allgemein

Papier zu regionalem Innovationsökosystem publiziert

by Waidelich, Lukas 28. Oktober 2022
written by Waidelich, Lukas

Globale Krisen, technologischer Fortschritt und gesellschaftliche Umwälzungen lösen einen Wandel aus, der ein Jahrzehnt der Erneuerung einläutet. Aus regionaler Sicht bergen diese Veränderungen sowohl Chancen als auch Risiken für ihre Akteure. Um die zukünftigen Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen, ist das Zusammenspiel von regionalen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung und Natur unverzichtbar. Unser  Papier mit dem Titel „Approaching a regional innovation ecosystem in the Northern Black Forest for a future-orientated economy and society“ beschreibt einen praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Ansatz für den Aufbau und die Weiterentwicklung eines regionalen Innovationsökosystems für eine zukunftsfähige Wirtschaft und Gesellschaft im Nordschwarzwald.

Der Beitrag ist als open Access bei Elsevier erhältlich:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1877050922007682?via%3Dihub

28. Oktober 2022 0 comment
Allgemein

Process Mining Event 2022

by Karina Niemeyer 16. Oktober 2022
written by Karina Niemeyer

Die Hochschule Pforzheim lädt zum ersten Process-Mining Event am 14. Oktober 2022 ein.

Zur Auswertung von Datenmengen stehen uns viele Technologische Möglichkeiten zur Verfügung. Jede Technologie hat dabei seine Daseinsberechtigung und ihre Art mit großen Datenmengen umzugehen. Wichtig dabei ist zu wissen, was man mit den Daten erreichen will. Process-Mining wird damit zum Thema des Tages, wenn es um die Optimierung von Prozesse geht. Sie gehört zu den Techniken des Prozessmanagement und erlaubt Anwendern:Innen systematische Analysen und Auswertungen der Geschäftsprozesse. Ziel ist es, Engpässe und andere ineffiziente Bereiche zu identifizieren und gegebenenfalls zu beheben. Ganz besonders in der heutigen Zeit spielt es eine wichtige Rolle Durchlaufzeiten einzusparen und den Ressourcenverbrauch zu minimieren. Wie genau funktioniert Process-Mining und wo steht es im Gegensatz zu andere Methoden?

Während des eintägigen Process-Mining-Events am 14.10.2022 beschäftigen sich Experten und Unternehmen zusammen mit Studierenden und technisch Interessierten mit diesem Thema. Für das Event konnten die Branchen-Pioniere Celonis und MEHRWERK gewonnen werden. Dabei sollen Teams gebildet werden um in Gruppen die Einzelaktivitäten von Geschäftsprozessen auf Basis von ausgewerteten Daten zu visualisieren und auszuwerten. Außerdem werden exklusive Zugänge von Prozess-Optimierungs-Technologien angeboten und verwendet.
Die kostenfreie Veranstaltung wird im neueröffneten Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) auf dem Campus der Hochschule Pforzheim stattfinden.

Mit dem „Process-Mining-Event“ geht die Hochschule Pforzheim völlig neue Weg. Lern die revolutionären Chancen dieser Technologie kennen. diskutiere mit erfahrenen Experten und erlebe das „Process-Mining“.
Wir starten gemeinsam um 8:00 vor dem ZPT-Gebäude und werden von Prof. Dr. Ulrich Jautz begrüßt. Begleitet wird der Vormittag mit zwei Gastvorträgen die Prof. Dr. Stefanie Rinderle-Ma von der TU München und Prof. Dr. Agnes Koschmieder von der Universität Bayreuth vortragen. Dabei soll ein Einblick geliefert werden, wie Process-Mining sich etablieren konnte. Im Anschluss darauf werden Use-Cases zweier bedeutender Branchen Pioniere präsentiert.
Für Verpflegung und leibliches Wohl vor Ort ist gesorgt. Während des Process-Mining werden Snacks, kalte Getränke und Kaffee bereitgestellt. Zusätzlich gibt es ein Mittagessen, das zwischen 11:20 und 12 Uhr bereitsteht. Natürlich werden auch vegetarische Varianten angeboten.
Am Mittag folgen die Workshops. Celonis und Mehrwerk bietet jeweils zwei Workshops zu unterschiedlichen Zeiten an, die gleich aufgebaut sind. Damit soll die Möglichkeit geboten werden konkrete und praxisnahe Einblicke über die Technologien zu erhalten.
Weitere Informationen zum Zeitablauf erhältst du unter: https://processmining-pforzheim.de/informationen/

Als Hochschule forschen und lehren wir in unserem FutureLAB ganz gezielt im Bereich der Prozessoptimierung, wobei das Process-Mining nicht nur eine herausragende Rolle spielt, sondern in einer Zukunftstechnologie ganz neue Akzente setzt. Mit den beiden Unternehmen Celonis und MEHRWERK konnten Partner gewonnen werden, die im Process-Mining eine Vorreiterrolle eingenommen haben und im Rahmen eines intensiven Workshops als Garant dafür stehen.

Das Event findet im Rahmen des Projekts INTEGRAL – InNovaTionsbeschleuniger rEGion noRdschwArzwaLd im Förderprogramm „Regionale Innovationspartnerschaften“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg statt.

Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung unter Berücksichtigung der geltenden COVID-19 Auflagen inkl. adäquaten Schutzkonzept statt.

Weitere Informationen und FAQ unter:

FAQ

Jetzt anmelden unter:

Homepage

16. Oktober 2022 0 comment
Newer Posts
Older Posts

Der futureLAB Blog wird von der Hochschule Pforzheim gestellt. Alle relevanten rechtlichen Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschule Pforzheim.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

2022 © Pforzheim University of Applied Sciences


Back To Top
FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt