FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Kontakt
Tag:

Bosch

AllgemeinVeranstaltung

Studierenden-Workshop mit Bosch

by Waidelich, Lukas 8. Juni 2022
written by Waidelich, Lukas

Die Masterstudiereden des Kurses Business Applications bekamen am Mittwoch, den 01. Juni 2022 in ihrer Vorlesungseinheit besondere Einblicke in die Praxis. Die beiden Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH, Jan Fischer und Christopher Funke, berichteten über die Herausforderungen bei der S/4HANA-Transformation aus der betriebswirtschaftlichen IT-Sicht.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde beschrieb Jan Fischer, Alumnus der Hochschule Pforzheim, die verschiedenen ERP-Systeme und Versionen, die im Konzern vorzufinden sind. Gleichwohl betonte er die Notwendigkeit, in regelmäßigen Abständen auf neue Versionierungen upzudaten, was vor allem bei der Umstellung auf S/4HANA für Bosch einen sehr großen Aufwand bedeutet, da mit dem Umstieg auf S/4HANA auch alle bisherigen R/3-Prozesse neu designend werden und gerade im Accounting zu einem großen Teil auf neuen Konzepten basieren.

Hierfür sind eine stabile Applikations-Architektur und ein Festhalten am SAP Standard notwendig. Christopher Funke stellte hierzu die Methoden vor, wie man innerhalb von Bosch die einzelnen Business Prozesse in diese Architektur übergeleitet hat. Hierbei ging er auch den Bosch-Digital-Backbone ein, der für die betriebswirtschaftlichen Prozesse die Ziel-Vision unter S/4HANA ist.

Nach den theoretischen Grundlagen wurde den Studierenden, am Beispiel einer verteilten Rechtseinheit, d.h. einer Rechtseinheit die in mehreren Bosch Geschäftsbereichen tätig ist, gezeigt wie für diese auch in der hybriden Phase von R/3- und S/4-Systemen ein legaler Abschluss sichergestellt werden kann. Hierbei nutzt Bosch das SAP-Produkt Central Finance (cFIN), mit dessen Hilfe auch bei einem Green-Field-Approach, den Bosch bei der S/4HANA Einführung verfolgt, die betriebswirtschaftlichen Werteflüsse aus einem R/3-System in das neue zentrale S/4HANA Abschlusssystem repliziert werden, und dabei die notwendigen Überleitungen an die neuen betriebswirtschaftlichen S/4-Konzepte innerhalb der cFIN-Schnittstellen stattfinden.

Abschließend nutzten die Studierenden die Möglichkeit und starteten einen lebhaften Dialog mit den beiden Referenten. Dabei konnten die Studierenden gezielt Fragen rund um die S/4HANA-Implementierung stellen oder Antworten auf die Frage erhalten, wie ein typischer Arbeitstag bei Bosch aussehen könnte. Ein voller Erfolg für beide Seiten.

8. Juni 2022 0 comment
Veranstaltung

Retrospektive: Erster Vortrag der Ringvorlesung

by Mia Silber 22. November 2021
written by Mia Silber

Am Mittwoch den 17.11.2021 fand unsere erste Veranstaltung im Rahmen unserer Ringvorlesung statt. Achim Weis von der Robert Bosch GmbH referierte in seinem Vortrag über „Getting started with IoT – Connectivity & Stolpersteine der Digitalisierung“. Nach der Begrüßung durch Hanno Weber präsentierte er dem Publikum verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Internet of Things (IoT) in der Logistik. Zuerst erklärte er, wie die jeweilige Idee technisch aufgebaut ist. Im Gegenzug zeigte er aber auch in seiner humorvollen Vortragsweise die jeweiligen „Stolpersteine“ der Praxis auf. Er schlug einen Bogen von „Voice Assistent“ über „RFID NFC“ und „E-Ink Displays“ bis hin zu Apps. Die verschiedenen Bereiche wurde mit Praxisanwendungen untermalt, die einen Einblick in das spannende Tagesgeschäft ermöglichten.

Die Stolpersteine

Es gibt doch sehr viele Dinge, die beim Einsatz von IoT beachtet werden müssen. Sei es der WLAN Zugang, die Datensicherheit bei einem „Voice Assistent“, die unfreiwilligen Guerilla-Buchungen bei „RFID“, die Verschlüsselung bei den „E-Ink Displays“ oder das Updaten der Smartphones im Industrienetzwerk. Doch egal wie groß diese Stolpersteine auch sein mögen, irgendwie klappt es am Ende doch, meistens jedenfalls.

IoT – Eine gute Idee aber, aber manchmal…  

Eine weitere Idee im IoT Bereich war es mit einer Drohne durch das Lager zu fliegen, um eine Inventur zu machen. Doch so spaßig sich das auch anhört, war es doch alles andere als praktisch. In einem Hochregallager fehlt der Platz, um mit der Drohne vernünftig zu fliegen. Dazu kommt noch, dass durch den Wind die Etiketten an den Paletten abfallen und somit eine Aufnahme nicht mehr möglich ist. Diese Idee könnte man aber etwas überarbeiten und stattdessen den IoT – Scanner an einen Stabler hängen und so ein Regal nach dem anderen abfahren.

Auch der „IoT Button“ zur Nachbestellung im Lager bringt doch mehr Probleme mit sich als gedacht. Die Akkulaufzeit reicht nicht aus und das Updaten ist sehr aufwendig.

Zum Schluss gab es noch einen echten IoT-Einsteigertipp für alle, die sich gerne selbst mal an IoT versuchen wollen: Das IoT-Device LSP6266. Dieser Chip kostet nur ein paar Euro und man kann viel damit machen. Zum Beispiel einen „Cat-Feeder“ basteln 😉

 

Wer gleich aktiv werden möchte findet hier die Anleitung.
Viel Spaß wünscht euer futureLAB-Team

22. November 2021 0 comment

Ringvorlesung: Getting started with IoT – Connectivity & Stolpersteine der Digitalisierung

by Gieza, Moritz 3. November 2021
written by Gieza, Moritz

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

 

Vortrag Getting started with IoT – Connectivity & Stolpersteine der Digitalisierung

Was haben ein Flipper, Smart Home-Anwendungen und Apps mit dem täglichen immer digitalisierteren Leben in einem Unternehmen zu tun? Achim Weis, studierter Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH)  und Senior Prozessexperte Intralogistik & Materialfluss in der zentralen IT-Abteilung der Robert Bosch GmbH, gibt in seinem Vortrag auf amüsante und kurzweilige Art wichtige Antworten auf diese Frage: Wie kann ein Flipper digitalisiert werden? Was passiert mit einer App, die während Germany´s Next Topmodel programmiert wird? Und auch: Welche Stolperfallen sollten möglichst vermieden werden? Dank seiner Expertise auch aus vielen Jahren als SAP-Berater sowie begeisterter „Schrauberei“ daheim, berichtet er aus seinem reichen Erfahrungsschatz um uns von der analogen in die digitalisierte Welt mitzunehmen.

Es gelten die aktuellen Corona- & Hygieneverordnungen. Eine Registrierung vor Ort (UniNow-App oder Luca) ist  erforderlich.

3. November 2021 0 comment

Der futureLAB Blog wird von der Hochschule Pforzheim gestellt. Alle relevanten rechtlichen Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschule Pforzheim.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

2021 © Copyrights Pforzheim University of Applied Sciences


Back To Top
FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Kontakt