FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Datenschutz
    • All Grundsätze Rechte der betroffenen Person Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
      Datenschutzmuster

      Transparency and Traceability

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Purpose Limitation

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Data Minimization

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Accuracy

      12. August 2023

      Grundsätze

      Transparency and Traceability

      12. August 2023

      Grundsätze

      Purpose Limitation

      12. August 2023

      Grundsätze

      Data Minimization

      12. August 2023

      Grundsätze

      Accuracy

      12. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Information Obligation

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right of Access by the Data Subject

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right to Rectification

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right to Erasure

      11. August 2023

      Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter

      Privacy by Default

      10. August 2023

    • Datenschutzmuster
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt
Tag:

Kooperation

Allgemein

Erfolgreiche Kooperation mit Fritz-Erler-Schule

by Waidelich, Lukas 17. Mai 2023
written by Waidelich, Lukas

Die traditionelle Kooperation zwischen der Fritz-Erler-Schule und der Hochschule Pforzheim startet in eine neue Runde. Aktuell bearbeiten sechs Schüler und Schülerinnen der 12-Klassenstufe im Schulfach Informatik an einem Semesterprojekt, um Einblicke in den Fachbereich Informatik zu erhalten. Dabei werden Sie von Prof. Dr. Thomas Schuster tatkräftig unterstützt. Im Fokus stand dabei insbesondere das Verständnis dafür, wie eine Datenbank funktioniert. Durch diese Form der Zusammenarbeit erhalten die Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke in einem akademischen Umfeld und eröffneten sich dadurch aufregende Perspektiven für ihre berufliche Zukunft.

Der Projektverlauf startete mit einer einführenden Veranstaltung an der Hochschule Pforzheim, bei der den Schülern das Konzept von Datenbanken auf anschauliche Weise vermittelt wurde. In einer spannenden Präsentation erhielten sie einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Datenbanktechnologie sowie deren vielfältige Anwendungen und ihre Bedeutung in der heutigen digitalen Welt. Im Anschluss daran wurden die Schüler in kleine Teams eingeteilt und konnten gemeinsam an Aufgaben zum Thema Datenbanken zu entwickeln. Durch die enge Zusammenarbeit mit Studierenden der Informatik wurden die Schülerinnen und Schüler während des gesamten Projekts unterstützt und profitierten von der Expertise von Prof. Dr. Thomas Schuster.

„Die Kooperation zwischen der Fritz-Erler-Schule und der Hochschule Pforzheim hat den Schülern eine gute Gelegenheit geboten, ihre Leidenschaft für Informatik zu entdecken und erste Fähigkeiten in einem akademischen Umfeld aufzubauen“, sagt Carolin Moj. „Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur wertvolle Einblicke in die Welt der Datenbanken erhalten, sondern auch wertvolle Kontakte zur Hochschule geknüpft und konnten etwas in den Studierendenalltag hineinschnuppern.“

Das spannende Semesterprojekt zwischen Schülern der Fritz Erler Schule und der Hochschule Pforzheim zeigt eindrucksvoll, wie sich verschiedene Bildungseinrichtungen vernetzen und ihr Fachwissen kombinieren können. Diese Art von Kooperationen eröffnet den Schülern neue Perspektiven und unterstützt sie bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten und ihres beruflichen Potenzials.

Wir hoffen, es war nicht das letzte Mal, dass wir die Schüler an unserem Campus begrüßen durften. Nächstes Mal vielleicht schon als Erstsemester.

17. Mai 2023 0 comment
Allgemein

Gastvortrag von Prof. Dr. Peter Trkman

by Waidelich, Lukas 9. Januar 2023
written by Waidelich, Lukas

Am heutigen Montag den 09.Janaur 2023 hielt Prof. Dr.  Peter Trkman einen spannenden Onlinevortrag zu Business Process Management vor den aktuellen MIS-Studierenden im Rahmen der Veranstaltung „IT Organization“. Als erfahrender Wissenschaftler kann er auf zahlreiche Publikationen in den Bereichen Business Process / Customer / Supply Chain / Government Process Management sowie Business Models and Technology Adoption. Für seine ausgezeichneten Forschungstätigkeiten wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet.

Als Studiendekan unserer renommierten Partneruniversität (University of Ljubljana) an der School of Economics and Business (SEB) hat er ausführlich über Double-Degree-Austauschprogramm unserer MIS-Studierenden berichtet. Neben den vielfältigen Möglichkeiten in Ljubljana stellte Peter Trkman auch seine Kolleg*innen im Studiengang vor.

Die Studierenden nutzten die Möglichkeiten und stellten ihre Fragen sowohl bei den fachlichen Themen als auch zum attraktiven Double-Degree-Austauschprogramm. Ein voller Erfolg – wir freuen uns über weitere Kooperationen mit Peter Trkman und der SEB!

9. Januar 2023 0 comment
Berichte

Kooperation mit Celonis schafft Vernetzung

by Karina Niemeyer 4. November 2022
written by Karina Niemeyer

Wie die Celonis Academic Community Universitäten auf der ganzen Welt verbindet

Was haben die Hochschule Pforzheim, eine Universität in einer Stadt im Süden Deutschlands, und das Symbiosis Center of Information Technology (SCIT), eine Universität in einer Stadt im Westen Indiens, gemeinsam? Beide wurden im akademischen Jahr 2021/22 zu den Celonis Centers of Excellence (CoE) ernannt. Obwohl sie tausende von Kilometern entfernt sind und es anfangs keinerlei Verbindungen gab, integrierten beide Universitäten Process Mining in ihre Lehrpläne. In diesem Beitrag teilen wir euch mit, warum Universitäten wie die Hochschule Pforzheim und das Symbiosis Center of Information Technology mit Celonis CoE zusammenarbeiten und wie Sie sich engagieren.

Was sind Celonis Centers of Excellence?

Dabei handelt es sich um globale Zentren für angewandte Bildung, Lehrplanentwicklung und Forschung rund um Process Mining. Die Celonis Academic Alliance akkreditiert Institutionen, die akademische Leuchttürme für Process-Mining-Ausbildung und -Forschung sind.

Die Celonis CoE-Reise

Die Hochschule Pforzheim und das SCIT sind zwei von 15 Akademischen Exzellenzzentren. Ziel von Celonis CoE ist es, ein globales Netzwerk von akademischen Leuchttürmen zu schaffen. Gemeinsam soll die Vision geteilt werden, zukünftige Generation von Process Minern auszubilden. SCIT und Pforzheim sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Vision auf globaler Ebene geteilt und gefördert wird.

Das allererste virtuelle Treffen zwischen den beiden Institutionen fand während der Kickoff-Party des CoE  statt. Schon bald tauschten sie Ideen zur Zusammenarbeit aus. In einem Studienjahr ist viel passiert:

  • Studierende haben jetzt die Möglichkeit, gemeinsam und praxisnah zu lernen
  • Studierende beider Universitäten arbeiten in hochschulübergreifenden Projektgruppen an realen Process Mining-Fallstudien
  • Studenten haben die Möglichkeit, an einer gemeinsamen Lernerfahrung über Kontinente hinweg teilzunehmen. Dabei lernen sie anhand von realen Fallbeispielen etwas über Trendthemen wie ERP-Customizing, Prozessmodellierung und Process Mining zu lernen

Insbesondere in den Jahren der Pandemie verbessert dies die Erfahrungen der Studierenden auf mehreren Ebenen und bringt Industrie und Wissenschaft sowie unterschiedliche akademische und kulturelle Hintergründe zusammen.

Celonis CoE sind anerkannte Spitzenzentren, die die Ausbildung im Bereich Process Mining weiter vorantreiben. Diese beiden Universitäten tun genau das – und noch mehr. Gemeinsam mit der Celonis Academic Alliance haben sie kulturübergreifende Beziehungen und Erfahrungen für ihre Studenten geschaffen, indem sie ihnen angewandtes Process Mining und die Arbeit mit Menschen mit einem völlig anderen Hintergrund nahegebracht haben.

4. November 2022 1 comment
AllgemeinCross-Plattform

Ridesharing Kooperation mit Stadt Pforzheim gestartet

by Mia Silber 14. Februar 2022
written by Mia Silber

Von unserer R2R Ridesharig-Lösung sollen nach und nach weitere Interessierte profitieren um gemeinsam den Weg in eine nachhaltige Zukunft gestalten zu können. Aus diesem Grund soll die Stadt Pforzheim als erster Pilotanwender ebenfalls Zugriff auf die Ridesharing-Lösung erhalten. Am 08.Februrar trafen sich Stadt und Hochschule zu einem gemeinsamen Kickoff-Termin. Zukünftig soll die App nicht nur für die Studierenden der Hochschule Pforzheim zur Verfügung stehen, sondern auch den Mitarbeitenden der Stadt Pforzheim.

Im Rahmen des Kickoffs wurde den Beteiligten eine historische Einordnung der App-Entwicklung gegeben. Sie entstand aus einem Projekt der Hochschule und wurde nach Abschluss des Projekts weiterentwickelt. Heute ist die App bereits an der Hochschule im Einsatz und wir täglich von Studierenden genutzt.

Zum Funktionsumfang: In der App kann eine eigene Fahrt angelegt werden unter der Prämisse wie viele Mitfahrende mitgekommen werden können. Sollte eine Mitfahrgelegenheit gesucht werden, kann die Strecke eingeben werden und die App sucht freie Plätze bei den bereits angemeldeten  Fahrten. Anschließend wird der Fahrer / die Fahrerin angefragt ob eine Mitfahrt gewünscht ist. Er oder Sie hat dann die Wahl den Beifahrer anzunehmen oder abzulehnen. Durch das Benutzen der App können Punkte gesammelt werden welche als Incentives dienen und am Ende in attraktive Prämien eingetauscht werden können.

Mit zunehmender Zahl an Pendlern ist das Bilden von Fahrgemeinschaften ein großer Gewinn für unsere Umwelt. Mit einem ersten Pilotprojekt außerhalb der Hochschule freuen wir uns diese Lösung mit der Stadt Pforzheim in einem größerem Rahmen zu erproben und den Bediensteten der Stadt einen Mehrwert zu bieten. Bis dieser geschaffen ist müssen an der App noch einige spezifische Anpassungen für die Stadt Pforzheim vorgenommen werden. Diese Anpassungen und weitere Inhalte wie der Schutz von personenbezogenen Daten gemäß der DS-GVO standen u.a. im Fokus des Auftaktgespräches. Mit diesen Erkenntnissen machen wir uns an die Arbeit und freuen uns auf eine baldige Umsetzung.

14. Februar 2022 0 comment

Der futureLAB Blog wird von der Hochschule Pforzheim gestellt. Alle relevanten rechtlichen Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschule Pforzheim.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

2022 © Pforzheim University of Applied Sciences


Back To Top
FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Datenschutz
    • All Grundsätze Rechte der betroffenen Person Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
      Datenschutzmuster

      Transparency and Traceability

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Purpose Limitation

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Data Minimization

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Accuracy

      12. August 2023

      Grundsätze

      Transparency and Traceability

      12. August 2023

      Grundsätze

      Purpose Limitation

      12. August 2023

      Grundsätze

      Data Minimization

      12. August 2023

      Grundsätze

      Accuracy

      12. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Information Obligation

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right of Access by the Data Subject

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right to Rectification

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right to Erasure

      11. August 2023

      Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter

      Privacy by Default

      10. August 2023

    • Datenschutzmuster
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt