FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Datenschutz
    • All Grundsätze Rechte der betroffenen Person Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
      Datenschutzmuster

      Transparency and Traceability

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Purpose Limitation

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Data Minimization

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Accuracy

      12. August 2023

      Grundsätze

      Transparency and Traceability

      12. August 2023

      Grundsätze

      Purpose Limitation

      12. August 2023

      Grundsätze

      Data Minimization

      12. August 2023

      Grundsätze

      Accuracy

      12. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Information Obligation

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right of Access by the Data Subject

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right to Rectification

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right to Erasure

      11. August 2023

      Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter

      Privacy by Default

      10. August 2023

    • Datenschutzmuster
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt
Tag:

Workshop

Allgemein

FutureLab beim Coding Camp 2022

by Waidelich, Lukas 4. November 2022
written by Waidelich, Lukas

IT-Fachkräfte werden in Deutschland nach wie vor händeringend gesucht. Eine Bitkom-Studie beziffert die vakanten Stellen im Januar 2022 auf ca. 96.000, die für die Digitalisierung der Wirtschaft benötigt werden. Mit dem Ziel junge Menschen für MINT-Fächer zu begeistern veranstaltete die Medien- /IT-Initiative Pforzheim e.V. (MIT) das Coding Camp 2023. Die Hochschule Pforzheim um die wissenschaftlichen Mitarbeiter Moritz Gieza und Lukas Waidelich erklärten den interessierten Schüler und Schülerinnen im Rahmen eines zweitägigen Workshops die aktuelle Entwicklung digitaler Technologien. Im Praxisteil durften die Interessierten selbst ein IoT-Gerät (Raspberry Pi mit Tinkerforge-Komponenten) zusammenbauen, konfigurieren und die erhobenen Daten grafisch darstellen. Somit konnte spielend ein Zusammenhang zwischen aktuellen Themen und digitalen Technologien hergestellt werden.

4. November 2022 0 comment
Veranstaltung

IT-Camp 2022 Pforzheim

by Waidelich, Lukas 29. Juli 2022
written by Waidelich, Lukas

Vom 27. bis 29. September 2022 findet in Kooperation mit dem Wirtschafts- und Stadtmarketing Pforzheim das IT-Camp 2022 statt.

Im Innotec Pforzheim widmen sich drei Tage lang kostenfreie Workshops und Vorträge u.a. den Themen IT-Security, Design Thinking und App-Entwicklung.

Neben vielen Innovationen und Trends kommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Machern aus den zukunftstreibenden Branchen in Kontakt. Namhafte CEOs gehören zur Liste der Speaker.

Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier

29. Juli 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Studierenden-Workshop mit Bosch

by Waidelich, Lukas 8. Juni 2022
written by Waidelich, Lukas

Die Masterstudiereden des Kurses Business Applications bekamen am Mittwoch, den 01. Juni 2022 in ihrer Vorlesungseinheit besondere Einblicke in die Praxis. Die beiden Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH, Jan Fischer und Christopher Funke, berichteten über die Herausforderungen bei der S/4HANA-Transformation aus der betriebswirtschaftlichen IT-Sicht.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde beschrieb Jan Fischer, Alumnus der Hochschule Pforzheim, die verschiedenen ERP-Systeme und Versionen, die im Konzern vorzufinden sind. Gleichwohl betonte er die Notwendigkeit, in regelmäßigen Abständen auf neue Versionierungen upzudaten, was vor allem bei der Umstellung auf S/4HANA für Bosch einen sehr großen Aufwand bedeutet, da mit dem Umstieg auf S/4HANA auch alle bisherigen R/3-Prozesse neu designend werden und gerade im Accounting zu einem großen Teil auf neuen Konzepten basieren.

Hierfür sind eine stabile Applikations-Architektur und ein Festhalten am SAP Standard notwendig. Christopher Funke stellte hierzu die Methoden vor, wie man innerhalb von Bosch die einzelnen Business Prozesse in diese Architektur übergeleitet hat. Hierbei ging er auch den Bosch-Digital-Backbone ein, der für die betriebswirtschaftlichen Prozesse die Ziel-Vision unter S/4HANA ist.

Nach den theoretischen Grundlagen wurde den Studierenden, am Beispiel einer verteilten Rechtseinheit, d.h. einer Rechtseinheit die in mehreren Bosch Geschäftsbereichen tätig ist, gezeigt wie für diese auch in der hybriden Phase von R/3- und S/4-Systemen ein legaler Abschluss sichergestellt werden kann. Hierbei nutzt Bosch das SAP-Produkt Central Finance (cFIN), mit dessen Hilfe auch bei einem Green-Field-Approach, den Bosch bei der S/4HANA Einführung verfolgt, die betriebswirtschaftlichen Werteflüsse aus einem R/3-System in das neue zentrale S/4HANA Abschlusssystem repliziert werden, und dabei die notwendigen Überleitungen an die neuen betriebswirtschaftlichen S/4-Konzepte innerhalb der cFIN-Schnittstellen stattfinden.

Abschließend nutzten die Studierenden die Möglichkeit und starteten einen lebhaften Dialog mit den beiden Referenten. Dabei konnten die Studierenden gezielt Fragen rund um die S/4HANA-Implementierung stellen oder Antworten auf die Frage erhalten, wie ein typischer Arbeitstag bei Bosch aussehen könnte. Ein voller Erfolg für beide Seiten.

8. Juni 2022 0 comment
Process Mining

Process Mining Workshop mit Celonis

by Waidelich, Lukas 2. Juni 2022
written by Waidelich, Lukas

Studierende aus den Studiengängen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen wurden am 01. Juni 2022 von Angela Gebert zu einem dreistündigen Process Mining Workshop begrüßt. Im Mittelpunkt standen dieses Mal verschiedene Anwendungen von Celonis, dem Marktführer im Bereich Process Mining. Die ca. 30 Studierenden konnten wahweise vor Ort mit den Lehrbeauftragten Susanne Stiegler und Lukas Waidelich teilnehmen oder sich digital zuschalten – so wie die Celonis Workshopleiterin Angela Gebert oder der Lehrbeauftragte Matthias Dietel. Zuerst gab Frau Gebert eine initiale Hinführung zum Themenbereich Process Mining und stellte das Unternehmen Celonis sowie dessen aktuelle Anwendungen im Academic Bereich vor. Dabei konnten die Studierenden wertvolle Einblicke in die Anwendung erhalten und die gezeigten Schritte an ihren mobilen Geräten synchron nachmachen, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Ferner wurde ein umfassender Process Minung Use-Case bearbeitet. In Celonis wurden drei separate Datentypen miteinander kombiniert und ein Datenmodell erzeugt. In Gruppenarbeit erarbeiteten die Studierenden verschiedene Visualisierungen und konnten so Insights über das fiktive Unternehmen gewinnen. Dabei zeigten sich schon erste Schwachstellen im untersuchten Prozess. Zudem identifizierten die Studierenden verschiedene Optimierungsmöglichkeiten. In einer weiteren Anwendung wurde neben dem Process Mining auch das Potential der Automation gezeigt. Mit dem Tool Make konnten die Schwachstellen direkt durch eine Prozessautomation behoben worden.

Frau Gebert demonstrierte die Automation in der Session mit beeindruckenden Ergebnissen. Nach dem praktischen Teil nutzten die Studierende ihre Chance und stellten Angela Gebert einige Fragen rund um Celonis und die Zukunft von Process Mining. Im Nachgang zu dem Workshop haben die Studierenden noch die Möglichkeit ein Zertifikat zu erlangen. Alles in allem ein sehr erfolgreicher Workshoptag – wir freuen uns schon auf die nächste Interaktion mit Angela Gebert und Celonis!

2. Juni 2022 0 comment
Process MiningVeranstaltung

Process Mining Workshop mit MEHRWERK

by Waidelich, Lukas 18. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

Am 18. Mai 2022 fand ein gemeinsamer Workshop der Hochschule Pforzheim mit dem Karlsruher Unternehmen MEHRWERK im Bereich Process Mining statt. Als Absolvent des Studiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen International“ gab Florian Stich von MEHRWERK interessante Einblicke in seine tägliche Arbeit mit der innovativen Technologie Process Mining. Die Studierenden der Veranstaltungen „Geschäftsprozessmanagement und Process Mining“ sowie „Business Process Modeling“ sowie die Dozenten Susanne Stiegler, Matthias Dietel und Lukas Waidelich verfolgten mit großem Interesse die präsentierten Inhalte. Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung und einer Einführung in die Process Mining Theorie erläuterte Herr Stich ausführlich die Möglichkeiten der Software MEHRWERK Process Mining (MPM). MPM ist eine von MEHRWERK entwickelte Process Mining Lösung, die bei zahlreichen Kunden wie z.b. DB, Siemens Healthineers, etc.  branchenübergreifend zum Einsatz kommt. Dabei nutzten die Studierenden die Möglichkeit und stellten Fragen zum Funktionsumfang der Software MPM. Nachdem diese ausführlich erklärt wurde, begann der eigentliche Workshop. Die Studierenden wurden in fünf Gruppen eingeteilt und arbeiteten gemeinsam an verschiedenen Process Mining Fragestellungen. Dabei kam ein Demo-Datensatz von MPM zum Einsatz und die Studierenden durften das Potential der Software erleben und anwenden.

(Quelle: https://mpm-processmining.com/)

Im Nachgang präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse und bekamen umfassendes Feedback von Herrn Stich. Danach hatten die Studierenden noch die Möglichkeit, Informationen über den Arbeitstag eines Process Mining Consultants zu erfragen und erhielten dazu spannende Einblicke in Process Mining Projekte. Alles in allem ein erfolgreicher Workshoptag für alle Beteiligten!

Was ist Process Mining?

Beim Process Mining werden Techniken aus dem Geschäftsprozessmanagement für die Analyse von Geschäftsprozessen herangezogen. Die Prozessanalyse wird dabei mit datengestützten Methoden vorgenommen, indem eine Auswertung der Event-Logs vorgenommen wird. Event-Logs stellen dabei die von IT-Systemen gespeicherten Informationen zu Prozessschritten dar. Durch spezielle Data Mining Algorithmen werden diese Dateien der IT-Systeme und die Transaktionsdaten des Unternehmens auf Muster und Trends analysiert. Dabei steht im Fokus, die tatsächlichen Geschäftsprozesse des Unternehmens zu sehen (da viele Unternehmen die tatsächlichen Ist-Prozesse gar nicht genau kennen), diese besser zu verstehen und zu optimieren. Process Mining schlägt daher die Brücke zwischen Data Science und Process Science. Zudem können die Ist-Prozesse eines Unternehmens mit geplanten bzw. gewünschten Soll-Prozessen verglichen und Abweichungen identifiziert werden. Wenn die technischen Voraussetzungen stimmen, können sogar die aktuell ablaufenden Prozesse im Unternehmen in Echtzeit überwacht werden und wenn bestimmte, vorher definierte Kennzahlen überschritten werden, kann eingegriffen werden, so dass z. B. Fehler erst gar nicht entstehen.

18. Mai 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

ERP-Workshop mit Asseco

by Waidelich, Lukas 3. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

Seit 2016 besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem FutureLAB der Hochschule Pforzheim und Asseco Solutions. Der fast schon traditionelle Asseco ERP Workshop fand am Dienstag, dem 26.04.2022, von 13:45 bis 18:00 Uhr statt. Gemeinsam mit den Professoren Joachim Schuler und Dominik Berbig vermittelten die Experten von Asseco den Studierenden Grundlagen für die Einführung und Funktionsweise von ERP-Lösungen in der Praxis.

Besonders interessant fanden die Studierenden, wie einfach im AP+ System die kompletten Prozesse „Verkauf“ sowie „Einkauf“ abgewickelt werden können und wie funktional die Usability gestaltet ist. Lebhaft diskutiert wurden die Problemfelder bei der Einführung von ERP-Systemen und die Asseco Experten gaben besondere Einblicke aus ihrer langjährigen Erfahrung. Genauso spannend für die Studierenden war der Vortag der Asseco-Expertin und Alumna, die aus unserem BMWI hervorgegangen war. Sie berichtete von ihren Erfahrungen als Praktikantin, Werkstudentin und der Thesis sowie ihren aktuellen Aufgaben.

Die Diskussion wurde beim abschließenden Pizzaessen intensiv fortgeführt. Insgesamt war es wieder ein sehr gelungener Workshop, der allen Beteiligten viel Spaß machte. Wir freuen uns bereits auf den kommenden Workshop im nächsten Semester!

3. Mai 2022 0 comment
ModellierungVeranstaltung

MID Workshop, UML Modellierung

by Christoph, Jan 25. November 2019
written by Christoph, Jan

Am Freitag, dem 22.11.2019 fand der Workshop zum Thema UML Modellierung an der Hochschule Pforzheim statt. Geleitet wurde dieser von Andreas Ditze, der von Herrn Prof. Dr. Schuster unterstützt wurde. Andreas Ditze ist Managing Director der MID GmbH und startete pünktlich um 9:45 mit einer Einführung in seine Leidenschaft, die Modellierung.

Nach anschließender Vorstellung seiner Firma und ihrer Software, dem Innovator, startete der praktische Teil der Veranstaltung. Die Studenten wurden in Gruppen eingeteilt und durften sich einen Anwendungsfall überlegen.  Diese Anwendungsfälle wurden dann durch die Gruppen analysiert und mit Hilfe verschiedener Diagramm Arten modelliert.

Jede Gruppe erhielt darauffolgend Feedback zu ihrem Anwendungsfall und deren Modellierungen sowie konstruktive Kritik. So konnten viele Fehler geklärt und beseitigt werden und die Studenten ein besseres Verständnis für das Thema UML und der zugehörigen Modellierung entwickeln.

Abschließend gaben die Teilnehmer ihr Feedback zur Veranstaltung ab.
Für diesen Beitrag standen Melanie Stitzl und Jennifer Gerhardt für ein kurzes Interview bereit.

Was habt ihr im heutigen Workshop gelernt im Bezug auf Modellierung?
Nachdem die meisten Grundlagen vorab bereits bekannt waren, haben wir unter anderem gelernt auf welche speziellen Regeln geachtet werden muss. Ein weiterer wichtiger Punkt war zu verinnerlichen, was wir an unserem Denkprozess verbessern können, um hochwertigere Diagramme und Prozesse zu erstellen.

Was fandet ihr am heutigen Workshop gut?
Super am Workshop war zusätzlich, dass auf jedes Team gezielt und einzeln eingegangen wurde und deshalb keine Fragen offen blieben. Das dennoch kritisches und konstruktives Feedback gegeben wurde und der gesamte Workshop hauptsächlich praktisch ablief und nicht wie eine klassische Vorlesung.

Gab es auch Punkte die ihr gerne verbessert sehen würdet?
Da wir in der letzten Reihe saßen, war es kaum möglich den Zeichnungen von Herrn Ditze am Flipchart zu folgen. Hierfür könnte man z.B. einfach das Paint Programm am Computer nutzen.

25. November 2019 0 comment

Der futureLAB Blog wird von der Hochschule Pforzheim gestellt. Alle relevanten rechtlichen Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschule Pforzheim.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

2022 © Pforzheim University of Applied Sciences


Back To Top
FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Datenschutz
    • All Grundsätze Rechte der betroffenen Person Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
      Datenschutzmuster

      Transparency and Traceability

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Purpose Limitation

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Data Minimization

      12. August 2023

      Datenschutzmuster

      Accuracy

      12. August 2023

      Grundsätze

      Transparency and Traceability

      12. August 2023

      Grundsätze

      Purpose Limitation

      12. August 2023

      Grundsätze

      Data Minimization

      12. August 2023

      Grundsätze

      Accuracy

      12. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Information Obligation

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right of Access by the Data Subject

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right to Rectification

      11. August 2023

      Rechte der betroffenen Person

      Right to Erasure

      11. August 2023

      Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter

      Privacy by Default

      10. August 2023

    • Datenschutzmuster
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt