FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt
Tag:

Wirtschaftsinformatik

Berichte

Wirtschaftsinformatik-Alumni besuchen Hochschule

by Waidelich, Lukas 10. Oktober 2022
written by Waidelich, Lukas

Am Freitag, den 7. Oktober 2022 erwartete der Fachbereich Wirtschaftsinformatik besonderen Besuch. Die beiden Professoren Dr. Joachim Schuler und Dr. Thomas Schuster sowie der Wissenschaftliche Mitarbeiter Lukas Waidelich begrüßten 13 Alumni der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Pforzheim (HS PF). Erwähnenswert, alle AbsolventInnen haben den Abschluss vor der Jahrtausendwende erlangt. Einige waren in der Zwischenzeit zu verschiedenen Gelegenheiten an der Hochschule und konnten die Entwicklung verfolgen, für andere war es der erste Besuch nach ihrem Abschluss gegen Ende der 1990er-Jahre. In der dazwischenliegenden Zeit hat sich einiges auf dem Campus getan: Die existierenden Gebäude wie die Bibliothek und der W1-Trakt wurden bspw. um die Mensa, das Audimax oder die Gebäude der Fakultät für Technik auf der gegenüberliegenden Straßenseite erweitert. So verwundert es auch nicht, sodass Joachim Schuler den Gästen einiges zu zeigen und zu erklären hatte. Bei der Campus-Tour nutzten die Alumni die Möglichkeit, zahlreiche Fragen zum aktuellen Studium zu stellen und zogen Parallelen zu ihrer Studienzeit. Thomas Schuster und Lukas Waidelich gaben Einblicke in die aktuelle Entwicklung der Wirtschaftsinformatik-Studiengänge und stellten aktuelle Forschungsprojekte und -schwerpunkte vor. Im gegenseitigen Austausch berichteten die Absolventen aus ihrem Studium an der HS PF und ihrem weiteren Karriere- und Lebensweg. Die Alumni haben eine schöne Tradition nach dem Studium etabliert: Einmal im Jahr unternehmen Sie einen gemeinsamen Ausflug. Dieser Ausflug hat Sie in diesem Jahr zurück nach Pforzheim geführt. Alles in allem ein gelungener Nachmittag, sowohl für die Alumni als auch für die Professoren und Mitarbeitenden der HS PF. Wir bedanken uns für den netten Austausch und würden uns freuen, unsere Alumni bald wieder an der HS PF begrüßen zu dürfen!

10. Oktober 2022 0 comment
Veranstaltung

IT-Camp 2022 Pforzheim

by Waidelich, Lukas 29. Juli 2022
written by Waidelich, Lukas

Vom 27. bis 29. September 2022 findet in Kooperation mit dem Wirtschafts- und Stadtmarketing Pforzheim das IT-Camp 2022 statt.

Im Innotec Pforzheim widmen sich drei Tage lang kostenfreie Workshops und Vorträge u.a. den Themen IT-Security, Design Thinking und App-Entwicklung.

Neben vielen Innovationen und Trends kommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Machern aus den zukunftstreibenden Branchen in Kontakt. Namhafte CEOs gehören zur Liste der Speaker.

Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier

29. Juli 2022 0 comment
Allgemein

Erfolgreiche Kooperation mit der Fritz-Erler-Schule fortgesetzt

by Waidelich, Lukas 29. Juli 2022
written by Waidelich, Lukas

Die anstehenden Ferienmonate sind zugleich die Hauptreisezeit in Deutschland. Nach herausfordernden Pandemiejahren zieht es viele Urlauber in die weite Welt. Eine Flugreise ist in den meisten Fällen unumgänglich, um die Sehnsucht nach Fernweh zu erfüllen. Gleichzeitig erlebt Europa im Sommer 2022 ein großes Chaos an innerdeutschen Flughäfen. Die Liste reicht von ausufernde Verspätungen bis hin zu kompletten Flugausfällen. In diesem Kontext haben sich Schüler des Pforzheimer Wirtschaftsgymnasiums Fritz-Erler-Schule um die Wirtschaftsinformatiklehrerin Meline Henkel gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Schuster von der Hochschule Pforzheim im Rahmen eines Schülerprojektes in diesem Schuljahr beschäftigt:

Im Kern sollten die Schüler Flugverspätungen auf Basis historischer Daten vorhersagen. Fragestellungen wie ob der Flug verspätet sein wird und falls ja um wie viele Minuten bzw. Stunden waren Teil der Aufgabe. Zuerst sollte eine Klassifikation vorgenommen werden. Anschließend wurde eine Regression mit Hilfe von Machine Learning (ML) entwickelt, um für Flüge vorherzusagen, ob und wie lange eine Verspätung vorliegen wird. Die Schüler hatten dazu Flugdaten mit 7.422.037 Flugbewegungen mit 32 Merkmalen (insgesamt 1,5 GB in 12 csv-Dateien). Die Daten waren in Amazon Web Services (AWS) S3 abgelegt. Die Schüler mussten die Daten mit Hilfe von AWS Sagemaker laden, anschließend analysieren und vorverarbeiten. Schließlich wurde ein Model aus dem ML Bereich trainiert und optimiert, um eine Prognose zu erstellen. Programmatisch wurde dazu eine Notebook Instanz genutzt und mit der Programmiersprache Python und den entsprechenden Bibliotheken (wie numpy, pandas, boto3, imblearn, scikit-learn und sagemaker) gearbeitet. Die Projektergebnisse wurden am 22. Juli 2022 in der Hochschule vor Frau Henkel und Prof. Schuster präsentiert.

Traditionell kooperieren die Fritz-Erler-Schule und der Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Hochschule Pforzheim zusammen. In diesem Semester wurden die interessierten Schüler an das Thema künstliche Intelligenz herangeführt und konnten erste Erfolge vorweisen. Dies soll eine sehr interessante Ergänzung zum Unterricht darstellen, da verschiedene praktische Einsatzgebiete der Wirtschaftsinformatik vermittelt und angewendet werden konnten. Zudem erhielten die Schüler Einblicke, wie sich das Arbeiten an der Hochschule vom Arbeiten an der Schule unterscheidet. Für alle Seiten ein tolles Projekt – wir freuen uns schon auf das nächste Projekt mit der Fritz-Erler-Schule!

29. Juli 2022 0 comment

WIESE – WIrtschaftsinformatik Extended Summer Event

by Waidelich, Lukas 25. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

Pünktlich zum Semesterabschluss des Sommersemesters 2022 kehrt die traditionelle WIESE (WIrtschaftsinformatik Extended Summer Event) zurück!

Der Fachbereich Wirtschaftsinformatik um die Studiengänge Business Administration/Digital Enterprise Management (BDEM), Wirtschaftsinformatik – Management & IT (BWMI), Master Information Systems (MIS) organisiert das Event. Feiert mit euren Kommilitonen/Kommilitoninnen und den Professoren den wohlverdienten Semesterabschluss und kommt in gemütlicher Atmosphäre zusammen. Essen (Fleisch/ Vegetarisch/Vegan) und Getränke (alkoholisch/alkoholfrei) können vor Ort zu studierendenfreundlichen Preisen erworben werden. Die wichtigsten WIESE-Infos zusammengefasst:

WAS: WIrtschaftsinformatik Extended Summer Event 2022

WO: Wiese hinter W2-Gebäude

WANN: 15. Juli 2022 ab 17 Uhr

WARUM: Gemütlicher Semesterabschluss im Kreis des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik mit leckerem Essen vom Grill und mit kühlen Getränken

Meldet euch bitte unverbindlich an, damit das Orga-Team besser planen kann.
Wir freuen uns über Kuchen oder Salatspenden.
Meldet euch gerne bei lukas.waidelich@hs-pforzheim.de wenn ihr bei der Planung unterstützen wollt oder einen Dienst während der WIESE übernehmen wollt.


Just in time for the end of the summer semester 2022, the traditional WIESE (WIrtschaftsinformatik Extended Summer Event) returns!

The Department of Business Informatics around the study programmes Business Administration/Digital Enterprise Management (BDEM), Business Informatics – Management & IT (BWMI), Master Information Systems (MIS) organises the event. Celebrate the well-deserved end of the semester with your fellow students and the professors and come together in a cosy atmosphere. Food (meat/vegetarian/vegan) and drinks (alcoholic/alcohol-free) can be purchased on site at student-friendly prices. A summary of the most important WIESE information:

WHAT: WIrtschaftsinformatik Extended Summer Event (WIESE) 2022

WHERE: Meadow behind W2 building

WHEN: 15th  July 2022 starting at 5 p.m.

WHY: A cosy end to the semester with the business informatics faculty, tasty food from the grill and cool drinks.

Please register without obligation so that the organising team can make better plans.
We are happy to receive donations of cakes and salads.
Please contact lukas.waidelich@hs-pforzheim.de if you would like to help with the planning or if you would like to take on a shift during the WIESE.

25. Mai 2022 1 comment

Digitale Weihnachtsfeier Wirtschaftsinformatik

by Waidelich, Lukas 10. Dezember 2021
written by Waidelich, Lukas

Ein weiteres spannendes und leider wiederholt von Corona gebeuteltes Jahr 2021 neigt sich langsam dem Ende zu. Grund genug für uns zumindest eine digitale Weihnachtsfeier zu veranstalten und mit euch auf ein Jahr voller Ereignisse zurück zu blicken. Jetzt schnell für die digitale und kostenfreie Veranstaltung via MS Teams anmelden!

Wir freuen uns gemeinsam mit euch auf die vorweihnachtliche Stimmung mit Glühwein / Punsch anzustoßen und auf schöne gemeinschaftliche Stunden in vorweihnachtlicher Atmosphäre!

10. Dezember 2021 1 comment
AllgemeinBerichte

Praktikum bei der Porsche AG

by Jasmin Leist 10. Dezember 2021
written by Jasmin Leist

Praktikum und Corona, funktioniert das? Ja das tut es, mit der richtigen Einstellung und dem richtigen Arbeitgeber.

Ich absolviere aktuell mein Praxissemester bei der Porsche AG in Zuffenhausen. Porsche hat zu Beginn der Pandemie zum Schutz seiner Mitarbeiter reagiert und die Arbeit vom heimischen Schreibtisch aus empfohlen, sogar für uns Praktikanten.

Porsche-Oldtimer im MuseumStandort bei Dämmerung

Aber was genau mache ich bei Porsche?

Ich bin im Bereich des IT-Vertriebs und der Netzwerkintegration tätig. Sagt euch nichts? Kein Problem, wir sind die, die im Hintergrund dafür sorgen, dass jede Information transparent und zeitnah den Partnern und Händlern zur Verfügung gestellt wird, damit diese euch als Kunden eine nahtlose „Customer Experience“ anbieten können.

Ich unterstütze den IT-Produkt-Manager des Porsche Partner Netzwerks (kurz PPN) bei operationalen Aufgaben und bin Teil des Softwaretesting-Teams. Täglich stimmen wir uns im Scrum Team beim sogenannten Daily Scrum ab und tauschen uns über den aktuellen Arbeitsfortschritt aus. Die Chance die Kenntnisse aus der Hochschule, vor allen in den Bereichen der Java-Entwicklung und des Projektmanagements, mit ins Praktikum einzubringen, gefällt mir besonders.

Was ich dennoch bedauere sind die aktuellen Umstände, die die Möglichkeiten andere Praktikanten kennenzulernen ungemein einschränken. Dabei bleibt der Austausch und die „Prakti-Kultur“ doch etwas auf der Strecke. Nichtsdestotrotz gab es unter Berücksichtigung der Hygienemaßnahmen das ein oder andere „Prakti-Treffen“ und sogar Angebote wie zum Beispiel der Besuch des Porsche Museums oder die Fahrt auf einer Kartbahn.

Ihr seht, ein Praktikum während Corona ist nicht unbedingt etwas Schlechtes. Es kommt auf die Perspektive und euren Arbeitgeber an. Bisher habe ich nur gute Erfahrungen gemacht und wer weiß, vielleicht bin ich meinem Traum – irgendwann mal selbst Porsche zu fahren – schon etwas nähergekommen.

Go-Kart RennenArbeitsplatz des Praktikanten

 

Fotos: Constantin Pietsch, Porsche AG

10. Dezember 2021 0 comment
Veranstaltung

Horizont erweitert: Erste digitale Exkursionswoche der HS PF

by Waidelich, Lukas 12. Mai 2021
written by Waidelich, Lukas

Von Stadt zu Stadt, von Unternehmen zu Unternehmen: Die Exkursionswoche an der Hochschule Pforzheim war schon immer eine beliebte Möglichkeit, einmalige Einblicke in Unternehmen zu erlangen und nebenbei Kontakte zu knüpfen. Auch dieses Jahr wollten Professor Dr. Thomas Schuster und Professor Dr.-Ing. Dominik Berbig diese Möglichkeit bieten und organisierten mithilfe einer Studierendengemeinschaft der Studiengänge Wirtschaftsinformatik sowie Einkauf & Logistik die erste virtuelle Exkursionswoche in der Geschichte der Hochschule Pforzheim. Am 3. Mai gaben die Professoren den Startschuss in eine unvergessliche, informative und vor allem lehrreiche Woche.

Eröffnet wurde die Exkursionswoche durch einen Vortrag von Sabrina Niestroy von der Robert Bosch GmbH zum Thema „Process Analytics“: Um die Digitalisierung und Standardisierung im Bereich Bosch Mobility Solutions der Robert Bosch GmbH auf die nächste Stufe zu heben, wurde das „Process Analytics Powerhouse“ ins Leben gerufen. Sabrina Niestroy, Leiterin desselben, hat in ihrem spannenden, interaktiven Vortrag die einmalige Vorgehensweise vorgestellt, wie Bosch Mobility Solutions hiermit noch besser wird. Hierbei erfuhren die Studierenden, was Process Mining ist, und wie damit Verbesserungen erzielt werden können. Anhand einer Live-Demonstration mit dem Tool „Celonis“ wurde dies den Studierenden nähergebracht.

Am selben Tag ging es mit foojay.io weiter. „The „f“ in foojay is for friends“ – mit diesen Worten startete Geertjan Wielenga von Azul Systems den Vortrag über OpenJDK, einer freien Implementierung der Java Plattform. Interessante Einblicke in die Welt von Java und Open-Source gewährte er zusammen mit seinen Kollegen der foojay.io-Community. In einer spannenden Diskussion hatten die Studierenden die Gelegenheit, sich mit Tetiana Fydorenchyk (Jelastic), Frank Delaporte (Toadi), Marko Topolnik (Hazelcast), Carl Dea und Steve Wilcockson (beide Azul Systems) sowie Wim Deblauwe auszutauschen.

Der Dienstagmorgen stand unter dem Motto „Rette die Welt“. Beim virtuellen Escape Room Game mussten die Studierenden ihr logisches Denken unter Beweis stellen. Ziel war es, die Welt vor einer Atomkatastrophe zu bewahren. Nachmittags durften die Studierenden dank György Seprenyi und Csilla Mindszenti online einen Blick in das Werk Miskolc (Ungarn) der Robert Bosch Power Tools KFT werfen und die dortige Umsetzung von Lean Logistics erleben. Anschließend folgte durch Henning Specht die virtuelle Führung durch das Intercontinental Distribution Center (IDC) der Robert Bosch Power Tools GmbH in Worms. Trotz der Pandemie konnten jeweils spannende Einblicke in das Werk beziehungsweise die Intralogistikgewerke sowie das Lager gegeben und gleichzeitig die eingesetzten Logistikprozesse vorgestellt werden.

„Together we run”: Am Mittwochmorgen gaben die Studierenden beim Charitylauf alles. Ihr Ziel: Geld für Kinder zu sammeln. Als Spender konnten die BARMER sowie die Xpace GmbH gewonnen und 2000 Euro erlaufen werden. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die großzügigen Spender! Mit dem erhaltenen Geld wird die studentische Initiative initiAID bedacht, die mit Ihrer gemeinnützigen Arbeit unter anderem Schülerinnen und Schüler in Afrika unterstützt, um diesen eine umfassende Bildung zu ermöglichen. Informationen zu initiAID gibt es hier.
Nachdem sich die Studierenden vom morgendlichen Sport erholt hatten, folgte ein interessanter Vortrag der all for one Group. In einem interaktiven Programmpunkt brachten ihnen Tom Bajonczak und Patrick Gergolla das “sketchen” näher, um Präsentationen in Zukunft neu und informativ zu visualisieren.

Mit dem spannenden Vortrag der Robert Bosch GmbH „Automation Examples from Global Services” empfingen Volker Leder, Olga Lipp und Ivana Simic die Studierenden am Donnerstagmorgen. Mit den Schlagwörtern Lean Management und Digitalisierung erhielten sie einen Einblick in den Wareneingangsprozess. Durch gezielte Maßnahmen werden Bestellprozesse und der insgesamte Wareneingangsprozess bis zur Fertigung optimiert.Nach einer kurzen Mittagspause konnten die Studierenden dem Vortrag der NTT Data von Willy Krießler und Simon Öhlenschläger, beides Absolventen der HS Pforzheim, folgen. Kurzweilig nahmen sie die Exkursionsteilnehmer mit in die Welt eines (SAP-)Beraters und zeigten spannende Automatisierungsbeispiele mittels Chatbots aus dem Bereich Service.

Am letzten Tag der virtuellen Exkursionswoche hatten die Studierenden während eines Career Talks und den Vorträgen mehrerer Alumni die Chance, ihre Fragen zu stellen: Arno Huhn von der Schwarz IT, Jan Christoph von Uniserve, Nico Wenzel von Deloitte und Willy Krießler von der NTT Data, erzählten von ihren ganz persönlichen Erlebnissen während und nach dem Studium und gaben den Studierenden wertvolle Tipps für das weitere Studium sowie den Berufseinstieg.

Den Abschluss der Exkursionswoche machten junge Start-up-Gründer. Sie teilten ihre „Fuck-up -stories“ und gaben exklusive Einblicke in die Sonnen- und Schattenseiten von Start-ups. „Die Welt ist reich an Besserwissern, aber arm an Bessermachern“ – mit diesen Worten motivierte Korbinian Much (Start-up Voiceblitz) die Studierenden stets an sich zu glauben. Rückschläge seien normal und auch die Gründer müssten dies oft erfahren. Die Kunst liege darin, sich immer wieder vor Augen zu halten, dass mit viel Fleiß und vor allem Spaß bessere Zeiten kommen.

Genau mit dieser Denkweise ermöglichte das Organisationsteam die digitale Premiere der Exkursionswoche. „Die erste virtuelle Exkursion musste zunächst zahlreiche planerische Hürden überwinden, die das Organisationsteam jedoch alle mit Bravour gemeistert hat. Im Ergebnis hatten wir eine großartige Woche, bei der die Pandemie schlussendlich sogar dafür gesorgt hat, dass wir mehr Orte, Firmen und Menschen besuchen konnten als dies normalerweise der Fall gewesen wäre“, so Thomas Schuster und Dominik Berbig, deren Dank auch an die Firmen und den jeweiligen Referenten und die beteiligten Organisatoren ging, die den Studierenden wertvolle Einblicke ermöglichten.

Ein Bericht von Beyza Selin Sentürk und Julia Kurt

12. Mai 2021 0 comment

Der futureLAB Blog wird von der Hochschule Pforzheim gestellt. Alle relevanten rechtlichen Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschule Pforzheim.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

2022 © Pforzheim University of Applied Sciences


Back To Top
FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • KI
    • KI Lab
    • Brezelcast
    • KI Hackathon
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Das Team
  • Kontakt