FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Kontakt
Author

Waidelich, Lukas

Waidelich, Lukas

Berichte

Exkursion: WI goes to Berlin

by Waidelich, Lukas 12. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

Erstmals nach dem Erscheinen des Corona-Virus im Jahr 2019 konnten unsere Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI) wieder auf eine Präsenzexkursion begeben (2021 fand eine digitale Exkursion statt). So machten sich am 1. Mai 2022 zwei Studiengruppen des BMWI und des BDEM der Hochschule Pforzheim für eine Woche auf nach  Berlin. Begleitet wurden die Studierenden von Prof. Dr. Joachim Schuler. Insgesamt standen mehrere Unternehmensbesuche auf dem Programm:

  • Montag, 2. Mai – HIIG
  • Dienstag, 3. Mai – SAP
  • Mittwoch, 4. Mai – Resourceful humans
  • Donnerstag, 5. Mai- Daimler

HIIG- Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Am HIIG erhielten die Studierenden einen Einblick in Forschungsthemen und in die Arbeitsweise eines Forschungszentrums. Die Referenten sprachen über die Themen, an denen sie arbeiten und wie sie ihre Forschungsarbeiten strukturieren. Nach der Präsentation führten die Referenten ein 1:1-Gespräch mit den mit den Studierenden und dem Professor, wobei jeder mit jedem ins Gespräch kam und alle Fragen beantwortete.

SAP
Am zweiten Tag besuchten die Studenten das SAP-Büro in Berlin. Dort stellten SAP Mitarbeitende das Unternehmen vor, sprachen über spannende Projekte und berichteten aus ihrem abwechslungsreichen Alltag. Ferner zeigte SAP das Tool SAP Signavio und erklärte die Funktionsweise und die Anwendungsbereiche des Tools.

Resourceful Humans
Am dritten Tag stand das Start-up Resourceful Humans auf der Agenda. Dort wurden den Studierenden in das Thema künstliche Intelligenz und virtuelle Realität eingeführt. Zuerst in Form eines spannenden Vortrags, gefolgt von einem sehr interaktiven Virtual-Reality-Spiel. Durch das Spiel konnten die Schüler Virtual Reality hautnah erleben.

Daimler Group Services Berlin
Die letzte Station der Exkursion war Daimler Group Services. Dort bekamen die Studenten einen besseren Einblick in das Unternehmen und speziell auf zwei interessante Themen, nämlich Prozessautomatisierung und Data Analytik im Detail. Die Referenten gaben einen Überblick über das jeweilige Thema und zeigten, wie sie es in ihrer täglichen Arbeit bei Daimler.

Weitere Aktivitäten
Neben den Unternehmensbesuchen  hatten die Studierenden jeden Tag eine spannende oder lustige Aktivität eingeplant: Sie besuchten die berühmten touristischen Orte in Berlin wie das Brandenburger Tor, den Reichstag, das KaDeWe und die Berliner East Side Galerie. Für die gesamte Gruppe organisierten die Studierenden eine Bootsfahrt zur Besichtigung von Sehenswürdigkeiten. Studenten genossen auch die gemeinsamen Abende und das gute Essen.

Alles in allem eine erfolgreiche Exkursion für unsere Studierenden – wir freuen uns schon auf 2023!

 


For the first time since the appearance of the Corona Virus in 2019, our students from the Department of Business Information Systems (WI) were able to go on a presence excursion again (a digital excursion took place in 2021). Thus, on May 1, 2022, two study groups from BMWI and BDEM of Pforzheim University set off for Berlin for a week. The students were accompanied by Prof. Dr. Joachim Schuler. In total, several company visits were on the agenda:

  • Monday, May 2 – HIIG
  • Tuesday, May 3 – SAP
  • Wednesday, May 4 – Resourceful humans
  • Thursday, May 5- Daimler

HIIG- Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society
At HIIG, students gained insight into research topics and how a research center works. The speakers talked about the topics they work on and how they structure their research. After the presentation, the speakers had a 1:1 conversation with the with the students and the professor, where everyone got to talk to each other and answer any questions.

SAP
On the second day, the students visited the SAP office in Berlin. There, SAP employees introduced the company, talked about exciting projects and reported on their varied daily routine. SAP also showed the SAP Signavio tool and explained how it works and what it can be used for.

Resourceful Humans
On the third day, the start-up Resourceful Humans was on the agenda. There, students were introduced to the topic of artificial intelligence and virtual reality. First in the form of an exciting lecture, followed by a very interactive virtual reality game. Through the game, the students were able to experience virtual reality up close.

Daimler Group Services Berlin
The last stop of the excursion was Daimler Group Services. There, the students got a better insight into the company and specifically on two interesting topics, namely process automation and data analytics in detail. The speakers gave an overview of the respective topic and showed how they apply it in their daily work at Daimler.

Other activities
Besides the company visits, the students had scheduled an exciting or fun activity every day: They visited the famous tourist sites in Berlin such as the Brandenburg Gate, the Reichstag, KaDeWe and Berlin’s East Side Gallery. Students organized a sightseeing boat trip for the whole group. Students also enjoyed the evenings together and good food.

All in all, a successful excursion for our students – we are already looking forward to 2023!

 

Authors

Abeeha Rizvi and Pooja Sookun

12. Mai 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Orga Team für WIESE gesucht!

by Waidelich, Lukas 6. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

Nach zwei Jahren Corona-Pandemie möchten wir am Ende dieses Semesters endlich wieder ein Sommerfest an unserer Hochschule feiern!

Unser Wirtschafts-Informatik Extended Summer Event, oder kurz WIESE ist seit über 13 Jahren ein fester Bestandteil des Sommersemesters. Nach der herausfordernden Corona-Zeit möchten wir in entspannter Atmosphäre gemeinsam Zeit verbringen. Um dieses Fest zu organisieren benötigen wir ein Organisations-Team. Für alle Basis-Aufgaben (an was muss so gedacht werden) gibt es eine Checkliste.

Gesucht werden folgende Teams:

  • General Manager (Hauptansprechpartner, Absprache zwischen den einzelnen Teams)
  • Finanz-Team (Kalkulation, Wechselgeld, Getränke/ Verpflegungs-Wertmarkenverkauf, etc.)
  • Infrastruktur-Team (Gelände-Vorbereitung, Strom, Biergarnituren, Sitzgelegenheiten, etc.)
  • Getränke-Team (Organisation von Softdrinks, Bier, Cocktails, etc.)
  • Verpflegungs-Team (Organisation von Grillgut, Salat, etc.)
  • Party-Team (Musik, Licht, Atmosphäre, etc.)

Der Fachbereich Wirtschaftsinformatik würde sich sehr freuen, wenn sich im Laufe der nächsten Tage engagierte Studierende bei uns melden würden. Gerne können Sie ihre Kommilitonen ansprechen und gemeinsam ein Team bilden 😊

Der Termin ist traditionell am Freitag nach den letzten Klausuren: das ist in diesem Jahr der 15. Juli 2022.

Helfen Sie uns und unterstützen Sie die WIESE – melden Sie sich unter lukas.waidelich@hs-pforzheim.de

6. Mai 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

ERP-Workshop mit Asseco

by Waidelich, Lukas 3. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

Seit 2016 besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem FutureLAB der Hochschule Pforzheim und Asseco Solutions. Der fast schon traditionelle Asseco ERP Workshop fand am Dienstag, dem 26.04.2022, von 13:45 bis 18:00 Uhr statt. Gemeinsam mit den Professoren Joachim Schuler und Dominik Berbig vermittelten die Experten von Asseco den Studierenden Grundlagen für die Einführung und Funktionsweise von ERP-Lösungen in der Praxis.

Besonders interessant fanden die Studierenden, wie einfach im AP+ System die kompletten Prozesse „Verkauf“ sowie „Einkauf“ abgewickelt werden können und wie funktional die Usability gestaltet ist. Lebhaft diskutiert wurden die Problemfelder bei der Einführung von ERP-Systemen und die Asseco Experten gaben besondere Einblicke aus ihrer langjährigen Erfahrung. Genauso spannend für die Studierenden war der Vortag der Asseco-Expertin und Alumna, die aus unserem BMWI hervorgegangen war. Sie berichtete von ihren Erfahrungen als Praktikantin, Werkstudentin und der Thesis sowie ihren aktuellen Aufgaben.

Die Diskussion wurde beim abschließenden Pizzaessen intensiv fortgeführt. Insgesamt war es wieder ein sehr gelungener Workshop, der allen Beteiligten viel Spaß machte. Wir freuen uns bereits auf den kommenden Workshop im nächsten Semester!

3. Mai 2022 0 comment
AllgemeinModellierung

Modellierungsworkshop mit MID

by Waidelich, Lukas 1. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

Am 25 und 26 April 2022 fand ein Workshop zum Thema UML Modellierung an der Hochschule Pforzheim statt. Geleitet wurde dieser von Andreas Ditze, der von Herrn Prof. Dr. Schuster unterstützt wurde. Andreas Ditze ist Managing Director der MID GmbH und brennt für das Thema der Modellierung.

Andreas Ditze vertiefte die von Prof. Schuster erläuterte Theorie und überführte die Inhalte in einen praktischen Teil des Workshops. Dabei wurde insbesondere das Thema Unified Modelling Language (UML) sowie die Überführung des UML in Quellcode (Code Generator) erläutert. Dabei kam das innovative Modellierungstool Innovator von MID zum Einsatz Die Studenten wurden in Gruppen eingeteilt und durften sich einen Anwendungsfall überlegen.  Diese Anwendungsfälle wurden dann durch die Gruppen analysiert und mit Hilfe verschiedener Diagramm Arten modelliert.

Jede Gruppe erhielt darauffolgend Feedback zu ihrem Anwendungsfall und deren Modellierungen sowie konstruktive Kritik. So konnten viele Fehler geklärt und beseitigt werden und die Studenten ein besseres Verständnis für das Thema UML und der zugehörigen Modellierung entwickeln. Die Studierenden waren rund um zufrieden und konnten wertvolle Erfahrungen aus der Praxis gewinnen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Workshop mit MID!

1. Mai 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Ringvorlesung: Blockchain & Crypto Currencies

by Waidelich, Lukas 20. April 2022
written by Waidelich, Lukas

Als heiß ersehnter Beitrag steht der dritte Beitrag der Ringvorlesung ganz im Zeichen von Blockchain und Kryptowährungen. Zu Gast ist dieses Mal Prof. Christian Henrich von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen – wir freuen uns auf seinen spannenden Vortrag! Die Veranstaltung findet am 17.Mai 2022 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital via YouTube-Stream statt.

Vortragstitel: Blockchain & Crypto Currencies

Die Blockchain bildet nicht nur die Grundlage für eine Vielzahl von Kryptowährungen, sondern verspricht auch fälschungssichere, dezentrale Speicherung von Daten. Die Bitkom sieht in der Blockchain-Technologie eine der spannendsten Zukunftstechnologie, jedoch setzten nur 2% aller Unternehmen ab 50 Mitarbeitern laut einer Studie der Bitkom von 2019 bereits Blockchain-Technologie ein.

In dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam unter die Motorhaube von Blockchains und Kryptowährungen schauen und Herausfinden, welche Chancen und Möglichkeiten diese Technologie bietet.

Christian Henrich hat nach seiner Promotion am KIT am Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und im Bundeskriminalamt vielfältige Erfahrungen mit IT-Sicherheit und Kryptografie in Theorie und Praxis gesammelt. Seit 2021 ist er Professor für IT-Sicherheit an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Unterstützt wird die Veranstaltung von HEED – Institute for Human Engineering & Empathic Design

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der verbesserten Corona-Lage wollen wir das Event als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende

20. April 2022 3 comments
AllgemeinVeranstaltung

Ringvorlesung: Letzte Meile

by Waidelich, Lukas 12. April 2022
written by Waidelich, Lukas

Die zweite Ringvorlesung für das Sommersemester 2022 steht an und wir haben dieses Mal ein hochaktuelles Thema aus dem Bereich Logistik im Angebot: Maximilian Winter von der SEW Eurodrive GmbH in Bruchsal  wird uns spannende Einblicke in die Zukunft innovativer Logistikkonzepte für einen schnell wachsenden urbanen Raum präsentieren. Leitgedanke des Vortrags: Wie können wir die „letzte Meile“ der Zustellung neu denken? Wir sind schon auf seine Antworten gespannt. Die Veranstaltung findet am 26.April 2022 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital statt.

Vortragstitel: Letzte Meile neu gedacht: Von der Fabrik in den urbanen Raum – innovative Logistikkonzepte für eine durchgängige Logistikkette

Die Paketbranche wächst immer mehr und hat zuletzt durch die Pandemie einen weiteren Boost erhalten. Diese Entwicklung in Kombination mit dem Arbeitskräftemangel, dem Ziel lebenswerterer Städte und dem „Green Deal“ der EU erfordert neue Lösungsansätze für die Logistik. In diesem Vortrag werden einige neuartige Logistikkonzepte betrachtet und das Reallabor efeuCampus Bruchsal beispielhaft vorgestellt.

Maximilian Winter hat am KIT in Karlsruhe seinen Bachelor und Master in Maschinenbau absolviert mit Schwerpunkt im Bereich Forschung & Innovation. Darüber ist er in agilen Entwicklungsmethoden wie Scrum spezialisiert. Bereits seine Abschlussarbeit hat er bei SEW in der Forschungsabteilung im Bereich „urbane Logistik“ geschrieben. Seitdem leitet er Projekte im Forschungsbereich urbane Logistik bei SEW, beispielsweise das efeuCampus Projekt.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der verbesserten Corona-Lage wollen wir das Event als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

12. April 2022 0 comment
Veranstaltung

Ringvorlesung: Platform Economy

by Waidelich, Lukas 8. März 2022
written by Waidelich, Lukas

Für das Sommersemester 2022 haben wir uns spannende Themen mit hochkarätigen ReferentInnen vorbereitet. Die erste Ringvorlesung im neuen Semester startet mit einem Heimspiel für Professor Dr. Bernhard Kölmel der spannende Einblicke in die Zukunft der digitalen Geschäftsmodellen geben wird. Besondern Fokus wird er dabei auf die Rolle der Plattformökonomie legen.

Vortragstitel: Rise of Platform Economy – die Zukunft digitaler Geschäftsmodelle

IoT, Cloud, Plattform, Machine Learning, Neuronale Netze, Design Thinking, Sprints, Scrum, Quanten computing, MixedReality, Disruption, … – Stopp! Wir leben in einer sogenannten VUCA-Welt, einer Welt geprägt durch rasanten technologischen Fortschritt, die die Art wie wir uns informieren, kommunizieren, konsumieren und arbeiten ständig verändert und wandelt. Dieser komplexe Paradigmenwechsel kann unter dem Oberbegriff Digitalisierung, der seit Jahren einen Hype ohne gleichen erfährt, zusammengefasst werden. Die COVID-19 Pandemie hat uns schmerzlich aufgezeigt, wie wichtig digitale Lösungen für Gesellschaft, Industrie und Verwaltung sein können und hat gleichzeitig als Brandbeschleuniger für viele Digitalisierungsvorhaben gewirkt. Doch wie sieht die Zukunft der digitalen Transformation aus? Der sogenannten Plattformökonomie wird dabei eine zentrale Rolle zukommen. Wird unser Leben zukünftig nur noch von Plattformanbietern und deren Ökosystemen wie Amazon, Meta, etc. abhängen. Welche neue Player werden bald auf der Bildfläche erscheinen? Diese und weitere spannende Fragestellungen wird Prof. Dr. Bernhard Kölmel im Rahmen seines Vortrags beleuchten – stay tuned!

Prof. Dr. Bernhard Kölmel lehrt und forscht am Institut für Smart Systems und Services der HS-Pforzheim in den Bereichen Global Process Management, Systems-of-Systems-Engineering, Internet of Things and Services, Disruptive Innovationen und Geschäftsmodelle. Er koordiniert zahlreiche nationale internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich vernetzter Informationssysteme in der Schnittmenge Internet of Services and Things und ist als Gutachter für nationale Ministerien und die Europäische Kommission bzw. das European Institute of Innovation and Technology im Umfeld zukünftiger IKT-Systeme tätig.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der leichten verbesserten Corona-Lage wollen wir das Event als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

8. März 2022 0 comment
Veranstaltung

Ringvorlesung: Process Analytics

by Waidelich, Lukas 22. Dezember 2021
written by Waidelich, Lukas

Das neue Jahr startet mit dem dritten Beitrag der Ringvorlesungsreihe im Wintersemester 2021/2022. Am 26.Januar 2022 gegen 17:15 Uhr begrüßen wir euch zu einem spannenden Vortrag zum Thema Process Analytics.

Vortragstitel: Process Analytics

Digitalisierung ist vor allem für Unternehmen ein Game Changer. Viele Unternehmen haben diese Chancen bereits vor einer Dekade erkannt und organisatorische und technische Maßnahmen realisiert um vom Hype zu profitieren. So auch die Robert Bosch GmbH die im Geschäftsbereich Bosch Mobility Solutions mit der Gründung des „Process Analytics Powerhouse“ den nächsten konsequenten Schritt geht. Die Leiterin des Process Analytics Powerhouse Sabrina Niestroy, studierte Medieninformatikerin, stellt in ihrem interaktiven Vortrag die einmalige Vorgehensweise vor, wie Bosch Mobility Solutions weitere Potenziale mithilfe von Process Mining nutzt. Hierbei erfahren die Zuhörenden, was Process Mining ist und wie damit Verbesserungen erzielt werden können. Eine Live-Demonstration mit dem Tool „Celonis“ ist angedacht, damit die Interessierten neben der Theorie auch Einblicke in die praktische Umsetzung erhalten können.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wird die Veranstaltung als reines Online-Event angeboten. Die Veranstaltung wird dabei mit Microsoft Teams stattfinden. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

22. Dezember 2021 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Digitale Weihnachtsfeier der Wirtschaftsinformatiker I 20.12 – jetzt anmelden

by Waidelich, Lukas 14. Dezember 2021
written by Waidelich, Lukas

Liebe Studierende der Studiengänge Wirtschaftsinformatik,

ein weiteres spannendes aber leider wiederholt von Corona gebeuteltes Jahr 2021 neigt sich langsam dem Ende zu. Grund genug das Jahr mit einer letzten gemeinsamen Veranstaltung ausklingen zu lassen. Daher laden wir euch herzlich am kommenden Montag, den 20.Dezember 2021 ab 19:00 Uhr zur digitalen Weihnachtsfeier der Wirtschaftsinformatiker ein. Dort wollen wir in entspannter Atmosphäre mit euch Zeit verbringen und auf ein Jahr voller Ereignisse zurückblicken. Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf die gemeinsamen Stunden mit weihnachtlicher Musik, heißen Getränken wie Glühwein oder Punsch und passendem Outfit:

Hier gehts zur Anmeldung

Außerdem haben wir für die schnellsten 30 Studierenden der Wirtschaftsinformatikstudiengänge Goodie-Bags für die digitale Weihnachtsfeier vorbereitet, die am Donnerstag, den 16.Dezember 2021 ab 9:00 Uhr bei Frau Schloßer im Sekretariat (W2.4.24) kostenfrei abgeholt werden können. Der genaue Inhalt ist eine Überraschung, jedoch eignet sich dieser gut für die digitale Weihnachtsfeier – soviel darf verraten werden. Schnell sein lohnt sich also. Wir sehen uns hoffentlich am Montag!

 

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik und das futureLab-Team wüschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022! Dort erwarten euch wieder zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen – wir freuen uns darauf. Stay tuned!

14. Dezember 2021 0 comment
Allgemein

Neues Format startet: Digitale Transformation

by Waidelich, Lukas 25. Oktober 2021
written by Waidelich, Lukas

Neues Semester – Neues Format! Wir möchten euch das Konzept der Ringvorlesung vorstellen:

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Euch interessieren neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptives Technologien?
Dann seid ihr bei unserem neuen Format genau richtig. Hier wollen wir euch monatlich mit spannenden Vorträgen aus der Wissenschaft und Wirtschaft überraschen. Starten werden wir am 17. November mit dem Vortrag von Achim Weis von der Robert Bosch GmbH.  Sein Vortragstitel lautet „Getting started with IoT – Connectivity & Stolpersteine der Digitalisierung“: Vom digitalen Flipper über Alexa & selbstgebaute Sensoren bis hin zu IoT mit vielen Geräten im Unternehmen.  Achim Weis, studierter Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) und Senior Prozessexperte Intralogistik & Materialfluss in der zentralen IT-Abteilung der Robert Bosch GmbH, gibt in seinem Vortrag auf amüsante und kurzweilige Art wichtige Antworten auf diese Frage: Wie kann ein Flipper digitalisiert werden? Was passiert mit einer App, die während Germany´s Next Topmodel programmiert wird? Und auch: Welche Stolperfallen sollten möglichst vermieden werden? Dank seiner Expertise auch aus vielen Jahren als SAP-Berater sowie begeisterter „Schrauberei“ daheim, berichtet er aus seinem reichen Erfahrungsschatz um uns von der analogen in die digitalisierte Welt mitzunehmen.

Neben der vor Ort Veranstaltung im Audimax werden wir auch einem YouTube LiveStream anbieten. Seid gespannt und notiert euch den 17. November im Kalender. Anmelden könnt ihr euch aber schon vorab hier:

zur Anmeldung

Es gelten die aktuellen Corona- & Hygieneverordnungen. Eine Registrierung vor Ort (UniNow-App oder Luca) ist  erforderlich.

25. Oktober 2021 1 comment
Gründerberatung

Gründungsberatung für App-Entwicklung

by Waidelich, Lukas 13. Oktober 2021
written by Waidelich, Lukas
Anfang Oktober kam unsere Studentin Caroline mit der Idee eine behindertengerechte Partnervermittlung zu entwickeln auf das futureLAB zu. Im Rahmen einer Gründungsberatung informierten die beiden wissenschaftlichen Mitarbeitern Moritz Gieza (M.Sc.) und Lukas Waidelich (M.Sc.) Caroline zu den Möglichkeiten der App-Entwicklung.
Im Gespräch wurden unter anderem eine technische Beratung vorgenommen und eine Diskussion der verschiedenen App-Entwicklungsmöglichkeiten durchgeführt. Anschließend wurde das Thema Grobkostenschätzung und Entwicklungsdauer angesprochen. Zu guter Letzt wurden die Ideen rum um eine Überführung in ein tragfähiges Geschäftsmodell erläutert
Aktuell wird die Idee von Caroline und dem Team des GründerWERK weiterentwickelt.
Interessiert ihr euch ebenfalls für diese spannende und wichtige Idee einer behindertengerechten Partnervermittlung und habt einen technischen Background dann meldet euch gerne bei uns und wir vernetzen euch. Habt ihr eine technische Frage bspw. bezüglich App-Entwicklung, dann meldet euch gerne bei uns und das futurelab unterstützt euer Vorhaben!
13. Oktober 2021 0 comment
Allgemein

Impulsvortrag Zukunftsinnovationen im Tandem

by Waidelich, Lukas 1. Oktober 2021
written by Waidelich, Lukas
Am 1. Oktober 2021 hielten Prof. Dr. Thomas Schuster und der wissenschaftliche Mitarbeiter Lukas Waidelich (M.Sc.) ein Impulsvortrag im Rahmen einer Präsenzveranstaltungen des Transferprojekts RegioINNO. Der Vortragstitel lautete „Wie sich Innovationen auf die Zukunft auswirken“ und zielte auf die Notwendigkeit von (digitalen) Innovationen bspw. durch Digitalisierung/digitale Transformation ab. Rund zehn Intermediäre von regionalen Organisationen wie der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwal, der Industrie- und Handelskammer sowie regionale Wirtschaftsförderungen aber auch Handwerkskammern und regionale Schulrektoren befanden sich unter den Interessierten. Der Impulsvortrag war der Türöffner für die nachfolgende offene Diskussion über den zukünftigen Austausch verschiedener Verbände und Institutionen zum Thema Innovation in der Region Nordschwarzwald.
1. Oktober 2021 0 comment
Newer Posts
Older Posts

Der futureLAB Blog wird von der Hochschule Pforzheim gestellt. Alle relevanten rechtlichen Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschule Pforzheim.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

2021 © Copyrights Pforzheim University of Applied Sciences


Back To Top
FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Kontakt