FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Kontakt
Author

Waidelich, Lukas

Waidelich, Lukas

AllgemeinVeranstaltung

Ringvorlesung: KI in der Produktion [verschoben]

by Waidelich, Lukas 26. Juni 2022
written by Waidelich, Lukas

Aufgrund von Krankheit wird die Veranstaltung ins kommende Wintersemester 2022/2023 verschoben. Stay tuned! Das futurLAB-Team wünscht eine schöne Sommerpause!


Wir näheren uns bereits mit großen Schritten der letzten Ringvorlesung im Sommersemester 2022. Zum Semesterabschluss haben wir eine Premiere im Angebot. Mit Kirsten Prill von der Witzenmann GmbH und Prof. Dr. Thomas Schuster haben wir zwei Referenten im Angebot, die aus den Blickwinkeln Theorie und Praxis aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion beleuchten werden. Wir freuen uns schon auf die neuesten Erkenntnisse aus der Praxis und die zukünftigen Potentiale, die KI mit sich bringen wird.  Die Veranstaltung findet am 28.Juni 2022 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital statt.

Vortragstitel: KI in der Produktion – innovative Technologien für die Produktion von Morgen

Die Idee hinter KI ist nicht neu sondern wurde bereits vor rund 70 Jahren erstmals aufgegriffen. Innerhalb der letzten Dekade hat die KI-Technologie einen regelrechten Hype verursacht. Trotzdem ist KI heutzutage immer noch schwer greifbar und viele Anwendungsmöglichkeiten sind noch in der Entwicklung. Im Rahmen dieses spannenden Vortrags soll ein Beitrag zur Entmystifizierung der KI in der Produktion geleistet werden. Prof. Dr. Thomas Schuster von der Hochschule Pforzheim wird theoretische Grundlagen liefern und als Highlight wird Kirsten Prill von Witzenmann spannenden Einblicke in verschiedene Projekte bei Witzenmann liefern. Unter anderem wird Sie auf die Rolle von KI bei Witzenmann eingehen und erklären, warum KI für Unternehmen so interessant ist. Gleichzeitig soll das Vorgehen bei KI-Projekten erläutert werden. Wann lohnt sich der Business Case, wie muss die Datenaufnahme gestaltet sein und wie kann ein Transfer in den Geschäftsbetrieb gewährleistet werden. Ferner sollen aktuelle Anwendungsfälle aus der Produktion vorgestellt werden und die Technologien dahinter erläutert werden. Abschließend sollen Herausforderungen aufgezeigt werden und wie mit diesen erfolgreich umgegangen wird. Wir freuen uns schon sehr auf diesen Vortrag!

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der stark verbesserten aber noch nicht überstandenen Corona-Lage wollen wir das Event weiterhin als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss.

26. Juni 2022 0 comment
Allgemein

Digitaltag 2022: Smart City, smart Region … smart Society?

by Waidelich, Lukas 24. Juni 2022
written by Waidelich, Lukas

Digitalisierung für und mit Menschen: Digitale Teilhabe und Selbstbestimmung – auf dem Weg zu einer digitalen Gesellschaft in Pforzheim und im Nordschwarzwald

Die Stadt Pforzheim und die Region Nordschwarzwald wollen die digitale Zukunft für und mit ihren  Bürger:innen aktiv und selbst gestalten. Mit seiner „Smart City Strategie“ geht die Stadt Pforzheim die Digitalisierung in allen maßgeblichen Lebens- und Arbeitsfeldern systematisch an. In den Bereichen der Verwaltung, Mobilität, Wirtschaft, Bildung, Kultur, Energie und Umwelt sowie Infrastruktur arbeiten bereits zahlreiche Projekte an digitalen Angeboten, Technologien und Transformationskonzepten.

„Smarte“ Städte und Regionen benötigen eine echte „digitale Gesellschaft“. Diese muss alle Menschen mit auf den Weg der steten digitalen Weiterentwicklung nehmen. Digitalisierung soll den Menschen dienen, die Menschen selbstbestimmt teilhaben lassen, ein sicheres Umfeld auch im Digitalen schaffen und, wo nötig, vor neuen Risiken schützen – auch und gerade im lokalen Raum. Die digitale Transformation sollte dazu von einem möglichst breiten Spektrum gesellschaftlicher Akteure der Stadt und Region begleitet werden.

Auf Initiative von Prof. Dr. Steffen Kroschwald, Leiter des wissenschaftlichen Zentrums Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum, vunk, der Hochschule Pforzheim, zusammen mit der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Karlsruhe und öffentlichen Bibliotheken im Nordschwarzwald, wurden hierzu eine Reihe von Videobeiträgen anlässlich des bundesweiten Digitaltags am 24. Juni 2022 erstellt.

Im Rahmen der nachfolgenden Videostatements berichten ausgewählte InterviewpartnerInnen aus Hochschule, Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu ihrer Funktion, Arbeit, Rolle, und Projekte sowie ihre Sicht und ihren Beitrag zur digitalen Teilhabe und Selbstbestimmung in einer zukünftigen Gesellschaft in Stadt und Region.

Mit diesem Medienangebot,

  • geben wir einen Einblick in die Vielfalt der Digitalisierungsvorhaben in der Stadt und Region,
  • zeigen die Breite daran beteiligter gesellschaftlicher Akteure auf und
  • möchten über einen gemeinsamen Weg in Richtung einer digitalen Gesellschaft ins Gespräch zu kommen. Dabei sollen aber auch Herausforderungen auf diesem Weg thematisiert werden.

Das Zentrum „vunk“ der Hochschule Pforzheim bildet mit seiner Arbeit hierzu einen wissenschaftlichen Rahmen. Diese soll Impulse für die Gestaltung der Zukunftsgesellschaft geben. Dabei steht der Schutz und die Teilhabe von Verbraucher:innen und Nutzer:innen in der digitalen Welt im Mittelpunkt; auch und insbesondere mit Blick auf Rahmenbedingungen des Verbraucher- und Datenschutzrechts.

Für die Initiatoren

Prof. Dr. Steffen Kroschwald, LL.M.

24. Juni 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Studierenden-Workshop mit Bosch

by Waidelich, Lukas 8. Juni 2022
written by Waidelich, Lukas

Die Masterstudiereden des Kurses Business Applications bekamen am Mittwoch, den 01. Juni 2022 in ihrer Vorlesungseinheit besondere Einblicke in die Praxis. Die beiden Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH, Jan Fischer und Christopher Funke, berichteten über die Herausforderungen bei der S/4HANA-Transformation aus der betriebswirtschaftlichen IT-Sicht.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde beschrieb Jan Fischer, Alumnus der Hochschule Pforzheim, die verschiedenen ERP-Systeme und Versionen, die im Konzern vorzufinden sind. Gleichwohl betonte er die Notwendigkeit, in regelmäßigen Abständen auf neue Versionierungen upzudaten, was vor allem bei der Umstellung auf S/4HANA für Bosch einen sehr großen Aufwand bedeutet, da mit dem Umstieg auf S/4HANA auch alle bisherigen R/3-Prozesse neu designend werden und gerade im Accounting zu einem großen Teil auf neuen Konzepten basieren.

Hierfür sind eine stabile Applikations-Architektur und ein Festhalten am SAP Standard notwendig. Christopher Funke stellte hierzu die Methoden vor, wie man innerhalb von Bosch die einzelnen Business Prozesse in diese Architektur übergeleitet hat. Hierbei ging er auch den Bosch-Digital-Backbone ein, der für die betriebswirtschaftlichen Prozesse die Ziel-Vision unter S/4HANA ist.

Nach den theoretischen Grundlagen wurde den Studierenden, am Beispiel einer verteilten Rechtseinheit, d.h. einer Rechtseinheit die in mehreren Bosch Geschäftsbereichen tätig ist, gezeigt wie für diese auch in der hybriden Phase von R/3- und S/4-Systemen ein legaler Abschluss sichergestellt werden kann. Hierbei nutzt Bosch das SAP-Produkt Central Finance (cFIN), mit dessen Hilfe auch bei einem Green-Field-Approach, den Bosch bei der S/4HANA Einführung verfolgt, die betriebswirtschaftlichen Werteflüsse aus einem R/3-System in das neue zentrale S/4HANA Abschlusssystem repliziert werden, und dabei die notwendigen Überleitungen an die neuen betriebswirtschaftlichen S/4-Konzepte innerhalb der cFIN-Schnittstellen stattfinden.

Abschließend nutzten die Studierenden die Möglichkeit und starteten einen lebhaften Dialog mit den beiden Referenten. Dabei konnten die Studierenden gezielt Fragen rund um die S/4HANA-Implementierung stellen oder Antworten auf die Frage erhalten, wie ein typischer Arbeitstag bei Bosch aussehen könnte. Ein voller Erfolg für beide Seiten.

8. Juni 2022 0 comment
Process Mining

Process Mining Workshop mit Celonis

by Waidelich, Lukas 2. Juni 2022
written by Waidelich, Lukas

Studierende aus den Studiengängen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen wurden am 01. Juni 2022 von Angela Gebert zu einem dreistündigen Process Mining Workshop begrüßt. Im Mittelpunkt standen dieses Mal verschiedene Anwendungen von Celonis, dem Marktführer im Bereich Process Mining. Die ca. 30 Studierenden konnten wahweise vor Ort mit den Lehrbeauftragten Susanne Stiegler und Lukas Waidelich teilnehmen oder sich digital zuschalten – so wie die Celonis Workshopleiterin Angela Gebert oder der Lehrbeauftragte Matthias Dietel. Zuerst gab Frau Gebert eine initiale Hinführung zum Themenbereich Process Mining und stellte das Unternehmen Celonis sowie dessen aktuelle Anwendungen im Academic Bereich vor. Dabei konnten die Studierenden wertvolle Einblicke in die Anwendung erhalten und die gezeigten Schritte an ihren mobilen Geräten synchron nachmachen, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Ferner wurde ein umfassender Process Minung Use-Case bearbeitet. In Celonis wurden drei separate Datentypen miteinander kombiniert und ein Datenmodell erzeugt. In Gruppenarbeit erarbeiteten die Studierenden verschiedene Visualisierungen und konnten so Insights über das fiktive Unternehmen gewinnen. Dabei zeigten sich schon erste Schwachstellen im untersuchten Prozess. Zudem identifizierten die Studierenden verschiedene Optimierungsmöglichkeiten. In einer weiteren Anwendung wurde neben dem Process Mining auch das Potential der Automation gezeigt. Mit dem Tool Make konnten die Schwachstellen direkt durch eine Prozessautomation behoben worden.

Frau Gebert demonstrierte die Automation in der Session mit beeindruckenden Ergebnissen. Nach dem praktischen Teil nutzten die Studierende ihre Chance und stellten Angela Gebert einige Fragen rund um Celonis und die Zukunft von Process Mining. Im Nachgang zu dem Workshop haben die Studierenden noch die Möglichkeit ein Zertifikat zu erlangen. Alles in allem ein sehr erfolgreicher Workshoptag – wir freuen uns schon auf die nächste Interaktion mit Angela Gebert und Celonis!

2. Juni 2022 0 comment
Allgemein

Anmeldung zur WIESE 2022 / Register WIESE 2022

by Waidelich, Lukas 31. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

Pünktlich zum Semesterabschluss des Sommersemesters 2022 kehrt die traditionelle WIESE (WIrtschaftsinformatik Extended Summer Event) zurück!

Der Fachbereich Wirtschaftsinformatik um die Studiengänge Business Administration/Digital Enterprise Management (BDEM), Wirtschaftsinformatik – Management & IT (BWMI), Master Information Systems (MIS) organisiert das Event. Feiert mit euren Kommilitonen/Kommilitoninnen und den Professoren den wohlverdienten Semesterabschluss und kommt in gemütlicher Atmosphäre zusammen. Essen (Fleisch/ Vegetarisch/Vegan) und Getränke (alkoholisch/alkoholfrei) können vor Ort zu studierendenfreundlichen Preisen erworben werden. Die wichtigsten WIESE-Infos zusammengefasst:

WAS: WIrtschaftsinformatik Extended Summer Event 2022

WO: Wiese hinter W2-Gebäude

WANN: 15. Juli 2022 ab 17 Uhr

WARUM: Gemütlicher Semesterabschluss im Kreis des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik mit leckerem Essen vom Grill und mit kühlen Getränken

Jetzt schnell anmelden

Meldet euch bitte unverbindlich an, damit das Orga-Team besser planen kann.
Wir freuen uns über Kuchen oder Salatspenden.
Meldet euch gerne bei lukas.waidelich@hs-pforzheim.de wenn ihr bei der Planung unterstützen wollt oder einen Dienst während der WIESE übernehmen wollt.


Just in time for the end of the summer semester 2022, the traditional WIESE (WIrtschaftsinformatik Extended Summer Event) returns!

The Department of Business Informatics around the study programmes Business Administration/Digital Enterprise Management (BDEM), Business Informatics – Management & IT (BWMI), Master Information Systems (MIS) organises the event. Celebrate the well-deserved end of the semester with your fellow students and the professors and come together in a cosy atmosphere. Food (meat/vegetarian/vegan) and drinks (alcoholic/alcohol-free) can be purchased on site at student-friendly prices. A summary of the most important WIESE information:

WHAT: Business Informatics Extended Summer Event (WIESE) 2022

WHERE: Meadow behind W2 building

WHEN: 15th  July 2022 starting at 5 p.m.

WHY: A cosy end to the semester with the business informatics faculty, tasty food from the grill and cool drinks.

Register now

Please register without obligation so that the organising team can make better plans.
We are happy to receive donations of cakes and salads.
Please contact lukas.waidelich@hs-pforzheim.de if you would like to help with the planning or if you would like to take on a shift during the WIESE.

31. Mai 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Recap: Ringvorlesung Blockchain & Crypto Currencies

by Waidelich, Lukas 22. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

Der mit Spannung erwartete Vortrag zum Thema Blockchain & Crypto Currencies wurde von Christian Henrich am 17 Mai gehalten. Der Professor war dafür extra von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen angereist. Belohnt wurde dies mit zahlreichen Teilnehmenden vor Ort im Audimax und im YouTube-Onlinestream.

Zuerst gab Christian Henrich einen theoretischen Einstieg in verteilte Systeme, IT Sicherheit und den Grundprinzipien der Informationstechnologie, bevor er sich dem übergeordneten Thema „Blockchain“ befasste. Anknüpfend wurde das technische Konzept von Kryptowährungen besprochen und erklärt wir eine Transaktion funktioniert. Zum Abschluss wurde Prof. Henrich von zahlreichen Fragen überhäuft, die er geduldig beantwortete.

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung findet sich hier:

 

22. Mai 2022 0 comment
Process MiningVeranstaltung

Process Mining Workshop mit MEHRWERK

by Waidelich, Lukas 18. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

Am 18. Mai 2022 fand ein gemeinsamer Workshop der Hochschule Pforzheim mit dem Karlsruher Unternehmen MEHRWERK im Bereich Process Mining statt. Als Absolvent des Studiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen International“ gab Florian Stich von MEHRWERK interessante Einblicke in seine tägliche Arbeit mit der innovativen Technologie Process Mining. Die Studierenden der Veranstaltungen „Geschäftsprozessmanagement und Process Mining“ sowie „Business Process Modeling“ sowie die Dozenten Susanne Stiegler, Matthias Dietel und Lukas Waidelich verfolgten mit großem Interesse die präsentierten Inhalte. Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung und einer Einführung in die Process Mining Theorie erläuterte Herr Stich ausführlich die Möglichkeiten der Software MEHRWERK Process Mining (MPM). MPM ist eine von MEHRWERK entwickelte Process Mining Lösung, die bei zahlreichen Kunden wie z.b. DB, Siemens Healthineers, etc.  branchenübergreifend zum Einsatz kommt. Dabei nutzten die Studierenden die Möglichkeit und stellten Fragen zum Funktionsumfang der Software MPM. Nachdem diese ausführlich erklärt wurde, begann der eigentliche Workshop. Die Studierenden wurden in fünf Gruppen eingeteilt und arbeiteten gemeinsam an verschiedenen Process Mining Fragestellungen. Dabei kam ein Demo-Datensatz von MPM zum Einsatz und die Studierenden durften das Potential der Software erleben und anwenden.

(Quelle: https://mpm-processmining.com/)

Im Nachgang präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse und bekamen umfassendes Feedback von Herrn Stich. Danach hatten die Studierenden noch die Möglichkeit, Informationen über den Arbeitstag eines Process Mining Consultants zu erfragen und erhielten dazu spannende Einblicke in Process Mining Projekte. Alles in allem ein erfolgreicher Workshoptag für alle Beteiligten!

Was ist Process Mining?

Beim Process Mining werden Techniken aus dem Geschäftsprozessmanagement für die Analyse von Geschäftsprozessen herangezogen. Die Prozessanalyse wird dabei mit datengestützten Methoden vorgenommen, indem eine Auswertung der Event-Logs vorgenommen wird. Event-Logs stellen dabei die von IT-Systemen gespeicherten Informationen zu Prozessschritten dar. Durch spezielle Data Mining Algorithmen werden diese Dateien der IT-Systeme und die Transaktionsdaten des Unternehmens auf Muster und Trends analysiert. Dabei steht im Fokus, die tatsächlichen Geschäftsprozesse des Unternehmens zu sehen (da viele Unternehmen die tatsächlichen Ist-Prozesse gar nicht genau kennen), diese besser zu verstehen und zu optimieren. Process Mining schlägt daher die Brücke zwischen Data Science und Process Science. Zudem können die Ist-Prozesse eines Unternehmens mit geplanten bzw. gewünschten Soll-Prozessen verglichen und Abweichungen identifiziert werden. Wenn die technischen Voraussetzungen stimmen, können sogar die aktuell ablaufenden Prozesse im Unternehmen in Echtzeit überwacht werden und wenn bestimmte, vorher definierte Kennzahlen überschritten werden, kann eingegriffen werden, so dass z. B. Fehler erst gar nicht entstehen.

18. Mai 2022 0 comment
Berichte

Exkursion: WI goes to Berlin

by Waidelich, Lukas 12. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

On May 1st, 2022, two study groups of BMWI and BDEM of Hochschule Pforzheim went to Berlin for their excursion week after 2 years of corona and not able to do so in person during those two years. The students were accompanied by Professor Schuler with whom they visited one company every day from Monday 2nd May to Thursday 5th May. The companies visited were as follow:

  • Monday 2nd May – HIIG
  • Tuesday 3rd May – SAP
  • Wednesday 4th May – Resourceful Humans
  • Thursday 5th May – Daimler Group Services Berlin

HIIG- Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society

At HIIG the students were given an insight into research topics and how a research centre works. The presenters talked about the topics they were working on and how they go about researching and writing a paper briefly. Personally, I found this very interesting as I got to know from expert in the fields of research how to go about when it comes to writing scientific paper. This is specifically noteworthy for students going into the thesis semester. The topics presented were very much aligned with our study courses and were IT related. The presenters also gave a brief overview of career options available at the research centre, be it for bachelor, masters, or postgrad students. After the presentation, the presenters engaged into a 1-1 talk with the students and professor whereby everyone engaged with each other and cleared out any questions they might have. This session was quite informal and very friendly. We all sat down across a table grabbing drinks and having IT related conversions with each other and clearing out any questions we had with the two presenters.

 SAP

We then visited the SAP office in Berlin on day two where three representatives of the company gave a presentation about the company. They gave us a background of the company from foundation years until present day. They further explained how the company and their business works. This was followed by telling us more about the life at SAP for example all the advantages given to their employees. We also got a better insight of the different paths on how one can join SAP from working student to intern to rotational programs. All of them are available at SAP for university students. IT was very helpful getting to know about all these different types of opportunities available.

This was followed by a more detailed talk on SAP Signavio, a company SAP recently acquired. SAP Signavio is a process modelling tool. Those from BWMI and BDEM will remember how much we have used modelling tools throughout our study course and getting the chance to see a real-life example where it was being used was incredible. The presenter took the time and went into details about this tool and answered all the questions we students had. To top it off, we were informed that we could freely access the tool using our academic email address for a trial.

In between the session we had nice break where the students could enjoy the beautiful view from the office all while having drinks and appetizers.


 

Resourceful Humans

After the first two days, the students then visited Resourceful humans which is a start-up based in Berlin. There, we were introduced to the topic of Artificial Intelligence and Virtual reality. This was a very informative session followed by a very interactive virtual reality game. The game was about submarine missions which we had to do as a team. In the game, we got the roles of captain, navigator, engineer, and weapon guy. I found it very interesting how they could see our actions and reactions in certain situation and actually see our team player skills, responsibility and decision making as a team. It was a long session full of fun and learnings. In our team, I was the captain, Prof. Schuler was the navigator and two more students had the other two roles, unfortunately we ended up killing the fishermen rather than rescuing them in the game, but at least we did not commit suicide accidently like one of the other groups. Through the game the students were able to experience virtual reality first hand and learn a lot of new things both individually and as a team.

Their office was also very interesting. Iron man standing there, a wall of cars and many more such cool things. It looked very creative and productive place for working. The team who took care of us was super helpful and friendly.


Daimler Group Services Berlin

Last stop for the excursion was at Daimler group services. There students got great insights about the company. The two main topics addressed were process automation and data analytics, both of which are very relevant and interesting for students of our degrees. The presenters were very friendly and experts in their field.  They gave an overview of each topic and showed how they use them in their everyday task at Daimler. Overall, session was interactive and fun.

We also got a chance to have an office tour with them. We saw their offices, working environment and also the roof top room where they all enjoy their casual discussions, some activities and coffee breaks with a wonderful view of Berlin.

Other Activities

Apart from the company visits, each day there was a fun activity planned by students. Not even a single day was unplanned for us. It was all very well organized, combination of fun and some great learning experiences.  As we know that Berlin is known for its rich history, beautiful tourist places, and great culture. We visited the famous tourist places in Berlin like Brandenburger Tor, Reichtag, Kaufhaus Des Westens (KaDeWe) and Berlin East side gallery. In addition, there was a Boat trip organized by students for the whole group. It was a two-hour long trip. We had a guide with us too.  It was a river route which passes through Berlin. We were shown all the known places and the guide explained us a little bit of their backgrounds. We also had an opportunity to grab some food and drinks on the boat. It was an amazing experience to do it with our whole group. We really enjoyed the trip and also made new friends. Each day we had an amazing evening plan together. We tried out different food places in the city. Not to forget our hostel. It was clean and had great services. It was located around very nice and lively place. Breakfast was organized for us there at the hostel which was a great advantage. Variety of food offered was nice too.

For us it was a wonderful experience to be part of this excursion. It was great to visit such big companies. We got a chance to meet them in person. Talking to them helped us to get insights about their work experiences, culture, and internship opportunities in their companies. Surely, it would be of help for us when we would soon have to make our career decisions. In this one week we explored Berlin with many new friends and had great fun together. It was a very joyful and memorable trip.



Erstmals nach dem Erscheinen des Corona-Virus im Jahr 2019 konnten unsere Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI) wieder auf eine Präsenzexkursion begeben (2021 fand eine digitale Exkursion statt). So machten sich am 1. Mai 2022 zwei Studiengruppen des BMWI und des BDEM der Hochschule Pforzheim für eine Woche auf nach  Berlin. Begleitet wurden die Studierenden von Prof. Dr. Joachim Schuler. Insgesamt standen mehrere Unternehmensbesuche auf dem Programm:

  • Montag, 2. Mai – HIIG
  • Dienstag, 3. Mai – SAP
  • Mittwoch, 4. Mai – Resourceful humans
  • Donnerstag, 5. Mai- Daimler

HIIG- Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Am HIIG erhielten die Studierenden einen Einblick in Forschungsthemen und in die Arbeitsweise eines Forschungszentrums. Die Referenten sprachen über die Themen, an denen sie arbeiten und wie sie ihre Forschungsarbeiten strukturieren. Nach der Präsentation führten die Referenten ein 1:1-Gespräch mit den mit den Studierenden und dem Professor, wobei jeder mit jedem ins Gespräch kam und alle Fragen beantwortete.

SAP
Am zweiten Tag besuchten die Studenten das SAP-Büro in Berlin. Dort stellten SAP Mitarbeitende das Unternehmen vor, sprachen über spannende Projekte und berichteten aus ihrem abwechslungsreichen Alltag. Ferner zeigte SAP das Tool SAP Signavio und erklärte die Funktionsweise und die Anwendungsbereiche des Tools.

Resourceful Humans
Am dritten Tag stand das Start-up Resourceful Humans auf der Agenda. Dort wurden den Studierenden in das Thema künstliche Intelligenz und virtuelle Realität eingeführt. Zuerst in Form eines spannenden Vortrags, gefolgt von einem sehr interaktiven Virtual-Reality-Spiel. Durch das Spiel konnten die Schüler Virtual Reality hautnah erleben.

Daimler Group Services Berlin
Die letzte Station der Exkursion war Daimler Group Services. Dort bekamen die Studenten einen besseren Einblick in das Unternehmen und speziell auf zwei interessante Themen, nämlich Prozessautomatisierung und Data Analytik im Detail. Die Referenten gaben einen Überblick über das jeweilige Thema und zeigten, wie sie es in ihrer täglichen Arbeit bei Daimler.

Weitere Aktivitäten
Neben den Unternehmensbesuchen  hatten die Studierenden jeden Tag eine spannende oder lustige Aktivität eingeplant: Sie besuchten die berühmten touristischen Orte in Berlin wie das Brandenburger Tor, den Reichstag, das KaDeWe und die Berliner East Side Galerie. Für die gesamte Gruppe organisierten die Studierenden eine Bootsfahrt zur Besichtigung von Sehenswürdigkeiten. Studenten genossen auch die gemeinsamen Abende und das gute Essen.

Alles in allem eine erfolgreiche Exkursion für unsere Studierenden – wir freuen uns schon auf 2023!

 


Authors

Abeeha Rizvi and Pooja Sookun

12. Mai 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Orga Team für WIESE gesucht!

by Waidelich, Lukas 6. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

Nach zwei Jahren Corona-Pandemie möchten wir am Ende dieses Semesters endlich wieder ein Sommerfest an unserer Hochschule feiern!

Unser Wirtschafts-Informatik Extended Summer Event, oder kurz WIESE ist seit über 13 Jahren ein fester Bestandteil des Sommersemesters. Nach der herausfordernden Corona-Zeit möchten wir in entspannter Atmosphäre gemeinsam Zeit verbringen. Um dieses Fest zu organisieren benötigen wir ein Organisations-Team. Für alle Basis-Aufgaben (an was muss so gedacht werden) gibt es eine Checkliste.

Gesucht werden folgende Teams:

  • General Manager (Hauptansprechpartner, Absprache zwischen den einzelnen Teams)
  • Finanz-Team (Kalkulation, Wechselgeld, Getränke/ Verpflegungs-Wertmarkenverkauf, etc.)
  • Infrastruktur-Team (Gelände-Vorbereitung, Strom, Biergarnituren, Sitzgelegenheiten, etc.)
  • Getränke-Team (Organisation von Softdrinks, Bier, Cocktails, etc.)
  • Verpflegungs-Team (Organisation von Grillgut, Salat, etc.)
  • Party-Team (Musik, Licht, Atmosphäre, etc.)

Der Fachbereich Wirtschaftsinformatik würde sich sehr freuen, wenn sich im Laufe der nächsten Tage engagierte Studierende bei uns melden würden. Gerne können Sie ihre Kommilitonen ansprechen und gemeinsam ein Team bilden 😊

Der Termin ist traditionell am Freitag nach den letzten Klausuren: das ist in diesem Jahr der 15. Juli 2022.

Helfen Sie uns und unterstützen Sie die WIESE – melden Sie sich unter lukas.waidelich@hs-pforzheim.de

6. Mai 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

ERP-Workshop mit Asseco

by Waidelich, Lukas 3. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

Seit 2016 besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem FutureLAB der Hochschule Pforzheim und Asseco Solutions. Der fast schon traditionelle Asseco ERP Workshop fand am Dienstag, dem 26.04.2022, von 13:45 bis 18:00 Uhr statt. Gemeinsam mit den Professoren Joachim Schuler und Dominik Berbig vermittelten die Experten von Asseco den Studierenden Grundlagen für die Einführung und Funktionsweise von ERP-Lösungen in der Praxis.

Besonders interessant fanden die Studierenden, wie einfach im AP+ System die kompletten Prozesse „Verkauf“ sowie „Einkauf“ abgewickelt werden können und wie funktional die Usability gestaltet ist. Lebhaft diskutiert wurden die Problemfelder bei der Einführung von ERP-Systemen und die Asseco Experten gaben besondere Einblicke aus ihrer langjährigen Erfahrung. Genauso spannend für die Studierenden war der Vortag der Asseco-Expertin und Alumna, die aus unserem BMWI hervorgegangen war. Sie berichtete von ihren Erfahrungen als Praktikantin, Werkstudentin und der Thesis sowie ihren aktuellen Aufgaben.

Die Diskussion wurde beim abschließenden Pizzaessen intensiv fortgeführt. Insgesamt war es wieder ein sehr gelungener Workshop, der allen Beteiligten viel Spaß machte. Wir freuen uns bereits auf den kommenden Workshop im nächsten Semester!

3. Mai 2022 0 comment
AllgemeinModellierung

Modellierungsworkshop mit MID

by Waidelich, Lukas 1. Mai 2022
written by Waidelich, Lukas

Am 25 und 26 April 2022 fand ein Workshop zum Thema UML Modellierung an der Hochschule Pforzheim statt. Geleitet wurde dieser von Andreas Ditze, der von Herrn Prof. Dr. Schuster unterstützt wurde. Andreas Ditze ist Managing Director der MID GmbH und brennt für das Thema der Modellierung.

Andreas Ditze vertiefte die von Prof. Schuster erläuterte Theorie und überführte die Inhalte in einen praktischen Teil des Workshops. Dabei wurde insbesondere das Thema Unified Modelling Language (UML) sowie die Überführung des UML in Quellcode (Code Generator) erläutert. Dabei kam das innovative Modellierungstool Innovator von MID zum Einsatz Die Studenten wurden in Gruppen eingeteilt und durften sich einen Anwendungsfall überlegen.  Diese Anwendungsfälle wurden dann durch die Gruppen analysiert und mit Hilfe verschiedener Diagramm Arten modelliert.

Jede Gruppe erhielt darauffolgend Feedback zu ihrem Anwendungsfall und deren Modellierungen sowie konstruktive Kritik. So konnten viele Fehler geklärt und beseitigt werden und die Studenten ein besseres Verständnis für das Thema UML und der zugehörigen Modellierung entwickeln. Die Studierenden waren rund um zufrieden und konnten wertvolle Erfahrungen aus der Praxis gewinnen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Workshop mit MID!

1. Mai 2022 0 comment
AllgemeinVeranstaltung

Ringvorlesung: Blockchain & Crypto Currencies

by Waidelich, Lukas 20. April 2022
written by Waidelich, Lukas

Als heiß ersehnter Beitrag steht der dritte Beitrag der Ringvorlesung ganz im Zeichen von Blockchain und Kryptowährungen. Zu Gast ist dieses Mal Prof. Christian Henrich von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen – wir freuen uns auf seinen spannenden Vortrag! Die Veranstaltung findet am 17.Mai 2022 ab 17:15 Uhr im Audimax und digital via YouTube-Stream statt.

Vortragstitel: Blockchain & Crypto Currencies

Die Blockchain bildet nicht nur die Grundlage für eine Vielzahl von Kryptowährungen, sondern verspricht auch fälschungssichere, dezentrale Speicherung von Daten. Die Bitkom sieht in der Blockchain-Technologie eine der spannendsten Zukunftstechnologie, jedoch setzten nur 2% aller Unternehmen ab 50 Mitarbeitern laut einer Studie der Bitkom von 2019 bereits Blockchain-Technologie ein.

In dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam unter die Motorhaube von Blockchains und Kryptowährungen schauen und Herausfinden, welche Chancen und Möglichkeiten diese Technologie bietet.

Christian Henrich hat nach seiner Promotion am KIT am Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und im Bundeskriminalamt vielfältige Erfahrungen mit IT-Sicherheit und Kryptografie in Theorie und Praxis gesammelt. Seit 2021 ist er Professor für IT-Sicherheit an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.

Ringvorlesung, was ist das?

Bist Du noch im DigiTal, oder auf dem DigiBerg? Oder: Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke? Die Digitalisierung ist zwar in aller Munde. Wie lauten die Antworten auf diese etwas zugespitzten Fragen aber genau? Was bedeutet Digitalisierung? Wie können wir den Umgang mit ihr starten? Wie kann sie unser Leben – beruflich wie auch privat – sinnvoll erweitern?  Worauf müssen wir uns einstellen? Neuartige digitale Lösungen, innovative Ideen und disruptive Technologien warten an jeder Ecke. Daher möchten wir mit der Ringvorlesung Digitalisierung ab diesem Wintersemester nach und nach durch monatliche Vorträge namhafter Experten und Vorreiterinnen das Thema Digitalisierung und vor allem auch seine Umsetzung in Industrie und Wirtschaft von unterschiedlichen Seiten beleuchten und ihre vielfältigen Facetten betrachten. Ob mit Flippern, digitalen Währungen oder beim „Abbau“ von Daten. Spannende Einblicke warten, die nicht verpasst werden dürfen. Bleibt nicht im DigiTal sitzen. Kommt mit uns und den Vortragenden auf die spannende Reise durch Höhen und Tiefen der Digitalisierung um vorbereitet zu sein auf das, was kommt.

Anmeldung
Jetzt schnell anmelden und am Event teilnehmen. Hier gehts zur Anmeldung

Unterstützt wird die Veranstaltung von HEED – Institute for Human Engineering & Empathic Design

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der verbesserten Corona-Lage wollen wir das Event als hybride Veranstaltung anbieten. Die Veranstaltung findet vor Ort im Audimax der Hochschule Pforzheim statt. Parallel dazu soll das Event auch über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Externe Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine spannende

20. April 2022 4 comments
Newer Posts
Older Posts

Der futureLAB Blog wird von der Hochschule Pforzheim gestellt. Alle relevanten rechtlichen Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschule Pforzheim.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

2021 © Copyrights Pforzheim University of Applied Sciences


Back To Top
FUTURELAB
  • Blog
  • Das futureLAB
  • Process Mining
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Kontakt